Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home

Diabetes-Portal DiabSite

Das Diabetes-Portal von Diabetikern, mit Diabetikern, für Diabetiker und für alle, die am Diabetes mellitus interessiert sind.

Heute leben weltweit mehr als 537 Millionen Menschen mit Diabetes. Die Zahl wächst rasant. Das Diabetes-Portal DiabSite "vernetzt" Diabetiker, Nicht-Diabetiker, Ärzte und Forscher, Industrie und Politik; baut Vorurteile ab, fördert die Früherkennung und hilft, diabetische Spätkomplikationen zu reduzieren. Wir bieten die Plattform für Information und Kommunikation - allgemeinverständlich und weitgehend barrierefrei.

Aktuelles aus der Diabeteswelt und von der DiabSite

nach oben

Nachrichten

Das Neueste aus Forschung, Politik und Industrie auf dem Diabetes-Portal DiabSite

Weitere aktuelle Meldungen finden Sie unter Nachrichten. Für die Recherche empfehlen wir einen Blick in die News-Archive der DiabSite. (27.03.2023)

nach oben

Schritte zählen

Berlin übt Wahlen und Diabetikerin läuft

frühling: Auf dem Damm blühen Osterglocken und Tulpen Es ist Frühling. Auf dem Damm - so nennt man in Berlin den Mittelstreifen der Straßen - blühen Osterglocken und Tulpen. Im September 2021 wurden in der Hauptstadt ein neues Abgeordnetenhaus und neue Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Wegen zahlreicher Pannen mussten diese Wahlen am 12. Februar 2023 wiederholt werden. Heute hatte Berlin eine neue Chance, Wahlen zu üben. Diesmal ging es um den Volksentscheid "Berlin 2030 klimaneutral". Die Initiatorin des Diabetes-Portals DiabSite und Diabetikerin Helga Uphoff nutzte die Volksabstimmung als Motivation für mehr Bewegung im Alltag. Mehr erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog in der Kategorie Schritte zählen. Wer schlau ist, nutzt jede Gelegenheit für ein paar Schritte extra. (26.03.2023)

nach oben

Kurzmitteilung für Menschen mit Diabetes

Sommerzeit: Was bedeutet die Zeitumstellung für Menschen mit Diabetes?

Sommerzeit, Uhrumstellung und Diabetes Heute Nacht beginnt in weiten Teilen Europas die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Dann gilt bis zum 29. Oktober 2023 wieder die Sommerzeit. Funkuhren, Computer, Smartphones und andere funkgesteuerte Geräte stellen sich automatisch um. Nicht so die zahlreichen technischen Hilfsmittel für Menschen mit Diabetes. Blutzuckermessgeräte, Insulinpumpen und die Fernbedienungen für Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung, Scanner für FGM-Systeme oder Patch-Pumps sollten Diabetiker deshalb morgen ebenso umstellen, wie viele Armbanduhren, die Zeit in Kaffeemaschinen oder Schrittzählern. Jeder Menge Arbeit für Diabetiker/innen, denen eine Stunde Schlaf fehlt, wenn sie immer zu einer bestimmten Zeit aufstehen. Eine Therapieanpassung ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Dennoch sollten besonders insulinpflichtige Menschen mit Diabetes Ihre Blutzucker- bzw. Glukosewerte am morgigen Sonntag im Auge behalten, weil die Zeitumstellung den Biorhythmus vieler Menschen spürbar durcheinander bringt. Das kann auch Auswirkungen auf den Zuckerspiegel haben. (25.03.2023)

nach oben

Diabetes-Tipps

Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan

Diabetes-Tipps Für die rund 1,9 Milliarden Muslime auf der Welt beginnt morgen der Ramadan. Er gehört für die Gläubigen zu den fünf Säulen des Islam. Es geht ihnen darum, "Herz und Seele zu reinigen". Wir vom Diabetes-Portal DiabSite senden allen Musliminnen und Muslimen die besten Wünsche zum Fastenmonat Ramadan. Wer kann, isst und trinkt im Fastenmonat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang nicht und freut sich auf das Fastenbrechen am Abend. Es gibt jedoch Menschen, die nicht Fasten müssen. Dazu gehören Diabetikerinnen und Diabetiker. Ebenfalls vom Fasten befreit sind Schwangere, Kinder, alte Menschen, Soldaten, Reisende und Menschen mit anderen Erkrankungen. Viele gläubige Diabetiker/innen möchten trotz ihrer chronischen Erkrankung am Ramadan teilnehmen. Für sie haben wir einige Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan zusammengestellt. Wer trotz Diabeteserkrankung fasten möchten, wendet sich bitte an ihr/sein Diabetesteam. Sollten Sie als Diabetiker/in bereits Erfahrungen mit dem Fasten gesammelt haben, schreiben Sie uns bitte einen Leserbrief. Denn Ihre Erfahrungen können für anderen Menschen mit Diabetes hilfreich sein. (22.03.2023)

nach oben

Randnotiz

Morgen ist Weltgeschichtentag

Wir bieten Geschichten von Kindern und Erwachsenen mit Diabetes

Diabetes-Geschichten zum Weltgeschichtentag Am 20. März ist der Weltgeschichtentag (auch: World Storytelling Day) genannt. Im Mittelpunkt stehen hier erzählte Geschichten. Die können wir auf dem Diabetes-Portal DiabSite noch nicht bieten. Dafür aber Erfahrungsberichte von Kindern mit Diabetes und Eltern und viele Diab-Stories, die kleine und große Diabetiker/innen in ihrem Alltag mit Diabetes erlebt haben. Diabetes-Geschichten machen mündlich und schriftlich weitergegeben anderen Diabetikerinnen und Diabetikern Mut, ihren Alltag mit der Stoffwechselkrankheit besser zu bewältigen. Haben Sie auch schon etwas mit Ihrem Diabetes erlebt, schickten Sie Ihre persönliche Geschichte an die Kontaktdaten im (Impressum) der DiabSite. Wir freuen uns auf Ihre Diab-Story! (19.03.2023)

Autor: hu - zuletzt bearbeitet: 27.03.2023 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Dr. rer. nat. Carola Göring

Dr. Carola Göring

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.