Einträge aus dem Jahr 2023

Montag, 25. September 2023
Nationale Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Starkes Übergewicht zählt zu den wichtigsten vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktoren. Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebsfälle auf das Konto von Übergewicht und Fettleibigkeit. Anlässlich der 5. Nationalen Krebspräventionswoche vom 25. bis 29. September setzen sich die Deutsche Krebshilfe, das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) für Rahmenbedingungen ein, die es Menschen leichter machen, ein gesundes Körpergewicht zu halten oder zu erlangen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. September 2023, 15.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 24. September 2023
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Auch vor dem BMW BERLIN-MARATHON 2023 hat DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff einige hundert Meter der Marathonstrecke getestet. Sie führt ganz in der Nähe der Redaktionsräume vorbei. Kurz darauf werden Marathon-Legende Eliud Kipchoge und andere schnelle Läufer/innen sowie zehntausende Hobby Athleten genau hier, auf dieser Straße, ihren Marathon laufen. Der Test ist immer wieder ein besonderes Gefühl. Anschließen verfolgte die Diabetikerin den Lauf im TV, dann feuerte sie die schnellen Runner an der Strecke, und schließlich sah sie sich die Siegerehrung wieder im TV an. Der letzte Sonntag im September, der Tag des Berlin-Marathons, ist für das DiabSite-Team jedes Jahr besonders. Was die Diabetikerinnen erlebt haben und wer gewonnen hat, erfahren Sie hier:
Aufstehen, Laufschuhe anziehen und die Marathonstecke testen. So beginnt seit einigen Jahren mein Marathon-Sonntag. Ich laufe einige hundert Meter oder mehr auf der Marathonstrecke. Die Straßen sind leer, und der ideale Laufweg wird mit drei blauen Streifen angezeigt. Wow, strammen Schrittes bin ich jetzt auf genau dem Asphalt unterwegs, über den gleich die schnellsten Läufer/innen der Welt nahezu fliegen. Die Straßen sind dafür natürlich abgesperrt. Wie schnell die Absperrgitter von helfenden Händen geöffnet werden, wenn ein Einsatzfahrzeug der Polizei mit Blaulicht kommt, konnte ich heute auch noch erleben.
Dann wurde es Zeit, am Rechner den Lauf zu verfolgen. Die Marathonlegende, Eliud Kipchoge (Kenia) war anfangs auf Rekordkurs, wurde später jedoch langsamer. Unglaublich schnell und locker war Tigist Assefa aus Äthiopien unterwegs. Als die ersten Marathonis unweit der Macherinnen des Diabetes-Portals DiabSite vorbeiliefen, standen wir an der Straße – Wie jedes Jahr mit unserem freundlichen Nachbarn Jochen, der die deutlich besseren Fotos macht.
Wir von der DiabSite konzentrierten uns darauf, gemeinsam mit einer tollen Trommlergruppe von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Marathonis anzufeuern. Wir genossen die gute Stimmung und ich dachte daran, dass ich vor knapp zwei Stunden hier gelaufen war. Unser Dank gilt dem Nachbarn, der uns die Bilder kostenfrei zur Verfügung stellt.
Schnell liefen wir nach Hause, um die Zieleinläufe wieder im TV zu verfolgen. Am Ende hatte die Äthiopierin Assefa mit 2:11:53 Stunden einen sensationellen Weltrekord aufgestellt. Der Kenianer Kipchoge gewann den Berlin-Marathon in 2:02:42 Stunden zum fünften Mal und verpasste seinen dritten Weltrekord nur um knapp zwei Minuten. Stundenlang sahen wir zu, wie auch gut trainierte und andere Hobbyläufer/innen ins Ziel kamen. Nach so viel Spannung gönnten wir uns ein frühes Abendessen im Restaurant. Dort saßen auch einige Menschen mit der Marathonmedaille, andere liefen an uns vorbei. Und – wer hätte das gedacht – auch eine Läuferin mit einem Sensor zur kontinuierlichen Glukosemessung am Arm.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Woche!
Sie können diesen Beitrag kommentieren.
Ihre Helga Uphoff
Helga Uphoff, 24. September 2023, 21.28 Uhr, Kategorie: Schritte zählen

Samstag, 23. September 2023
Innovative Insuline: Was ist in der Pipeline?
„Trotz erheblicher pharmakologischer Fortschritte in den letzten Jahren bleibt die Einstellung eines normoglykämischen Blutglucose-Spiegels bei Diabetes mellitus auch mit neueren Basal- und Bolus-Insulinen häufig eine Herausforderung. Mit der Entwicklung neuartiger Insulin-Formulierungen streben Wissenschaftler danach, die Therapietreue weiter zu verbessern und der physiologischen Insulin-Sekretion näherzukommen. Welche Innovationen befinden sich in der Pipeline?“ Schnell wirksame Insuline sollen künftig noch schneller und kürzer wirken. Für langwirksame Insuline besteht die Hoffnung, dass sie künftig vielleicht nur noch einmal in der Woche gespritzt werden müssen. Geforscht wird weiterhin an Insulinen zum Schlucken und solchen, die nur wirken, wenn sie gebraucht werden. Mehr erfahren Sie auf folgender Seite von der: Deutschen Apotheker Zeitung. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 23. September 2023, 15.39 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 22. September 2023
Die Macherinnen des Diabetes-Portals DiabSite lieben das Lauf-Event
In jedem Jahr freuen sich Birgit Ruben und Helga Uphoff auf den Marathon in Berlin. Die Diabetikerinnen verfolgen den Lauf im TV und gehen an die Strecke, wenn die schnellsten Läufer/innen ganz in der Nähe sind. Vorher testet DiabSite-Initiatorin Helga Uphoff einen kleinen Teil der Marathon-Strecke. Mit Beiträgen auf der DiabSite stimmt sie sich auf das Ereignis ein. Sie liest zum Beispiel den bewegenden Beitrag von Ulrike Thurm zum New York City Marathon am 4. November 2012 oder erinnert sich an das Jahr, in dem es beim Berlin-Marathon von der IDAA einen IDAA bietet „Boxenstopp“ für Menschen mit Diabetes gab. Über 45.000 Läuferinnen und Läufer starten am Sonntag beim 49. Berlin-Marathon. Darunter der Kenianer Eliud Kipchoge, der 2018 und 2022 in Berlin Weltrekord lief.
Helga Uphoff, 22. September 2023, 18.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 20. September 2023
Regulatorische T-Zellen sichern die Muskelfunktion
Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Forschende von Helmholtz Munich und des DIfE haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive Auswirkung körperlicher Aktivität auf unsere Gesundheit ausschlaggebend sind, unter die Lupe genommen. Ihre Erkenntnis: Regulatorische T-Zellen, eine spezielle Art von Immunzellen, sind entscheidend für die reibungslose Muskelfunktion. Dieses Wissen trägt dazu bei, in Zukunft Präzisionstherapien zur Bekämpfung von Stoffwechselstörungen wie Adipositas und Diabetes sowie Muskelerkrankungen zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden nun im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 20. September 2023, 18.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 19. September 2023
Große regionale Unterschiede bei Versorgungsqualität von Menschen im Pflegeheim
Eine Auswertung der Abrechnungsdaten von Pflege- und Krankenkassen für den Pflege-Report 2023 macht große regionale Unterschiede in der Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen transparent. So lag der Anteil der Pflegebedürftigen im Heim, die 2021 eine problematische Dauerverordnung von Schlaf- und Beruhigungsmitteln erhielt, im Viertel der Regionen mit den besten Ergebnissen bei maximal 4,7 Prozent, während im Viertel der Regionen mit den schlechtesten Ergebnissen mindestens 9,9 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner betroffen waren. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
Helga Uphoff, 19. September 2023, 14.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 14. September 2023
32.000 Kinder und Jugendliche mit Diabetes Typ 1
Anlässlich des Weltkindertages verweist diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe auf die ansteigende Zahl der Kinder mit Typ-1-Diabetes, derzeit erkranken jährlich 3.100 Kinder zwischen 0-17 Jahren neu an Diabetes Typ 1, insgesamt sind 32.000 Kinder- und Jugendliche in Deutschland von Diabetes Typ 1 betroffen. Oft wird mit der Diagnose das ganze Leben der Eltern und der Familie auf den Kopf gestellt, insbesondere weil Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland fehlen und zumeist die Mütter Einschränkungen der Arbeitszeit in Kauf nehmen, um die Kinder zu versorgen. Auch wenn Diabetes Typ 1 als lebenslanger Begleiter bleibt, lassen sich die Kinder ihre Lebensfreude genauso wenig nehmen, wie es Erwachsene mit Typ-2-Diabetes auch tun. Lebensfreude genießen mit Diabetes bei jung und alt, egal ob Typ 1 oder Typ 2 ist Thema der 3. Aktion der Social Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch, bei der Menschen mit Diabetes unabhängig von ihrer Typerkrankung füreinander einstehen und auf Missstände der Versorgung aufmerksam machen. (www.diabetes-stimme.de/sageslaut) Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. September 2023, 17.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 13. September 2023
Diabetes mellitus betrifft alle Organe
Welche Auswirkungen haben Ernährung und verschiedene Diäten auf Diabetes? Welche technischen Entwicklungen gibt es bei Glukose-Messsystem? Und welche Medikamente behandeln nicht nur Diabetes, sondern schützen auch die inneren Organe? Diese und weitere Fragen beantwortet die Charité – Universitätsmedizin Berlin am Mittwoch, den 20. September auf ihrer Informationsveranstaltung „Diabetes mellitus betrifft alle Organe“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. September 2023, 15.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 12. September 2023
DGE: Auch an das autoimmune polyglanduläre Syndrom (APS) denken
Menschen, die an einer Autoimmunerkrankung ihrer Hormondrüsen wie Typ-1-Diabetes, Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Addison leiden, haben ein erhöhtes Risiko, weitere Autoimmunerkrankungen zu entwickeln. Diese können auch nicht-endokrine Organe betreffen. Dazu gehören etwa die Weißfleckenkrankheitb(Vitiligo), kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata) oder Vitamin B12-Mangel. Umgekehrt stellen diese Befunde auch einen Hinweis auf möglicherweise bereits bestehende, aber noch unerkannte Autoimmunerkrankungen des Hormonsystems dar. Da die Hormonerkrankungen gerade in Kombination auch schwer verlaufen können, sei es entscheidend, frühzeitig auch bei diesen nicht endokrinen Autoimmunerkrankungen an die möglichen Zusammenhänge zu denken. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) im Vorfeld ihrer Online-Pressekonferenz zur 8. Hormonwoche am 20. September 2023 hin. Die sogenannten autoimmunen polyglandulären Syndrome (APS) sind auch ein Thema auf der Online-Pressekonferenz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. September 2023, 17.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. September 2023
Wissenschaftliche Allianz fordert den flächendeckenden Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften
Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit psychischen und chronischen Erkrankungen. Sie benötigen häufig pflegerische oder medizinische Betreuung – auch in der Schule. Diese Unterstützungsleistung könnte von Schulgesundheitsfachkräften übernommen werden. Sie entlasten das Lehrpersonal, Eltern und Kinder, verbessern die Inklusion von chronisch erkrankten oder Kindern mit Behinderung und erhöhen die Gesundheitskompetenz an Schulen. Doch medizinisch geschultes Fachpersonal wird im aktuellen Schulsystem nicht finanziert. Um mehr öffentliche Aufmerksamkeit auf den Bedarf von Schulgesundheitsfachkräften zu lenken, starten verschiedene Organisationen rund um den Weltkindertag am 20. September die Online-Kampagne #InklusionStattAusgrenzung. Sie wird organisiert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) gemeinsam mit ihrer AG Pädiatrische Diabetologie (AGPD), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ), ACHSE e. V., Diabetes-Kids.de, dem Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e. V. (BeKD) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. September 2023, 12.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten