Einträge der Kategorie 'Nachrichten'
Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

Dienstag, 30. Mai 2023
4 Tage Fortbildung und Netzwerken in 88 Symposien und 19 Workshops
„Die Diabetologie ist eines der dynamischsten Fächer überhaupt!“ Die Eröffnungsworte von Kongresspräsident Professor Dr. med. Matthias Blüher begleiteten den Diabetes Kongress 2023, der rund 6.500 Teilnehmende begeisterte. Sie erörterten online sowie im CityCube Berlin unter dem Motto „Vielfalt &: Individualität: Diabetes neu denken“ neueste Entwicklungen aus der Grundlagenforschung, aktuelle Erkenntnisse aus Klinik und Praxis sowie technologische Fortschritte rund um die Diagnostik, Therapie und Vorbeugung der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Mai 2023, 16.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 29. Mai 2023
Zu viel Wurst und Weißmehl, zu wenig Vollkorn
Weltweit sind etwa 70 Prozent der Typ-2-Diabetes-Erkrankungen auf eine ungesunde Ernährung zurückzuführen. Das lässt eine Studie der Tufts University in Boston vermuten, für die Daten aus den Jahren 1990 und 2018 für 184 Länder ausgewertet wurden.
Typ-2-Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, bei der die Zuckerwerte im Blut ohne Behandlung dauerhaft erhöht sind. Der Lebensstil ist entscheidend für den Verlauf der Erkrankung, wobei die Ernährung eine zentrale Rolle spielt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Mai 2023, 11.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 27. Mai 2023
Gefäßexpert/innen raten zur Rauchentwöhnung auch mit E-Zigarette
Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor bei der Entstehung und dem Voranschreiten von Gefäßerkrankungen. Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2023 empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) daher allen Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen eine Rauchentwöhnung auch durch E-Zigaretten, falls ein kompletter Rauchstopp mit anderen Verfahren nicht erfolgreich war. Die wissenschaftliche Evidenz zeige, so die DGG, dass E-Zigaretten sich besser zur Rauchentwöhnung eignen als Medikamente oder Verhaltenstherapie und die Schadstoffexposition auf 5 Prozent minimieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Mai 2023, 16.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 25. Mai 2023
Stimme bis 31. Mai abgeben!
Der Countdown zur Sozialwahl 2023 läuft. Beitragszahlende der Ersatzkassen TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und hkk können noch bis zum 31.bnbsp;Mai 2023 ihre ehrenamtlichen Versichertenvertreterinnen und -vertreter in die Verwaltungsräte („Sozialparlamente“) wählen. Rund 22 Millionen Menschen sind wahlberechtigt. Die Wahlunterlagen haben die Ersatzkassen ihren wahlberechtigten Versicherten nach Hause geschickt. Jetzt heißt es nur noch wählen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 25. Mai 2023, 14.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 24. Mai 2023
Möglicher Zusammenhang entdeckt
Während der COVID-19-Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Weshalb die Inzidenz der chronischen Autoimmunerkrankung im Zuge der Pandemie zunahm ist bislang ungeklärt. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gibt, untersuchten nun Forschende von Helmholtz Munich und der TU Dresden in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB). Dazu werteten sie Daten von 1,1 Millionen kassenärztlich versicherten Kindern aus, die zwischen den Jahren 2010 und 2018 in Bayern geboren wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 24. Mai 2023, 18.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 23. Mai 2023
Jetzt Kandidaten für die diesjährige Diabetes-Charity-Gala vorschlagen!
Zum zwölften Mal wird der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ in diesem Jahr bei der Diabetes-Charity-Gala am 19. Oktober 2023 in Berlin verliehen. Thomas Fuchsberger, Sohn von Show-Legende Joachim „Blacky“ Fuchsberger, verstarb am 14. Oktober 2010 infolge einer Unterzuckerung. Thomas Fuchsberger war an Typ-1-Diabetes erkrankt und als Reisejournalist in aller Welt Botschafter für den Kampf gegen Diabetes. Der „Thomas-Fuchsberger-Preis“ würdigt seine Aufklärungsarbeit. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher auch in diesem Jahr dazu auf, langjährig und vorwiegend ehrenamtlich Engagierte mit innovativen Projekten als Kandidaten vorzuschlagen. Ausdrücklich sind auch Influencer, auf die diese Kriterien zutreffen, aufgerufen, sich zu bewerben. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 23. Mai 2023, 17.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 22. Mai 2023
Digitalisierung und Innovationen als Gamechanger in der Therapie?
Professor Für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes haben Technologie und Digitalisierung einen großen Stellenwert in der modernen Therapie erlangt: Ohne technische Hilfsmittel zur Glukoseselbstkontrolle, zur Insulininjektion und dem dazugehörigen Datenmanagement wäre die Therapie insbesondere bei Diabetes Typ 1 heute undenkbar. Technische Innovationen und die fortschreitende Digitalisierung bieten den Betroffenen eine individualisierte Therapiemöglichkeit je nach Lebenssituation. Auf dem Diabetes Kongress 2023 diskutierten die Teilnehmenden über neueste Entwicklungen in diesem Bereich, aber auch über bestehende Barrieren, die Möglichkeiten der Digitalisierung adäquat auszuschöpfen und zu nutzen. Denn regulatorische Vorgaben verhindern einen konstruktiven Austausch verschiedener Institutionen wie Praxen, Kliniken und Krankenkassen, aber auch verschiedener Technologien untereinander. Daher fordern Expertinnen und Experten Interoperabilität, offene Schnittstellen sowie Plattformen zur Zusammenarbeit. Dr. med. Sandra Schlüter gab auf der hybrid stattfindenden Kongress-Pressekonferenz zum Diabetes Kongress am Freitag, den 19. Mai 2023, einen Überblick über neue Entwicklungen und Trends in der Diabetestechnologie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 22. Mai 2023, 14.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 19. Mai 2023
„Wir brauchen eine Investition in Menschen und Menschlichkeit“
Professor Dr. med. Andreas Fritsche ist ab sofort für zwei Jahre Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Der Diabetologe ist stellvertretender Leiter des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz-Zentrums München, Leiter der Abteilung Prävention und Therapie des Diabetes mellitus sowie Leiter der Diabetestherapiestation und Diabetesambulanz an der Universität Tübingen. In seiner Amtszeit möchte Fritsche das Augenmerk besonders auf die aktuelle Krankenhausreform sowie die damit einhergehenden Herausforderungen in der Diabetologie legen. Wichtig sind ihm darüber hinaus der Kampf gegen öffentliche und politische Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes sowie finanzielle Anreize für die sprechende Medizin. Fritsche folgt Professor Dr. med. Andreas Neu, der nun das Amt des Past-Präsidenten innehat. Zur Vizepräsidentin der DDG hat die Mitgliederversammlung Professorin Dr. med. Julia Szendrödi, Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Universitätsklinikum Heidelberg, neu in den Vorstand gewählt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 19. Mai 2023, 14.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 18. Mai 2023
Hersteller in Großbritannien wegen Intransparenz sanktioniert
Neues aus der Diabeteswelt und aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz
Als „Fett-weg-Spritze“ ist Semaglutid derzeit in aller Munde: Stars und Sternchen wie Elon Musk oder Kim Kardashian schwören auf das als Antidiabetikum entwickelte Medikament, um unliebsame Pfunde loszuwerden. Doch hat der Hersteller Novo Nordisk den Hype um das „Wundermittel“ mit verwerflichen Methoden befeuert? In Großbritannien musste das dänische Unternehmen bereits erste Sanktionen hinnehmen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 18. Mai 2023, 17.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 17. Mai 2023
Neue Medikamente bieten Hoffnung für Menschen mit Diabetes Typ 2 und Adipositas
Für Menschen mit Typ-2-Diabetes und starkem Übergewicht scheint eine Remission der Erkrankung in Reichweite zu sein. In den letzten Jahren wurden die Zusammenhänge zwischen Adipositas und dem daraus resultierenden erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes entschlüsselt. Forschende haben medikamentöse Therapien entwickelt, die nicht nur eine Verbesserung des chronisch erhöhten Glukosespiegels, sondern auch eine nachhaltige Gewichtsabnahme ermöglichen. Bisher war eine Remission des Typ-2-Diabetes durch die chirurgische Diabetestherapie erfolgversprechender, da viele Betroffene mittels konservativer Methoden wie kalorienreduzierter Kost, Intensivierung der Bewegungsaktivität und Medikamenten nicht genug Übergewicht abbauen konnten, um ihre Blutglukosewerte zur normalisieren. Nun legen aktuelle Daten zu Ernährungsinterventionen wie die DiRECT-Studie, zu Pharmakotherapien wie mit GLP-1-Rezeptoragonisten oder dualen Inkretinagonisten nahe, dass auch mit nicht-chirurgischen Therapien eine Remission des Typ-2-Diabetes erreichbar sein könnte. Darüber diskutieren Expertinnen und Experten auf dem hybrid stattfindenden Diabetes Kongress 2023, der heute, Mittwoch, den 17. Mai 2023, um 17 Uhr eröffnet wird. Kongresspräsident Professor Dr. med. Matthias Blüher stellt auf der Kongress-Pressekonferenz am Freitag, den 19. Mai 2023, neueste Erkenntnisse zum Thema Remission vor. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Mai 2023, 15.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten