Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Donnerstag, 5. Dezember 2019
IQWiG legt abschließende Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor: In Deutschland waren 2015/2016 circa 7,5 Millionen Menschen von Diabetes mellitus (zu 95 % Diabetes mellitus Typ 2) betroffen - Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des G-BA aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 untersucht, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus diesen ein Aktualisierungsbedarf der DMP-Anforderungsrichtlinie (DMP A-RL) des Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 ergibt. Zuletzt hatte das IQWiG im Jahr 2012 geprüft, ob ein Aktualisierungsbedarf an der DMP A-RL vorliegt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2019, 15.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 4. Dezember 2019
Stationäre Diabetesversorgung weiterhin drastisch unterschätzt: In seinem ersten Bericht der “Nationalen Diabetes Surveillance” veröffentlichte das Robert Koch-Institut (RKI) Zahlen zu Diabetes mellitus, dessen Begleit- und Folgeerkrankungen sowie der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den Bericht, der erneut zeigt, dass Diabetes eine komplexe Erkrankung ist und umfassender Präventions- und Versorgungsmaßnahmen bedarf. Die DDG-Expertinnen und -Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Zahlen zur stationären Diabetesversorgung unzureichend abgebildet und somit weit unterschätzt sind. Der RKI-Report berücksichtigt lediglich die niedrig vergütete und deshalb kaum kodierte Hauptdiagnose Diabetes. Als Nebendiagnose wird der Diabetes nicht aufgeführt, wodurch der tatsächliche stationäre Versorgungsbedarf Betroffener nicht realistisch dargestellt wird. Da der Bericht auf gesundheitspolitische Maßnahmen abzielt, ist der DDG diese Berichtsweise unverständlich, verzerrt den Bedarf und kann damit zulasten der Patientenversorgung gehen. Professor Dr. med. Monika Kellerer unterstreicht die Bedeutung der guten diabetologischen Prävention, Diagnostik und Therapie in Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2019, 16.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. Dezember 2019
Das bestehende Recht von Kindern mit Typ-1-Diabetes auf uneingeschränkte Teilhabe an Bildung umsetzen! Offener Brief an die Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie den Präsidenten und die Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz von der Diabetiker Allianz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2019, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. Dezember 2019
Im Takt der inneren Uhr: Abhängig von der Uhrzeit, zu der gegessen wird, verändern sich die Fettmuster im Blut und beeinflussen die Empfindlichkeit für das Hormon Insulin. Das zeigt die Publikation einer Forschergruppe um PD Dr. Olga Ramich vom DIfE im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism. Zahlreiche physiologische Prozesse wie beispielsweise Wach- und Schlafzustand, Körpertemperatur und Blutdruck folgen einem regelmäßigen 24-stündigen Tag/Nachtrhythmus. Nicht nur was und wie, sondern auch wann essen ist wichtig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2019, 17.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes in unserer Gesellschaft - eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schreibt zum siebten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes aus. Diabetes mellitus zählt zu den großen Volkskrankheiten. Experten schätzen, dass die Zahl der Erkrankten in den kommenden zwei Jahrzehnten von derzeit über sieben Millionen auf bis zu zwölf Millionen ansteigen wird. Diese Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Wie ist das Gesundheitssystem gerüstet, um eine so hohe Zahl von Menschen mit Diabetes zu versorgen? Wie geht die Gesellschaft mit Diabetespatientinnen und -patienten um? Welche Handlungsmöglichkeiten haben Betroffene, um ihre Wünsche und Bedürfnisse zu äußern? “Diabetes in unserer Gesellschaft” ist der Fokus der Medienpreise 2020. Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Juli 2020. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. Dezember 2019, 14.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 30. November 2019
Ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung sind häufig die Ursache für eine Diabeteserkrankung: Ärzte raten zu mehr Bewegung, wenn sie Prädiabetes diagnostizieren. Häufig lässt sich damit der Übergang zu einer Typ-2-Diabeteserkrankung verhindern oder verzögern. Aber eben nicht immer. Ein Team um den Jenaer Systembiologen Gianni Panagiotou fand nun Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob Sport tatsächlich vor Typ-2-Diabetes schützen kann. Die Ergebnisse der mit Forscherkollegen in Hongkong gemeinsam durchgeführten Studie erschienen kürzlich im Fachjournal Cell Metabolism. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. November 2019, 14.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 29. November 2019
Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert flächendeckende Erstattung der Glukose-Fertiglösungen: Aus Kostengründen erstatten einige Krankenkassen keine Glukose-Fertiglösung mehr für das Screening auf Schwangerschaftsdiabetes. Stattdessen sollen Praxen die Flüssigkeit für den oralen Glukosebelastungstest (oGTT) selbst herstellen. Doch die Selbstanmischung birgt das Risiko für Ungenauigkeiten, Verunreinigungen und kann damit zu falschen Testergebnissen führen, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Die Fachgesellschaft rät von der Selbstherstellung ausdrücklich ab und fordert die kassenärztlichen Vereinigungen und den GKV Spitzenverband auf, die Fertiglösung im Sinne der Gesundheit von Schwangeren und ihrer ungeborenen Kinder flächendeckend zu erstatten. Damit bekräftigt die DDG ihre Stellungnahme aus dem Jahr 2016, in der Expertinnen und Experten bereits auf zahlreiche Risiken durch Selbstanmischung hinwiesen. Erschwerend komme hinzu, dass der Sparkurs der Kostenträger die dauerhafte Verfügbarkeit der Fertiglösungen bedrohe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. November 2019, 15.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 27. November 2019
Die Diabetologie steht angesichts fehlender Lehrstühle und einer steigenden Zahl von Menschen mit Diabetes vor großen Herausforderungen. Das verdeutlichen Professorin Annette Schürmann und Dr. Thomas Laeger vom DIfE im gerade veröffentlichten Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2020. Gemeinsam mit Kollegen aus Aachen und Freiburg beschreiben sie ab Seite 231, wie es zum Nachwuchsmangel kommt und was getan wird, um sowohl junge Medizinerinnen und Mediziner als auch aufstrebende Forscherinnen und Forscher wieder für das Fach Diabetologie zu begeistern und die Patientenversorgung zu sichern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. November 2019, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 26. November 2019
Apotheker verschärfen Forderungen: Der Geschäftsführende Vorstand der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat sich heute auf einen Acht-Punkte-Katalog zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln verständigt. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt beklagt, dass Lieferengpässe in den Apotheken immer größere Ausmaße annehmen würden und der zeitliche und organisatorische Mehraufwand für das pharmazeutische Personal immer größer würde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2019, 17.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Hautprobleme können ein Diabetes-Warnzeichen sein: Bei mindestens jedem zweiten Diabetespatienten tritt eine Hauterkrankung auf. Hautprobleme können auf eine mangelhafte Therapie hinweisen, einen lebensbedrohlichen Notfall signalisieren oder auch vor einem unentdeckten Diabetes Typ 2 warnen. Auf welche Beschwerden besonders zu achten und was dann zu tun ist, erklären Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Bei anhaltendem Juckreiz und chronischen Pilzinfektionen sollte in jedem Fall ein Dermatologe aufgesucht werden. Professor Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), verweist auf die enge Wechselbeziehung zwischen Haut und Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 26. November 2019, 16.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten