Willkommen im DiabSite Diabetes-Weblog!
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Hier finden Sie Hinweise zu topaktuellen Nachrichten rund um den Diabetes und DiabSite-Randnotizen. Wenn Sie es gern noch aktueller und komfortabler hätten, abonnieren Sie einfach unseren RSS-Feed.
Der Ramadan hat heute begonnen – zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen. Muslima und Muslime weltweit fasten nun vier Wochen lang von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Erst nach Einbruch der Dunkelheit wird gegessen und getrunken. Doch das Fastenbrechen darf auch in diesem Jahr nur im engsten Familienkreis gefeiert werden. Manche werden kreativ und feiern das Fastenbrechen virtuell zusammen. Menschen mit Diabetes müssen nicht fasten. Wenn sie es dennoch tun, gibt es einiges zu beachten. Was genau, erfahren Sie in den Diabetes-Tipps unter Tipps zum Umgang mit Diabetes im Ramadan auf der DiabSite. Der Ramadan wird mit dem dreitägigen Fest des Fastenbrechens beendet. Türkinnen und Türken feiern es als „Zuckerfest“.
Schwerbehindertenausweis für Menschen mit Diabetes: Die Broschüre zum Schwerbehindertenausweis für Menschen mit Diabetes von Rechtsanwalt Oliver Ebert gibt es bei der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) jetzt auch in Leichter Sprache.
Oft werden Menschen mit Diabetes durch den Arzt oder ihre Diabetespraxis darauf hingewiesen, dass sie einen Schwerbehindertenausweis beantragen können, aber dazu ist die Diagnose Diabetes allein nicht ausreichend.Erst wenn die Person dauerhaft und erheblich in ihren körperlichen und geistigen Funktionen sowie ihrer Teilhabe am sozialen Leben beeinträchtigt ist, kann eine Schwerbehinderung anerkannt werden. Nachricht lesen
Deutsche Diabetes Gesellschaft schreibt Medienpreise 2021 aus – Herausragende Beiträge gesucht: Besonders in unsicheren Zeiten – wie während der Corona-Pandemie – ist hochwertiger Journalismus unverzichtbar: Nur mit einer qualitativen Berichterstattung gelingt es, der Öffentlichkeit komplexe Sachverhalte zu vermitteln. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fördert diesen gut recherchierten Journalismus und hat deshalb in diesem Jahr bereits zum achten Mal ihre Medienpreise ausgeschrieben. Auch das diesjährige Motto „Diabetes in Corona-Zeiten: Risiken und Versorgungslage für chronisch Kranke in der Pandemie“ rückt die Corona-Lage in den Fokus. Wann gelten Menschen mit Diabetes als Risikopatienten? Welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf Betroffene? Wie ist es während der Corona-Pandemie um ihre Versorgung bestellt? Diese und ähnliche Fragen können im Fokus der Medieneinreichungen stehen. Journalistinnen und Journalisten aus dem deutschsprachigen Raum können sich mit herausragenden Berichten in den vier Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Online bewerben. Einsendeschluss für die Beiträge ist der 31. Juli 2021. Nachricht lesen
In Suchmaschinen wird die DiabSite oft schnell gefunden. Auch in Verbindung mit Firmen, die Blutzuckertagebücher, Messgeräte oder andere Produkte für Diabetiker/innen anbieten. Dann folgt ein Klick auf unseren Bereich Kontakt. Gelesen wird diese Seite jedoch nicht. Sonst wüssten die Nutzer bevor sie das Kontaktformular ausfüllen, dass wir keine Firma sind, die ihnen etwas schicken kann. Wir helfen Ihnen wirklich gern, aber bitte prüfen Sie, ob wir der richtige Ansprechpartner für Ihre Frage sind. So wird Ihnen schneller geholfen, und wir haben mehr Zeit für neue und interessante Inhalte. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite dankt Ihnen für Ihr Verständnis!
Kein Zusammenhang zwischen Typ-1-Diabetes und COVID-19 bei Kindern: Eine Studie des Helmholtz Zentrums München kommt zu dem Ergebnis, dass während der zweiten Corona-Welle drei- bis viermal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren, als über PCR-Tests gemeldet. Zudem wiesen am Ende der zweiten Welle etwa achtmal mehr Kinder Antikörper gegen das Coronavirus auf als am Ende der ersten Welle. Die Ergebnisse besitzen Relevanz für Entscheidungen über Maßnahmen zu Eindämmung des Pandemiegeschehens. Nachricht lesen
DDH-M wirbt für Bereitschaft zur Aufnahme von Kindern mit Typ-1-Diabetes in Kitas: Kita-Leitungen und -Teams tun sich oft schwer mit der Aufnahme von Kindern mit Typ-1-Diabetes. Manchmal müssen Kinder ihre Einrichtung sogar wieder verlassen, nachdem die Erkrankung diagnostiziert wurde. Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) wendet sich mit ihrer neuen Broschüre „Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes an Kitas“ an Erzieherinnen und Erzieher. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
Neuauflage erfasst auch COVID-19-Impfung: Seit dem 5. April steht Menschen mit Diabetes der aktualisierte Gesundheits-Pass Diabetes zur Verfügung. Er gibt Betroffenen und ihren Behandelnden einen Überblick über wichtige Daten wie Glukose- und HbA1c-Angaben, Blutdruck, Augenbefund sowie Nieren- und Fettstoffwechselwerte und verbessert die Arzt-Patienten-Kommunikation. Die überarbeitete Neuauflage erscheint erstmals auch in Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch. Zudem wurden Hinweise auf die Grippeschutz- und COVID-19-Impfungen sowie diagnostische Maßnahmen ergänzt. Die herausgebenden Organisationen Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe fordern Diabetespatienten im Zuge der Neuauflage auf, wichtige Vorsorgeuntersuchungen, die ebenfalls im Pass dokumentiert werden, unbedingt – vor allem in Zeiten der Coronapandemie – wahrzunehmen. Nachricht lesen
Chirurgen fordern Impfung vor geplanten Operationen oder Verschiebung bei Infektion: Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus, die sich kurz vor oder nach einer Operation ereignen, führen zu einem deutlichen Anstieg postoperativer Komplikationen und Todesfälle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der internationalen COVIDSurg Collaborative, einer von Wissenschaftlern der University of Birmingham ins Leben gerufenen weltweiten Forschungskooperation. Demzufolge erhöht eine Covid-19-Infektion das Sterberisiko von frisch Operierten um das 4- bis 8-Fache – abhängig von ihrem Alter und der Art der Operation. Angesichts dieses Anstiegs plädiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dafür, Patientinnen und Patienten im Vorfeld geplanter chirurgischer Eingriffe priorisiert gegen das SARS-CoV-2-Virus zu impfen. Darüber hinaus sollten Eingriffe bei infizierten Patienten nach Möglichkeit um sieben Wochen verschoben werden, wie DGCH-Experten auf einer Pressekonferenz am 7. April 2021 erläutern. Nachricht lesen
Neuer Ansatzpunkt für die Entwicklung einer medikamentösen Behandlung von Adipositas und der daraus resultierenden Erkrankungen: Das Protein Asc-1 steuert, ob sich fettverbrennende beige oder fettspeichernde weiße Fettzellen bilden, welche die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen begünstigen können. Das zeigt eine aktuelle Studie des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Die Ergebnisse eröffnen neue Ansatzpunkte, um die Entwicklung von Folgeerkrankungen der Adipositas zu verhindern. Die Studie ist jetzt in ‚Nature Communications‘ erschienen. Nachricht lesen
„COVID und Diabetes haben mehr mit einander zu tun als auf den ersten Blick erwartet, erklärt Prof. Dr. Susanne Kaser, Präsidentin der Österreichischen Diabetes Gesellschaft: Jeder zweite Covid-Intensivpatient leidet unter Diabetes. Jeder vierte Diabetespatient weiß nicht, dass er betroffen ist. Und die Strategie um unter anderem das zu ändern, liegt seit vier Jahren unberührt in der Schublade.“ Mehr erfahren Sie in einem interessanten Interview des Austrian Health Forums unter. Corona Collaterals | Episode 7. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite heute für Sie aus dem Netz gefischt.