Einträge aus Oktober 2013
Donnerstag, 31. Oktober 2013
Für die zielgerichtete Suche nach Diabetes-Informationen im „Internet-Dschungel“ bietet die DiabSite kommentierte Links zu mehr als 130 nationalen und internationalen Diabetes-Seiten im Netz. Heute haben wir im Bereich Links alle Verknüpfungen zu anderen Seiten mit Informationen zum Thema getestet und einige Aktualisierungen durchgeführt. Mit dem Diabetes-Portal DiabSite kommen Sie immer direkt zum Ziel.
Helga Uphoff, 31. Oktober 2013, 18.42 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Mittwoch, 30. Oktober 2013
High density lipoprotein (HDL)-Cholesterin, das sogenannte „gute“ Cholesterin, ist für einen normalen notwendig. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben entdeckt, dass das HDL-Cholesterin auch die Skelettmuskelfunktion verbessert und gleichzeitig Fettmasse verringert. Deswegen könnte HDL als neue Zielstruktur für therapeutische Ansätze bei Metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes dienen, wie die Wissenschaftler im führenden Herz-Kreislauf Journal ‚Circulation‘ berichten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Oktober 2013, 18.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschen mit einem dauerhaft hohen Blutzuckerspiegel haben häufiger Gedächtnisprobleme als Menschen, deren Zuckergehalt im Blut niedriger ist. Dies zeigen jetzt Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie, die in der aktuellen Ausgabe der medizinischen Fachzeitschrift Neurology veröffentlicht ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Oktober 2013, 18.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Dienstag, 29. Oktober 2013
Das Produktportfolio wächst: Mit dem neuen Contour Next steht Menschen mit Diabetes nun ein weiteres hochwertiges Blutzuckermessgerät von Bayer zur Verfügung. Es misst, ebenso wie Contour XT und Contour Next USB, hochpräzise und übertrifft die Mindestanforderungen an die Systemgenauigkeit der im Mai 2013 veröffentlichten ISO-Norm 15197:2013. Contour Next verfügt über moderne Funktionen, die besonders für insulinpflichtige Menschen mit Diabetes genau passen: So macht es dank der individuellen Zielwerteinstellung auf zu hohe oder zu niedrige Blutzuckerwerte aufmerksam, erinnert an Messungen, ermöglicht Mahlzeitenmarkierungen und ist besonders anwenderfreundlich. Der Verwender wird in ganzen Sätzen durch die Blutzuckermessung geführt, wobei 14 Sprachen zur Verfügung stehen. Die Messwerte können dank des großen, leuchtenden Displays bei allen Lichtverhältnissen gut abgelesen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 22.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neuartige Messsensoren messen kontinuierlich den Zuckerverlauf von Menschen mit Diabetes Typ 1. Die Kassen übernehmen die Kosten für die dafür notwendigen Geräte und Sensoren derzeit nur in Einzelfällen. Denn eine endgültige Stellungnahme des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) steht noch aus, ebenso die dafür notwendige Bewertung durch das IQWiG. Die Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat in Zusammenarbeit mit weiteren Experten einen standardisierten CGM-Antrag entwickelt, der die Beantragung eines CGM-Systems vereinfachen soll. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 22.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Spätestens, wenn Ende Oktober die Uhren von Sommer- auf Winterzeit umgestellt werden, ist die kalte und dunkle Jahreszeit da: Vielen Menschen schlägt die zunehmende Finsternis, sowie Wind, Regen und Kälte auf das Gemüt. Besonders gefährdet sind Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2. Denn sie tragen bereits an sich ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 22.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Menschliche Inselzellen produzieren in implantiertem Bio-Reaktor knapp ein Jahr Insulin im Körper eines Typ-1-Diabetikers – weltweit zum ersten Mal setzten Diabetesforscher des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden, das Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung ist, erfolgreich ein künstliches Pankreassystem zur Behandlung eines Patienten mit Typ-1-Diabetes ein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 18.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 31. Oktober ist Halloween. Der schaurig-lustige Volksbrauch keltischen Ursprungs stammt von dem Wort „All Hallows Eve“ ab, der Nacht vor Allerheiligen. Wie in vielen anderen Ländern auch ist Halloween in Deutschland mittlerweile ein großer Partyspaß, bei dem die Kids in gruseligen Outfits um die Häuser ziehen, kecke Sprüche aufsagen und ihre Taschen mit Süßigkeiten füllen. Eines darf an Halloween natürlich nicht fehlen: ein ausgehöhlter Kürbis mit geschnitzter Fratze, der böse Geister verjagen soll. Das Kürbisinnere können Sie für leckere Suppen verwenden, zum Beispiel eine Kartoffel-Kürbis-Schaumsuppe. Kürbis ist für Menschen mit und ohne Diabetes ein rundum gesundes Lebensmittel. Er ist kalorienarm, liefert gleichzeitig viele Vitamine und Mineralstoffe und lässt sich herrlich mit Kartoffeln und anderem Herbstgemüse kombinieren. Wer nicht schnitzen möchte, verwendet am besten den kleinen Hokkaido-Kürbis. Bei ihm können Sie die Schale mitverwenden und müssen lediglich die Kerne im Inneren entfernen. Das kräftige Kürbiskernöl verleiht dem Rezept einen nussigen Geschmack. Wer etwas sparsamer damit umgeht, reduziert auch gleich den Fettgehalt. Lieben Sie herbstliche Eintöpfe auf Kartoffelbasis? Dann schauen Sie doch mal in die Rubrik Suppen und Eintöpfe der umfangreichen DiabSite-Rezeptdatenbank. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit und ein Happy Halloween!
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 16.33 Uhr, Kategorie: Rezepte
Das bereits 1996 gegründete diabetes-forum war eines der ersten deutschsprachigen Internetangebote zur Zuckerkrankheit. Bis heute zählt diese Seite zu den meistbesuchten zum Thema Diabetes. Mit neuen Angeboten und einem modernen Erscheinungsbild setzt das diabetes-forum jetzt neue Maßstäbe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 15.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes gehört zu den Volkskrankheiten in Deutschland. Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden an der Stoffwechselerkrankung. Im November rückt sie wieder in den Mittelpunkt, denn dann findet der Weltdiabetestag statt. Dies nimmt das Kompetenznetz Diabetes mellitus zum Anlass, dem hohen Beratungsbedarf Betroffener und deren Angehöriger mit einer Telefonaktion am 4. November zu begegnen. Die Experten des Kompetenznetzes zählen zu den führenden Wissenschaftlern der deutschen Diabetesforschung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Oktober 2013, 15.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten