Was blüht denn da?
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.
Es ist Ostermontag, die Sonne scheint, und der Frühling zeigt sich mit frischem Grün. Das Beste aber ist: Helga Uphoff, Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite, darf nach ihrer Knieverletzung wieder einen Spaziergang machen. Den genießt sie in vollen Zügen. Dabei freut sie sich über zartgrüne Blätter, viele Hecken, Bäume und bunte Blumen, die entlang des Weges blühen. Doch wie heißen die Pflanzen, denen sie begegnet ist? Ich habe fast alle Namen gefunden. Einer fehlt jedoch. Können Sie helfen?
Endlich wieder laufen dürfen. Ich bin froh und habe mir heute die Pflanzenwelt vorgenommen. Die erste Blüte in Nasenhöhe hätte ich auch blind bestimmen können. Der intensive Fliederduft
war unverkennbar. Auch für dieses gelbe Gewächs war schnell der Name gefunden. Es handelt sich um eine stechdornblättrige Mahonie. Sie wächst fast überall. Zum Bepflanzen unserer Baumscheiben vor dem Haus habe ich aber noch keine gefunden. Deshalb freue ich mich über Angebote aus Berlin.
Beim Weiterlaufen – ich bewundere gerade die Farbenpracht des Frühlings – entdecke ich diese schöne Pflanze. Was mag das nur sein? Die Antwort finde ich später im Internet.
Es handelt sich um eine Blut-Johannisbeere. Sie stammt aus dem Westen Nordamerikas und wird aufgrund der schönen Blüten gern als Zierstrauch in Gärten gepflanzt, heißt es bei Wikipedia. Mir fällt am Viktoria-Luise-Platz auf, dass Gärtner die Beete schön bepflanzt haben. Rot und gelb leuchten gefüllte Ranunkeln. Sie werden auch Asiatischer Hahnenfuß genannt und sind winterhart.
Und nun kommen wir zum ungelösten Rätsel. Diese Sträucher mit ihren langen, weißen Blüten dienen oft als Hecken. Trotz intensiver Suche konnte ich den Namen nicht herausfinden. Deshalb sind Sie gefragt. Wer weiß, wie diese Pflanzen heißen? Wenn Sie das Rätsel lösen können, klicken Sie bitte auf die Überschrift des Artikels, und schreiben Sie bitte einen Kommentar.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Ihre Helga Uphoff