Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Montag, 4. Dezember 2023

Millionen Diabetespatienten in deutschen Krankenhäusern vernachlässigt

Die Krankenhausreform muss flächendeckende Diabetesversorgung sicherstellen

Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Professor Dr. med. Andreas Fritsche Menschen mit Diabetes sind in deutschen Krankenhäusern unterversorgt. Nur etwa jede 5. Klinik in Deutschland verfügt über eine ausreichende diabetologische Expertise. Die rund 3 Millionen Diabetespatientinnen und -patienten, die jährlich eine stationäre Versorgung benötigen, erhalten meist keine ausreichende therapeutische Begleitung hinsichtlich ihrer Stoffwechselerkrankung. Das kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Grund für die Mangelversorgung sind strukturelle und finanzielle Gründe. Die Krankenhausreform versprach durch die Entkommerzialisierung und den Abbau der Fallpauschalen Abhilfe. „Doch aus der im Dezember 2022 groß angekündigten Revolution im Krankenhauswesen und dem Versprechen, die Fallpauschalen endlich abzuschaffen, ist ein ‚Reförmchen‘ geworden, um das nun bitter gerungen wird – zu Lasten der Menschen mit Diabetes und der Teams in den Kliniken“, kritisieren die DDG Experten die aktuelle Entwicklung. Die Notwendigkeit einer Lösung weckt jedoch Hoffnungen, dass dringende Verbesserungen an der Reform noch folgen werden – einschließlich einer längst überfälligen Stärkung der Diabetesversorgung. DDG-Präsident Professor Dr. med. Andreas Fritsche plädiert für eine solide finanzielle Basis und eine adäquate, individuell angepasste Diabetestherapie. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 28. November 2023

Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren

Können Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechselorganen Diabetes-Erkrankungen noch gefährlicher machen?

Der Ulmer Mediziner Professor Martin Heni erhält einen ERC Consolidator Grant. Der Wissenschaftler und Arzt leitet die Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm. Für seine Forschung zur Interaktion zwischen Gehirn und Stoffwechsel bekommt er für die nächsten fünf Jahre zwei Millionen Euro. Heni möchte herausfinden, ob Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechselorganen Diabetes-Erkrankungen noch gefährlicher machen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 27. November 2023

Adventskalender mal anders

Teste dein Wissen über Diabetes

Adventskalender mit Diabetes-Quiz Es ist wieder so weit: Am 1. Dezember 2023 startet der virtuelle Adventskalender des Diabetes-Portals DiabSite. Unter www.diabsite.de erwartet den Leser ein unterhaltsames Quiz rund um das Thema Diabetes, bei dem täglich Wertgutscheine zu gewinnen sind. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine Frage zur Krankheit mit drei Antwortmöglichkeiten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 23. November 2023

DANK: „Zuckersteuer“ muss wieder auf die politische Agenda

Barbara Bitzer, Deutsche Diabetes Gesellschaft und Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, kommentiert Simulationsstudie zur Wirkung einer sogenannten Zuckersteuer in Deutschland

Barbara Bitzer,  Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) „Eine Zuckersteuer wirkt! Das zeigt die Modellierungsstudie der TU München eindrucksvoll. Die Bundesregierung darf die wissenschaftlichen Fakten nicht länger ignorieren. Eine Herstellerabgabe auf stark gezuckerte Erfrischungsgetränke und im Gegenzug die steuerliche Entlastung von Obst, Gemüse und Hülsenfürchten sollte ein wesentlicher Baustein der Ernährungsstrategie der Bundesregierung werden. Nur mit gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen können wir die heranrollende Adipositaswelle wirksam stoppen.“ Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 22. November 2023

Stark zuckerhaltige Getränke erhöhen Risiko für Übergewicht und Diabetes

Zuckersteuer könnte bis zu 16 Milliarden Euro einsparen

Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten. Dabei macht es einen Unterschied, ob die Abgabe darauf zielt, den Softdrink-Konsum zu senken oder Rezeptur-Änderungen herbeizuführen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 21. November 2023

Große Umfrage zu Diabetestechnologien

Menschen mit Diabetes sowie Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes sind gefragt

Teil des Teams des Forschungsinstituts der Diabetes-Akademie in Bad Mergentheim. Auch in diesem Jahr findet wieder eine Befragung für den Digitalisierungs- und Technologiereport statt. Alle zwei Jahre werden neben den Diabetolog:innen auch Menschen mit Diabetes befragt. Daher bitten wir Sie herzlich darum, teilzunehmen und den Betroffenen eine Stimme zu geben! Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 18. November 2023

Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen

Menschen mit erhöhtem Diabetesrisiko profitieren von Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung

Diabetes Ein Präventionsprogramm, das Empfehlungen zu Bewegung und Ernährung gibt und bei der Umsetzung unterstützt, kann Diabetes vorbeugen. Das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Global Health der Medizinischen Fakultät Heidelberg in Kooperation mit den Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham zeigen. In ihrer Studie untersuchten sie den Erfolg des Diabetes Präventionsprogramms in England, das dort bereits landesweit im Praxisalltag angekommen ist. Zielgruppe sind Menschen, die erhöhte Blutzuckerwerte, aber noch keinen Diabetes haben. Über 2.000.000 Personendaten flossen in die Studie ein. Die Ergebnisse sind jetzt in Nature erschienen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 17. November 2023

10. Medienpreisverleihung „Diabetes von allen Seiten“

Deutsche Diabetes Gesellschaft kürt erstklassige Beiträge auf ihrer Herbsttagung

Die Gewinnerinnen des Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Begehrter denn je – das war die Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in diesem Jahr. 53 Journalistinnen und Journalisten reichten ihre qualitativ hochwertigen Beiträge in den Kategorien „Hören“, „Lesen“ und „Sehen“ zum diesjährigen Motto „Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention“ ein – so viele wie noch nie. Passend zum 10-jährigen Jubiläum hatte die Fachgesellschaft ein besonders offenes Thema gewählt. Auf der Diabetes Herbsttagung der DDG und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) werden heute in Leipzig im feierlichen Rahmen die Preisträgerinnen geehrt. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. November 2023

Diabetologie auf dem neuesten Stand

Fachgesellschaft aktualisiert zwei wichtige DDG-Leitlinien

Professor Dr. med Thomas Haak aus Bad Mergentheim. Zwei der wichtigsten diabetologischen Leitlinien sind grundlegend überarbeitet worden: Die Leitlinie „Therapie des Typ-1-Diabetes“ ist bereits veröffentlicht, jene zur „Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter“ liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), unter deren Federführung die Aktualisierung stattfand, informierte über die wichtigsten Neuerungen – auch auf der Online-Pressekonferenz am 14. November im Vorfeld der diesjährigen Diabetes Herbsttagung. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. November 2023

Die #SeeDiabetes-Kampagne

Dexcom hilft der Welt, Diabetes wahrzunehmen

Lyn_K Um die tägliche Herausforderung eines Lebens mit Diabetes ins Rampenlicht zu rücken, hat Dexcom eine einzigartige weltweite Porträtgalerie veröffentlicht, die einen ehrlichen, aber hoffnungsvollen Blick auf Menschen mit Diabetes aus allen Gesellschaftsschichten wirft, wie sie die Höhen und Tiefen des Lebens mit einer unsichtbaren Krankheit meistern. Nachricht lesen