Einträge der Kategorie 'Nachrichten'

Aktuelle Nachrichten aus der Diabeteswelt, Gesundheitspolitik und mehr für Diabetiker und Diabetes-Interessierte.

nach oben
Freitag, 25. April 2025

Beitragssatzentwicklung GKV in 2025 und 2026

Stabilisierung der Beitragssätze der GKV muss oberste Priorität haben

Vermutlich am 5. Mai wird der Koalitionsvertrag von Union und SPD unterzeichnet und Friedrich Merz am 6. Mai zum Kanzler gewählt. Dazu erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 24. April 2025

Butter bei die Fische

Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen

Diabetes Die neue Bundesregierung ist noch dabei, sich zu formieren. Wer tatsächlich im Kabinett unter dem wahrscheinlichen Kanzler Friedrich Merz sitzen wird, steht erst im Mai fest. Nur eines ist sicher: das Gesundheitsministerium geht wieder an die CDU. Ob das ein gutes oder schlechtes Zeichen für 11 Millionen Menschen mit Diabetes ist, wird sich zeigen. Ein Blick in den Koalitionsvertrag lässt aber nichts Gutes erahnen, denn Diabetes wird – entgegen den Papieren beider Vorgängerregierungen – nicht mit einem Wort erwähnt. Daher ist jetzt schon klar, dass diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe für die Lobby der Menschen mit Diabetes den Druck aufrechterhalten muss, um die chronische Erkrankung erneut auf die gesundheitspolitische Agenda zu bringen. Bei dem hybriden Event „Demokratie stärken – Menschen mit Diabetes beteiligen am Mittwoch, 14. Mai 2025 ab 18:30 Uhr in Berlin, geht es darum, den neuen und wiedergewählten Gesundheitspolitiker*innen deutlich zu machen, welche Themen die Menschen mit Diabetes bewegen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 23. April 2025

Welthormontag

DGE ruft zu mehr Bewusstsein für Hormongesundheit auf

Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 22. April 2025

Studie zeigt:

Mehr als jeder zehnte Erwachsene in NRW an Diabetes erkrankt

Zuckerkonsum reduzieren Besonders rund um Feiertage greifen Menschen vermehrt zu Schokolade und anderen Süßigkeiten. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2023 deutschlandweit rund 1,1 Millionen Tonnen Schokoladenerzeugnisse produziert, was etwa 2,6 Tafeln Schokolade wöchentlich pro Person entspricht. Doch der Zuckergenuss kann gesundheitliche Folgen haben: Typ-2-Diabetes und Adipositas werden mit dauerhaft ungesunder Ernährung, Übergewicht und Bewegungsmangel in Verbindung gebracht. Mehr als jeder zehnte Erwachsene in Nordrhein-Westfalen ist an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das geht aus Auswertungen der AOK Rheinland/Hamburg auf Basis aktueller Zahlen des Wissenschaftlichen Instituts (WIdO) der AOK hervor. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 18. April 2025

Disease-Management-Programme DMP

G-BA legt erste Grundlagen für digitalisierte Versorgungsprozesse

Medizinische Versorgungsprozesse können mit Hilfe digitaler Lösungen – zu denen beispielsweise die elektronische Patientenakte, Medikationspläne und Messenger-Dienste gehören – optimiert und beschleunigt werden. Dieses Potenzial soll in strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch Erkrankte, den DMP, besser genutzt werden. Die Grundlagen dafür hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nun gelegt. Er beschreibt im Auftrag des Gesetzgebers die Anforderungen, die generell für ein digitales DMP (dDMP) gelten sollen. Darauf aufbauend beschloss das Gremium zudem die erkrankungsspezifischen dDMP bei Diabetes mellitus Typ 1 und 2: Sie sind als ergänzende freiwillige Module zu den klassischen DMP angelegt. Bevor diese neuen dDMP in die Versorgung kommen, muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jedoch noch das Nähere zu den technischen Anforderungen per Rechtsverordnung regeln. Mit einer Einführung von dDMP ist deshalb frühestens ab 2026 zu rechnen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 16. April 2025

DANK-Kommentar zum Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD

Wer Kinder stärken will, darf ihre Gesundheit nicht ignorieren

Barbara Bitzer Zum Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) und Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 15. April 2025

Diabetes Kongress 2025

An Christi Himmelfahrt beim Diabetes-Lauf in Berlin starten und Menschen mit Diabetes mellitus unterstützen

Versorgung von Menschen mit Diabetes in Krisenzeiten. Gemeinsam mit anderen Menschen für einen guten Zweck aktiv sein, dabei Spaß haben und etwas für die eigene Gesundheit tun: Dafür lädt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Interessierte zum Diabetes-Lauf anlässlich des Diabetes Kongresses in Berlin ein. Der Diabetes-Lauf, der inzwischen ein fester Termin im Berlin Sportkalender ist, können am 29. Mai 2025 alle mit Freude am Laufen oder Walken rund um den Sommergarten am Funkturm einzeln oder im Team an den Start gehen. Die Teilnahmegebühr von 25 Euro kommt traditionell Spendenprojekten von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS) zugute. Mit kostenfreien Trainingsplänen, welche die Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport und Bewegung“ der DDG in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule in Köln anbietet, können sich sowohl Laufanfängerinnen und -anfänger als auch Fortgeschrittene in 6 Wochen gezielt auf die 5-Kilometer-Strecke vorbereiten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 14. April 2025

„Diabetesversorgung in einer Welt der Krisen“

Motto der Medienpreise 2025 der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Jetzt bis zum 31. Juli bewerben

Versorgung von Menschen mit Diabetes in Krisenzeiten. Krisenherde, geopolitische Konflikte, Klimawandel, politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen: Die Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Gute Nachrichten sind gleichsam selten – und mittendrin circa 9 Millionen Menschen in Deutschland, die mit einem Diabetes mellitus leben und auf eine kompetente sowie menschliche Versorgung angewiesen sind. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 10. April 2025

Mit gesunden Nieren länger leben

Besonders bei Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht an regelmäßige Kontrollen denken

Nieren schützen und konttrollieren. Rund die Hälfte der über 70-Jährigen hat eine eingeschränkte Nierenfunktion. Dazu zählt die abnehmende Fähigkeit der Nieren, schädliche Stoffe aus dem Körper zu filtern sowie Stoffwechselprozesse zu steuern. Auch sind sie immer weniger in der Lage, Ausnahmesituationen auszugleichen. So können zu hohe Medikamentendosierungen oder große Hitze bei ansonsten gesunden älteren Menschen sogar zu einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) führen. Besonders gefährdet sind Patienten mit nierenschädigenden Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) rät zu einem gesunden Lebensstil laut den Empfehlungen der WHO. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. April 2025

Apothekerschaft schlägt neue Versorgungsaufgaben für Apotheken vor Ort vor

Beispielsweise die Identifikation von Gesundheitsrisiken wie erhöhte Blutzuckerwerte

Symbolbild alte Apotheke Die Apotheken vor Ort können einen entscheidenden Beitrag leisten, den Herausforderungen im Gesundheitswesen wirksam zu begegnen. In Zeiten knapper Ressourcen sollte das Potenzial der Apothekerinnen und Apotheker als hochqualifizierter akademischer Heilberuf in den etwa 17000 Apotheken stärker genutzt werden. Mit dem Positionspapier“In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke“ macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Vorschläge, welche weiteren Aufgaben Apotheken vor Ort zukünftig übernehmen können. Nachricht lesen