Einträge aus März 2013

Sonntag, 3. März 2013
Am 6. März ist Tag der Tiefkühlkost. Mit Spinat und Fischstäbchen hat in den 1950er Jahren der Siegeszug der Tiefkühlkost begonnen. Mittlerweile verzehrt jeder Bundesbürger rund 35 kg Tiefgefrorenes im Jahr. Schauen Sie gerade Anfang März bei Ihrem Supermarkt nach günstigen Tiefkühlangeboten, denn das ist gesünder als gedacht, weil es direkt nach der Ernte schockgefrostet wird, wodurch die meisten Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Beim Spinat, den Sie für unsere Spinat-Linguine mit Tomaten verwendeten, lag der Vitamin-C-Anteil nach drei Wochen Lagerung bei minus 18° C noch bei rund 70 % gegenüber 20 % nach einer Woche Lagerung von Frischware. Und das ist für Diabetiker besonders wichtig, da Vitamin C neben Vitamin A und E den Körper vor freien Radikalen schützt. Wenn Sie statt jungem Blattspinat tiefgefrorenen verwenden, ist das Rezept auch für ungeübte Köche geeignet. Ein heißer Tipp für Männer, die ihrer „besseren Hälfte“ am 8. März, dem Weltfrauentag, das Kochen abnehmen möchten. Bei Tiefkühl-Spinat sparen sie sich ganz nebenbei das umständliche Waschen und Putzen. Weitere Rezeptideen bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank – mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes.
Helga Uphoff, 3. März 2013, 18.37 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 2. März 2013
Menschen mit Diabetes finden im DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, sportlichen Aktionen und mehr. Auch Experten finden hier Termine, z. B. von Kongressen, Symposien oder Workshops. Heute stellen wir Ihnen exemplarisch drei Veranstaltungshinweise für Diabetiker vor:
– 11.03.2013 – Reinheim – Neues aus der Diabetologie
– 09.04.2013 – Barsinghausen – Assistenzhunde für Diabetiker
– 14.05.2013 – Potsdam – Diabetes und Bewegung
Wer wissen möchte, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im Diabetes-Kalender der DiabSite.
Helga Uphoff, 2. März 2013, 21.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Aktuelle Ergebnisse des DREAM-Projekts im New England Journal of Medicine veröffentlicht: Die klinische Studie wurde an drei wissenschaftlichen Zentren durchgeführt: dem Schneider Children’s Medical Center of Israel, dem University Children’s Hospital in Slowenien und dem Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT in Hannover. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2013, 20.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Unter dem Motto „Akutes Nierenversagen vermeiden“ startet die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) gemeinsam mit der Deutschen Nierenstiftung und dem Verband Deutscher Nierenzentren e.V. zum Weltnierentag am 14. März 2013 eine großangelegte Informationskampagne. Fast eine halbe Million Informationsflyer liegen in Apotheken zahlreicher Bundesländer aus, um wichtige Präventionsmaßnahmen für die Gesunderhaltung der Nieren zu kommunizieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2013, 19.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
DGVS warnt im Darmkrebsmonat März vor Risikofaktor Übergewicht: Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 26.000 Menschen an Tumoren des Dickdarms. Darmkrebs belegt damit den zweiten Platz der tödlichen Krebsarten. Dabei gilt die Krankheit in vielen Fällen als vermeidbar: Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ließe sich der Krebs häufig im Frühstadium erkennen und behandeln. Zudem gilt Übergewicht als ein wichtiger vermeidbarer Risikofaktor. Wie eine aktuelle Metaanalyse zeigt, erhöht starkes Übergewicht das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken etwa um ein Drittel. Anlässlich des Darmkrebsmonats weist die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) besonders auf den Risikofaktor Übergewicht hin und gibt Tipps zur Vorsorge. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. März 2013, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 1. März 2013
In der rechtlichen Auseinandersetzung zwischen dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und der Novartis Pharma GmbH um einstweiligen Rechtsschutz gegen den sogenannten Bestandsmarktaufruf der Arzneimittelwirkstoffgruppe der Gliptine hat das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) mit einer am Donnerstag getroffenen Entscheidung die Rechtsauffassung des G-BA bestätigt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. März 2013, 20.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Festbetrag für Insulinanaloga: Derzeit gelten von Seiten des G-BA für Analoginsuline Verordnungsausschlüsse. Jedoch haben nahezu alle Krankenkassen Rabattverträge mit den Insulinherstellern für Analoginsuline abgeschlossen. Auf diese Weise stehen die kurz- und langwirksamen Insulinanaloga zurzeit allen Diabetespatienten zur Verfügung und werden vollständig von den Krankenkassen erstattet. Insulinanaloga gehen deutlich seltener als Humaninsulin mit Unterzuckerungen einher, sogenannten Hypoglykämien, und machen die Insulintherapie für den Patienten berechenbarer. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. März 2013, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute neu in Ihrer Apotheke: Der aktuelle Diabetes Ratgeber. Die März-Ausgabe ist besonders für Diabetiker interessant, die bereits unter Nervenstörungen leiden. Auch Leser/innen ohne Spätfolgen des Diabetes erfahren hier warum zu hohe Blutzuckerwerte die Nerven schädigen, welche Therapien bei der diabetischen Neuropathie helfen und wie die Angst vor dem Schmerz besiegt werden kann. Interessant ist auch ein Beitrag zur verletzungsfreien Glukosemessung. Hoffnungen auf ihre baldige Einführung werden jedoch gedämpft. „Ich sehe im Moment keinen Ansatz, der im Alltag zuverlässig genug funktioniert“, wird Prof. Lutz Heinemann, ein ausgesprochener Experte auf dem Gebiet Diabetes und Technologie, zitiert. Das neue Heft, das Sie gratis in Ihrer Apotheke erhalten, bietet darüber hinaus Übungen gegen Gelenkverschleiß, einen Krimi, eine 7-Tage-Diät und mehr. Weitere Zeitschriften und Bücher zum Diabetes mellitus finden Sie in den DiabSite-Lesetipps. Stöbern Sie am Wochenende doch wieder einmal in unserer großen Diabetes-Bibliothek.
Helga Uphoff, 1. März 2013, 18.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Unterzuckerungen, oder medizinisch ausgedrückt „Hypoglykämien“ stehen im Zentrum der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift Der Diabetologe. Welche Auswirkungen haben sie auf die Psyche? Können sie das Herz gefährden? Ab welchem Wert spricht man von einer Hypoglykämie? Was passiert im Körper, wenn der Blutzuckerspiegel fällt? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema bietet das Heft ebenso wie Neuigkeiten aus den Verbänden oder Hinweise auf Tagungen und Kongresse. Darüber hinaus können Diabetes-Experten sogenannte CME- oder Fortbildungspunkte sammeln, wenn sie den Artikel: „Insulinpumpentherapie und kontinuierliche Glukosemessung im Kindes- und Jugendalter“ aufmerksam studieren und dann online einen Fragebogen ausfüllen. In der DiabSite Diabetes-Bibliothek finden Fachleute in den Bereichen Fachbücher und Fachzeitschriften viele weitere Tipps zum Schmökern. Wir wünschen allen Diabetiker und ihren Behandlern ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Lesen!
Das könnte Sie auch interessieren:
– Neuigkeiten zum Thema Diabetes und Technologie – Ein Interview mit Prof. Dr. Lutz Heinemann im DiabSite Diabetes-Radio.
– Medizinische Geräte in der Diabetes-Therapie – Hier stellen Firmen auf dem Diabetes-Portal DiabSite ihre Hilfsmittel für Diabetiker vor.
Helga Uphoff, 1. März 2013, 18.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Hinweise auf Versorgungsmängel in Pflegeheimen: Wissenschaftler haben jetzt Hinweise auf fachärztliche Versorgungsmängel bei Pflegeheimbewohnern mit Demenz und Diabetes in Deutschland gefunden. Im Auftrag des DIMDI hatten sie die Versorgung in Pflegeheimen auf Basis wissenschaftlicher Studien untersucht. Verglichen mit entsprechenden Leitlinien bestehen demnach mögliche Unter- bzw. Fehlversorgungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. März 2013, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten