Einträge aus September 2019

Montag, 9. September 2019
Jeder kennt sie – die blauen Früchte. Wussten Sie schon, dass Pflaumen und Zwetschgen zur Hälfte pur genossen werden? Die andere Hälfte wird veredelt. Dabei sind Zwetschgenkuchen und Pflaumenmus die Favoriten. Ein heimlicher Hit und wahrer Klassiker ist der Pflaumenkuchen. Die säuerlichen Früchte, die übrigens leicht abführend wirken, werden auf einen Hefeteig gelegt und 30 bis 40 Minuten gebacken. Wer es sich leisten kann, gibt auf unseren verführerischen Zwetschgenkuchen mit Mandeln noch ein kleines Sahnehäubchen. Ansonsten ist ein kleines Stück unseres Kuchens auch für Diabetiker/innen erlaubt. Ovale Zwetschgen eignen sich mit ihrem festeren Fruchtfleisch für einen Kuchen besser, als die runden, aromatischen und saftigeren Pflaumen. Was Sie noch zu den blauen Früchten wissen sollten, erfahren Sie in der Warenkunde Zwetschgen/Pflaumen. Weitere Rezepte für jede Gelegenheit finden Sie in der Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite – wie üblich mit Nährwerten und BE-Angabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Backen und einen guten Appetit
Helga Uphoff, 9. September 2019, 18.41 Uhr, Kategorie: Rezepte
Neue Erkenntnisse zur Therapie des Helicobacter-Keims und der Mikrobiota wurden in Innsbruck präsentiert: Nach dem Karies-Erreger ist der „Helicobacter pylori“ der häufigste pathogene Keim der Menschheit. Fast 90 Prozent der PatientInnen mit einem Magenkarzinom hatten zuvor eine Infektion mit diesem Bakterium. Auch in der komplexen Darmwelt des Menschen, der Mikrobiota, wird die Ursache für Krebserkrankungen vermutet. Ab Donnerstag treffen sich in Innsbruck internationale Top-ForscherInnen, um über die aktuellsten Erkenntnisse und Therapien zu diskutieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. September 2019, 16.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 8. September 2019
Leuchtende Bekenntnisse zur Patientensicherheit: Am 17. September 2019 begeht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den ersten Welttag der Patientensicherheit. Vorbild für die WHO-Initiative sind die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) seit 2015 alljährlich durchgeführten Aktionstage. Auch dieses Jahr ruft das APS wieder zum Mitmachen auf. Ein besonderes Highlight: Weltweit werden Gebäude und Wahrzeichen zum ersten Welttag orange erleuchtet, um mit diesen leuchtenden Bekenntnissen zur Patientensicherheit das Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schärfen. Das APS richtet, maßgeblich unterstützt vom Bundesgesundheitsministerium, am 12. September 2019 in Berlin eine Auftaktveranstaltung aus, am 13. September 2019 folgt eine Pressekonferenz in Berlin zum Welttag der Patientensicherheit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. September 2019, 18.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
In vielen Bundesländern sind die Sommerferien bereits Geschichte. In der Nachsaison und den Herbstferien locken Reisebüros mit günstigen Angeboten für Fernreisen. Diabetiker und Nicht-Diabetiker zieht es jetzt in ferne Länder, die schöne Strände und auch im Herbst noch viel Sonne bieten. Sollte der Diabetes dort Probleme bereiten, denken Sie bitte an die Angabe der Blutzucker-/Glukosewerte mit Maßeinheit! Für die einfache Umrechnung der Werte stellt DiabSite eine Tabelle und einen Rechner bereit. Was für Diabetikerinnen und Diabetiker bei Fernreisen sonst noch zu beachten ist, verrät eine Diabetologin unter: Passt der Diabetes in den Reisekoffer?. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes also nichts im Weg. Gute Reise!
Helga Uphoff, 8. September 2019, 15.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 7. September 2019
Jeden Monat finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite zahlreiche Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor: Zum Beispiel:
– 10.09.2019 – Barsinghausen – Wenn die Herzklappe nicht richtig funktioniert
– 13\. bis 14.09.2019 – Berlin – DiaLate: Fortbildung zur Prävention und Behandlung von Diabetes-Folgeerkrankungen
– 16.09.2019 – Barcelona, Spain – 55th EASD Annual Meeting
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote und tauschen Sie bei persönlichen Treffen Ihre Erfahrungen mit anderen aus.
Helga Uphoff, 7. September 2019, 18.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Sieben Auszeichnungen für das Herz- und Diabeteszentrum NRW: Nach jeweils fünffachen Auszeichnungen in den Vorjahren sind in diesem Jahr erstmals sieben Spitzenmediziner des Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, in den vom Nachrichtenmagazin FOCUS veröffentlichten Ärztelisten als führende Mediziner Deutschlands vertreten. Das Spezialklinikum ist seit 1989 Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum und zählt weltweit zu den bekanntesten Einrichtungen, wenn es um die Versorgung herz- und diabeteskranker Menschen geht. Herzchirurg Prof. Dr. Jan Gummert, Diabetologe und Endokrinologe Prof. Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Dr. Siegfried Eckert als Kardiologe und Bluthochdruckexperte sowie der Leiter des Departments für Fetale Kardiologie am HDZ-Kinderherzzentrum, Dr. Johannes Steinhard, erhalten die Anerkennung bereits zum wiederholten Male. Ihren ärztlichen Kollegen und Klinikdirektoren Prof. Dr. Volker Rudolph (Allgemeine und Interventionelle Kardiologie/Angiologie), Prof. Dr. Philipp Sommer (Elektrophysiologie/Rhythmologie) und Dr. Eugen Sandica (Kinderherzchirurgie/Chirurgie angeborener Herzfehler) wurde jetzt nach einer Untersuchung des unabhängigen Rechercheinstituts MINQ ebenfalls bescheinigt, dass sie zu den besten Ärzten in Deutschland zählen. Gemeinsam zeichnet die sieben Spitzenmediziner damit nachweislich ein enormes Fachwissen, große Erfahrung, eine außergewöhnlich hohe Weiterempfehlungsrate ihrer Patienten sowie eine besondere Behandlungskompetenz aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. September 2019, 17.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 6. September 2019
Viele Ärzte und Ärztinnen erleben im Krankenhaus unlösbare Konflikte. Sie sollen Patienten heilen – und mit ihnen Gewinne erzielen. Ein System, das krank macht. Im stern fordern sie: Rettet die Medizin! Vor sechzehn Jahren gab es in Deutschland eine Revolution, deren Name keiner kennt. An unseren Krankenhäusern wurde ein völlig neues Abrechnungssystem eingeführt, die ‚Fallpauschalen‘. Jeder bekommt sie zu spüren, der heute eine Klinik betritt. Wir tragen dort unsichtbare Preisschilder auf der Stirn. Die Verdachtsdiagnose entscheidet darüber, wie interessant wir für das Haus sind. Ob man uns besser aufnehmen oder wenn irgend möglich unter Vorwänden weiterschicken sollte. Eine Kopfwehattacke ist weniger wert als ein Magengeschwür.“ „Wie konnte es zu diesen Missständen kommen?“, fragt sich der stern, der mit mehr als 100 Ärztinnen und Ärzte sprach. Noch können Mediziner den „Ärzte-Appell: Rettet die Medizin!“ namentlich unterstützen. Diesen Beiträge hat das Diabetes-Portal DiabSite für sie aus dem Netz gefischt.
Helga Uphoff, 6. September 2019, 19.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Studie belegt Nutzen jetzt auch bei Menschen ohne Typ-2-Diabetes: Die eigentlich zur Therapie des Typ-2-Diabetes entwickelten SGLT-2-Hemmer reduzieren kardiovaskuläre Todesfälle, Krankenhausaufnahmen wegen einer Verschlechterung der Herzinsuffizienz, die Gesamtsterblichkeit und verbessern die Lebensqualität bei chronischer Herzmuskelschwäche. Dies zeigt die aktuelle DAPA HF-Studie, die während des Kongresses der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Paris vorgestellt wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. September 2019, 17.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. September 2019
Wundheilungsstörungen bei Diabetes häufig – Neue Wundauflage könnte Heilung fördern: Frau Dr. Passant Atallah, Herr Dr. Lucas Schirmer, Herr Dr. Uwe Freudenberg und Herr Prof. Dr. Carsten Werner vom Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF) erhalten den Preis „Beste Entwicklung im Bereich Polymere für den Gesundheitsbereich – größtes Innovationspotential“ der ProMatLeben-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Entwicklung einer neuartigen Hydrogel-Wundauflage zur Behandlung chronischer Hautwunden. Allein in Deutschland gibt es aktuell über 900.000 Patienten mit chronischen Wundheilungsstörungen, die häufig auch an Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen leiden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. September 2019, 19.48 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das auf medizinische Marktforschung spezialisierte Unternehmen M3 Global Research sucht für eine Umfrage zum Thema Diabetes Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie haben Typ-2-Diabetes oder einen Angehörigen mit Diabetes Typ 1 oder 2 und verwenden vorgefüllte Einwegpens? Dann sind Sie zu einem 60-minütigen Telefoninterview eingeladen. Als Dankeschön für Ihre kostbare Zeit gibt es 45 Euro. Sind Sie zufrieden mit Ihrem aktuellen Diabetesmanagement? Wie sollte ein digitaler Service zur Unterstützung aussehen? Um diese und weitere Fragen geht es. Neugierig geworden? Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer und einem für Sie günstigen Termin an Hendrik Tebbe. Er freut sich darauf, Sie aus Göteborg anrufen zu dürfen, weil Ihre Meinung zählt!
Helga Uphoff, 5. September 2019, 19.29 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog