Einträge aus März 2024
Sonntag, 31. März 2024
Was gehört für Sie zu Ostern? Der Kirchgang? Ostermärsche für den Frieden? Ein schönes Frühstück? Der Segen des Papstes „Urbi et Orbi“ (der Stadt und dem Erdkreis)? Oder eher das Verstecken von bunt gefärbten Eiern, die vor allem Kinder gerne suchen und finden? Aber auch Erwachsene können sich gegenseitig Ostereier verstecken. Das ist Diabetesprävention, die Freude bereitet, denn beim Verstecken und Suchen kommt Bewegung ins Leben. Zudem empfehlen wir einen ausgiebigen Osterspaziergang. Er reduziert das Diabetesrisiko noch einmal und erhöhen gleichzeitig die Lebensfreude.
Erfolgreich suchen können Sie übrigens auch auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Das geht ganz einfach. Zuerst schauen Sie in der Navigation oder im Inhaltsverzeichnis nach Ihrem Diabetes-Thema. Weitere Ergebnisse bietet die Suchfunktion. Wir haben es mit dem Wort „Ostern“ probiert und sehr viele Links erhalten. Sie wollen wissen, was wir außer „Ostern dreht sich alles ums Ei“ oder „Aktivurlaub zu Ostern“ und köstlichen Rezepten für die Osterfeiertage gefunden haben? Finden Sie’s heraus. Das DiabSite-Team wünscht Ihnen von Herzen ein frohes Osterfest!
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare zum Beitrag. Klicken Sie einfach die Überschrift an.
Helga Uphoff, 31. März 2024, 09.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Samstag, 30. März 2024
Was bedeutet die Zeitumstellung für Menschen mit Diabetes?
Heute Nacht beginnt in weiten Teilen Europas die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann gilt bis zum 27. Oktober 2024 wieder die Sommerzeit. Viele Uhren stellen sich inzwischen automatisch um. Nicht so die zahlreichen technischen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes. Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen, die Fernbedienungen für Patch-Pumps oder Geräte zum Auslesen der Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung. Diese sollten Diabetiker/innen deshalb morgen ebenso umstellen, wie alte Armbanduhren, die Zeit in Kaffeemaschinen oder Schrittzählern. Jede Menge Arbeit für Menschen mit und ohne Diabetes, denen eine Stunde Schlaf fehlt. Eine Therapieanpassung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Dennoch sollten besonders insulinpflichtige Patientinnen und Patienten ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten. Denn die Zeitumstellung kann den Biorhythmus durcheinander bringen. Auch das kann sich auf den Zuckerspiegel auswirken.
Helga Uphoff, 30. März 2024, 17.08 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Freitag, 29. März 2024
Was der Kardiologe dazu sagt
Begünstigt erhöhter Eiverzehr an den Ostertagen Herz- und Gefäßerkrankungen? Herzspezialist lenkt Blick auf gesamte Ernährungsweise und fordert mehr Aufmerksamkeit für Prävention durch Nichtrauchen und regelmäßige Bewegung. Ein hoher Cholesterinspiegel zählt über Jahre hinweg gemeinsam mit anderen Risikofaktoren wie Diabetes zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. März 2024, 17.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Donnerstag, 28. März 2024
DDG und diabetesDE fordern Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften
Lehrerinnen wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassung zu Geldstrafen verurteilt
Mitte 2019 starb die damals 13-jährige an Diabetes Typ 1 erkrankte Emily während einer Klassenfahrt an den Folgen einer schweren Stoffwechselentgleisung durch Überzuckerung, auch Ketoazidose genannt. Das Landgericht Mönchengladbach verurteilte vor Kurzem zwei Lehrerinnen, die als Aufsichtspersonen an der Fahrt teilnahmen. Beide Lehrerinnen haben gegen dieses Urteil Revision eingelegt. 15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen leben hierzulande mit chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen wie Verhaltensstörungen, Allergien oder Diabetes mellitus. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung, auch im schulischen Umfeld. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern im Schulterschluss mit Kinderärztinnen und Kinderärzten sowie dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) seit Jahren die Finanzierung von Schulgesundheitsfachkräften, wie sie in anderen Ländern bereits üblich sind. Ihre Unterstützung entlastet das Lehrpersonal, Eltern und Kinder. Lebensbedrohliche Notfälle könnten durch medizinisch geschultes Fachpersonal vermieden oder früh genug erkannt und behandelt werden, sind sich die Verbände sicher. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. März 2024, 18.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mittwoch, 27. März 2024
Neue Forschungsergebnisse zur Herzinsuffizienz bei Diabetes
Hohe Zuckerwerte schädigen Herz und Gefäße, das ist wissenschaftlich belegt. Doch warum Diabetes die Entstehung der Herzinsuffizienz triggert und welche Mechanismen genau dahinterstecken, daran wird intensiv geforscht. Etwas Licht ins Dunkel könnte eine aktuell in Diabetes, Obesity and Metabolism publizierte Untersuchung mit Beteiligung der Stiftung DHD (Der herzkranke Diabetiker) bringen. In ihr wurde untersucht, was auf zellulärer Ebene passiert und zur Pathogenese der diabetischen Kardiomyopathie beiträgt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. März 2024, 19.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dienstag, 26. März 2024
Unterzuckerungen bei Diabetes reduzieren
Wissen Sie, wie viele Hypoglykämien Sie in den letzten Monaten hatten? Wenn Sie mit Insulin behandelt werden, wahrscheinlich mehr als gedacht. Oft kommen sie unbemerkt in der Nacht. Und auch am Tage können Symptome ausbleiben. Insuline und Diabetes-Tabletten aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe können zu Unterzuckerungen (Hypoglykämien, kurz Hypos) führen. Meistens verlaufen sie harmlos und lassen sich mit Traubenzucker, Apfelsaft oder Ähnlichem schnell beheben. Häufige Hypoglykämien setzen den Körper jedoch unter Stress, ganz besonders ein vorgeschädigtes Herz. Für Diabetikerinnen und Diabetiker am Steuer können Hypos lebensgefährlich sein, weil Konzentration und Reaktionsvermögen eingeschränkt sind. Unser Hypoglykämie-Tagebuch kann Diabetikern helfen, Unterzuckerungen zu vermeiden. Sie finden es exklusiv auf dem Diabetes-Portal DiabSite mit einem Gratis-Download für den persönlichen Ursachen-Check. Kommen Sie den Gründen für Ihre Hypos besser auf die Spur!
Helga Uphoff, 26. März 2024, 22.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Montag, 25. März 2024
Schokolade mit hohem Kakaoanteil wählen, kleinere Mengen bewusst genießen
Bald endet die Fastenzeit, viele Menschen und besonders Kinder freuen sich auf Schokoladenhasen, gefärbte Eier und weitere süße oder herzhafte Osterspezialitäten im Familienkreis. Dabei stehen an den Feiertagen häufig mehrere Mahlzeiten auf dem Plan: Üppiges Frühstück oder Brunch, mehrgängiges Mittagessen, anschließend noch Kaffee und Kuchen, gefolgt vom Abendbrot. Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 müssen keine Extrapfunde und zu hohe Glukosespiegel fürchten, sofern sie maßvoll genießen und etwaigen Mehrkonsum durch körperliche Aktivität ausgleichen. Dafür bietet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe kostenfrei Rezepte, Checklisten sowie Tipps rund um Ernährung und Bewegung an. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. März 2024, 16.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Freitag, 22. März 2024
Ein Wochenende ohne Fußball-Bundesliga der Männer?
Was ist geschehen?
Wahre Fußballfans freuen sich jedes Wochenende auf die Spiele in der Bundesliga. Sie verfolgen diese im Radio oder Fernsehen. Und dieses Wochenende? Keine Panik! Es wird Fußball geben. Für die deutsche National-Elf geht es Ende März mit zwei Testspielen in die heiße Phase der Vorbereitung auf die Fußball-EM in Deutschland. Das erste Spiel gegen Frankreich bestreitet die DFB-Elf morgen in Lion. Am 26. März trifft die Nationalmannschaft in Frankfurt am Main auf die Niederlande. Beide Länderspiele sind im Free-TV zu empfangen. Das ZDF übertragt das Spiel gegen die Équipe Tricolore morgen ab 20:15 Uhr. Diabetiker/innen behalten auch bei spannenden Fußballspielen ihren Blutzucker- bzw. Glukosewert im Blick. Sie bereiten z. B. gesunde Snacks vor und wiegen kleine Portionen Salzgebäck ab. Mehr Tipps für einen gelungenen Fernsehabend mit Diabetes bietet die DiabSite auf der Sonderseite: Diabetes und Fußball. Freuen Sie sich mit uns auf ein interessantes und faires Spiel!
Helga Uphoff, 22. März 2024, 20.28 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Donnerstag, 21. März 2024
Fettleibigkeit kann zu Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen
Immer mehr Menschen leiden an starkem Übergewicht. Im Jahr 2022 waren mehr als eine Milliarde Menschen rund um den Globus fettleibig. Seit 1990 hat sich die Zahl der Betroffenen unter Erwachsenen mehr als verdoppelt und bei Kindern und Jugendlichen sogar vervierfacht. Das hat eine Studie gezeigt, die kürzlich im Fachjournal „The Lancet“ erschienen ist. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) war an der Datenerhebung und -auswertung in 197 Ländern beteiligt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 21. März 2024, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mittwoch, 20. März 2024
Ein so großes Projekt wie die DiabSite braucht Helferinnen und Helfer. Zu den eifrigsten Unterstützern des Diabetes-Portals zählt Birgit Ruben. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester pflegt Sie unzählige Nachrichten und Rezepte ein. Außerdem bügelt sie beim Korrekturlesen Fehler aus. Sie möchten wissen, warum Frau Ruben die DiabSite unterstützt? Dann lesen Sie ihren Beitrag auf der Seite: Unterstützer. Wir von der DiabSite danken ihr und allen weiteren Helfer/Innen heute von Herzen!
Helga Uphoff, 20. März 2024, 15.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog