Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Täglich sterben Soldaten – aber auch viele Zivilisten in der Ukraine. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat bereits 5.000 Euro gespendet und ruft auf dem Diabetes Kongress 2022 zu weiteren Spenden auf. Die Infrastruktur in der Ukraine bricht zunehmend zusammen. Dazu gehört das Gesundheitssystem. Besonders für chronisch Kranke – wie Menschen mit Diabetes – spitzt sich die Lage dramatisch zu. Wie und wo Sie helfen können, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite unter: Spendenaufruf Ukraine. Ihre Hilfe ist jetzt dringend gefragt!
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie hat die Digitalisierung einen großen Entwicklungsschub erfahren. Doch auch schon vorher war klar: Digitale Anwendungen wie Big Data, Apps oder Telemedizin werden in den kommenden Jahren die Medizin verändern. Auch die Zukunft einer patienten-zentrierten Diabetologie liegt in der Aufbereitung von Gesundheitsdaten und ihrer Interpretation. Chancen der Digitalisierung für Menschen mit Diabetes sind unter anderem eine flächendeckende Versorgung von hoher diabetologischer Qualität, Flexibilität und größere Freiheit. Der vom 25. bis 28. Mai 2022 hybrid stattfindende Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) thematisiert in verschiedenen Symposien auch die Entwicklung des digitalen Transformationsprozesses im Gesundheitswesen. Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Vorsitzender der Kommission „Digitalisierung der DDG“ informierte im Rahmen der ersten Kongress-Pressekonferenz (hybrid) über den aktuellen Entwicklungsstand von der DDG initiierter Digitalisierungsprojekte sowie zu digitalen Gesundheitsanwendungen in der Diabetologie (DiGA). Nachricht lesen
Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
2019 hat sich die „Diabetes-Familie“ zuletzt in Präsenz getroffen. 2020 fiel der Kongress wegen der Corona-Pandemie ganz aus, und 2021 fand er ebenfalls wegen Corona nur im Internet statt. Heute startete die 56. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern hybrid. Viele Fachleute nahmen online teil, noch mehr waren im City Cube Berlin vor Ort. Unter ihnen Helga Uphoff, Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite, die es genoss, die Fahnen vorm Kongresszentrum flattern zusehen. Mehr erfahren Sie hier:
Die Fahnen vor dem Kongresszentrum waren schön, aber noch besser war es, all die bekannten Gesichter wiederzusehen. Endlich wieder von Angesicht zu Angesicht mit Diabetes-Experten zu sprechen. Die vielen neuen Eindrücke haben mich fast erschlagen. Erschöpft kam ich am Abend nach Hause und sah meine Webkater Banti und Charly friedlich im Fenster liegen. Gut gefüttert habe ich heute neben den Webkatern auch meinen Schrittzähler, der mir jetzt fast 13.000 Schritte anzeigt.
Ich wünsche Ihnen und allen Besucher/innen des Diabetes-Kongresses 2022 einen schönen Feiertag!
Sie können diesen Beitrag kommentieren.
Ihre Helga Uphoff
Kompetent, kompakt und aktuell: Seit nunmehr sechs Jahren informiert die diabetes zeitung (dz) umfassend über die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Sie richtet sich an alle mit Diabetes beschäftigten Fachberufe, einschließlich Hausärztinnen und -ärzte. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik und dem Gesundheitswesen profitieren von dieser inhaltlich breit angelegten Publikation. Die dz präsentiert ihren Leserinnen und Lesern in 10 Ausgaben pro Jahr komprimiert die wichtigsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse und Informationen rund um die Stoffwechselerkrankung. Sie wird von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der MedTrix Group herausgegeben, erscheint in einer Print-Auflage von 25.000 Exemplaren und kann zudem als e-Paper auf der DDG Webseite abgerufen werden. Nachricht lesen
Nervenschäden in Folge eines Diabetes, sogenannte Neuropathien, werden häufig zu spät erkannt und behandelt. Um die Früherkennung der weit verbreiteten und folgenschweren Nervenschädigung zu erleichtern, stellten Experten anlässlich des Diabetes-Kongresses 2022 aktuelle Erkenntnisse und neue Empfehlungen vor. Ein wichtiges Fazit: Ob schmerzhafter oder symptomloser Verlauf – eine Therapie sollte so früh wie möglich beginnen und vielschichtig sein. Nachricht lesen
Für die meisten von uns ist es selbstverständlich: Wir fahren Rad durch Wälder, Wiesen und Felder, gehen wandern und genießen einen schönen Ausblick über den See. Dabei entdecken wir die Welt mit den eigenen Augen. Ein Vergnügen, das Menschen mit Sehbehinderung nur eingeschränkt oder gar nicht kennen. Auch im Alltag müssen sie Hürden überwinden, die für Menschen mit gesunden Augen oft schwer vorstellbar sind. Deshalb macht der deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) jedes Jahr am 6. Juni auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Sehbehinderten aufmerksam. Vorsorge und Hilfsangebote für Betroffene sowie deren Angehörige stehen dabei im Vordergrund. Nachricht lesen
„Standard bei der Diabetes-Diagnostik ist der Nüchtern-Blutzuckerwert, also eine Blutabnahme morgens vor dem Frühstück. Zeigt dieser einen zu hohen Glukosewert, ist das ein Hinweis auf einen Diabetes. Doch der Test kann täuschen: Bei Frauen, die bereits Diabetes haben, ist dieser Wert oft noch normal.“ Über Nacht kann sich der Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Typ-2-Diabetes wieder normalisieren. Risikopatienten sollten einen Glukosewert besser zwei Stunden nach einer kohlenhydratreichen Malzeit bestimmen lassen. Warum ein Glukosetoleranztest oft zuverlässiger ist und mehr erfahren Sie auf folgender Seite vom: NDR. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.
Der/die Gewinner/in fährt zur Diabetes Charity Gala nach Berlin: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe veranstaltet am 20. Oktober 2022 die elfte Diabetes-Charity-Gala im TIPI am Kanzleramt in Berlin, moderiert von einem Moderatoren-Duo: Harry Wijnvoord, Moderator der legendären Rateshow „Der Preis ist heiß“, die in diesem Jahr ihr TV-Revival erlebt, zusammen mit TV- Moderatorin Andrea Ballschuh. Im Mittelpunkt der Gala stehen Menschen mit Diabetes und karitative Projekte zur Diabetesversorgung und -prävention, für die traditionell Spenden eingeworben werden. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation kürt gemeinsam mit dem Internetportal Diabetes-Kids und der Zeitschrift Diabetes-Eltern-Journal im Rahmen der Gala auch wieder das Supertalent unter Kindern mit Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Der Kongress wird erstmalig als Hybridveranstaltung parallel im Web zu verfolgen sein und damit um eine Onlinekomponente erweitert. So können mehr Teilnehmende informiert und eingebunden werden. Die Vor-Ort-Komponente schafft dabei eine lebendige Atmosphäre. Wir hoffen, so ein interessantes Konzept für diejenigen anzubieten, die aus zeitlichen, ökologischen und finanziellen Gründen nicht vor Ort sein können oder möchten. Das Format ist zudem attraktiv für internationale Referierende, die wir für den Kongress gewinnen konnten: So wird es an zwei von fünf Kongresstagen Symposien in englischer Sprache geben, die gestreamt /im Web übertragen und sicherlich eine Bereicherung für die Veranstaltung darstellen werden. Nachricht lesen
Vor allem bei Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren: Fasten kann Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen. Die Entstehung von Adipositas und Diabetes Typ 2 hat vielerlei Ursachen. Eine große Rolle spielen Über und Fehlernährung. Hochkalorische Lebensmittel sind in Deutschland für die meisten Bürgerinnen und Bürger jederzeit verfügbar. Stark verarbeitete Fertigmahlzeiten sind häufig sogar billiger als frische Produkte wie Gemüse oder Obst. In früheren Zeiten hingegen mussten Menschen eine unregelmäßige Verfügbarkeit und geringere Energiedichte ihrer Nahrung meistern. Hungerperioden waren üblich, so dass der Körper darauf ausgelegt war und immer noch ist, Energie aus der Nahrung möglichst effizient zu speichern. Fasten-Therapien, wie etwa das Intervallfasten, machen sich dies zunutze. Sie basieren auf freiwilligen Hungerperioden und können so unter anderem Adipositas und Diabetes Typ 2 vorbeugen oder bei bereits bestehenden Erkrankungen den Stoffwechsel verbessern. Professor Dr. rer. nat. Stephan Herzig vom Helmholtz Diabetes Center München erörterte im Rahmen der Vorab-Pressekonferenz (online) zum Diabetes Kongress am Mittwoch, den 18. Mai 2022, den aktuellen wissenschaftlichen Stand rund um die positiven Effekte des freiwilligen Fastens und welche Bedeutung dabei das Immunsystem hat. Nachricht lesen