Einträge aus September 2013

Donnerstag, 5. September 2013
Sind Sie mit Ihrer Stoffwechseleinstellung unzufrieden? Dann sollten Sie zu einem Diabetologen gehen. Das sind Ärzte, die sich auf Diabetes spezialisiert haben. Wo Sie einen Diabetesarzt in Ihrer Nähe finden, erfahren Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. In diesen Tagen haben wir unsere umfangreiche Liste mit Adressen von Diabetologen DDG aktualisiert. Ärzte, die in den wohl verdienten Ruhestand gegangen sind, wurden aus der Liste gelöscht; Adressen und Telefonnummern auf den neuesten Stand gebracht. Außerdem haben wir neue Diabetesärzte aufgenommen. Sie können uns helfen, noch mehr Diabetologen vorzustellen. Suchen Sie Ihren Experten auf der DiabSite. Ist er nicht dabei, bitten Sie ihn beim nächsten Besuch einfach, sich gratis bei uns einzutragen. So können noch mehr Diabetiker einen Diabetologen in der Nähe finden.
Helga Uphoff, 5. September 2013, 18.49 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 4. September 2013
Kostenfreier Rezepte-Service zur Verhütung von Krebs, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und Übergewicht: Die Initiative „VEGAN GESUND“ lädt alle Menschen ein, sich einen Monat lang sowohl gesund als auch kulinarisch anspruchsvoll zu ernähren. Die Teilnahme an dieser Aktion der Dr. med. Henrich ProVegan-Stiftung ist kostenfrei. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben – Ein eigener Bereich mit mehr als 500 Rezeptideen auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 4. September 2013, 20.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das Körpergewicht hat großen Einfluss auf unsere Lebensqualität. Während eine Gewichtszunahme meist mit einem verschlechterten körperlichen Gesundheitszustand einhergeht, verbessert sich das psychische Befinden jedoch häufig, insbesondere bei Frauen. Dies berichten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München im ‚International Journal of Public Health‘. Diese Ergebnisse liefern wertvolle Informationen für präventive Strategien im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. September 2013, 18.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. September 2013
„Kein Witz!“ – Neuer Kino- und TV-Spot zum Thema Organspende: Derzeit warten in Deutschland rund 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Täglich sterben durchschnittlich drei Menschen auf Grund des Mangels an gespendeten Organen. Um dies zu ändern, möchte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, sich mit dem sensiblen Thema Organspende auseinanderzusetzen. Hierzu hat die BZgA im Rahmen ihrer Aufklärungskampagne den Kino- und TV-Spot „Kein Witz!“ neu entwickelt, der heute in Berlin zusammen mit Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und dem Protagonisten des Spots, dem Comedian Ralf Schmitz, vorgestellt wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2013, 20.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ungesunder Lebensstil unterläuft bessere Behandlungsmöglichkeiten von Herzkrankheiten: Der Trend zu einem ungesünderen Lebensstil konterkariert die Fortschritte in der Behandlung von Herzpatienten. Das zeigen Auswertungen der EUROASPIRE-Erhebung aus den Jahren 1990 bis 2013. Präsentiert wurde die Trendanalyse heute auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam. Die von der ESC initiierten EUROASPIRE-Umfragen untersuchen Langzeittrends bezüglich Lebensstil, Risikofaktoren-Management und medikamentöser Therapie von Koronarpatienten in Europa. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2013, 19.16 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Geld im Gesundheitssystems beeinflusst das Erreichen von Cholesterin-Zielwerten – Deutsche Patienten im Nachteil: Die Art und Weise, wie in einem Gesundheitssystem die Finanzierung und Verordnung von Arzneimitteln geregelt ist, hat Auswirkungen darauf, wie viele Patienten die Therapieziele erreichen. Das legt zumindest eine deutsch-britische Studie nahe, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurde. Ist die Verordnung restriktiv geregelt wie in Deutschland, erreichen weniger Patienten die Zielwerte als in Systemen, in denen sich die Bezahlung der Ärzte an Therapiezielen orientiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. September 2013, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. September 2013
Ein neuer, von einer deutsch-österreichischen Forschergruppe entwickelter Risikoscore mit sieben Parametern erlaubt eine präzisere Vorhersage des kardiovaskulären Sterblichkeitsrisikos von Diabetikern als es mit bisher etablierten Scores möglich ist. Das zeigt eine aktuelle Studie, die gestern auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurde. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2013, 19.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vor rund 55.000 begeisterten Zuschauern liefen am Sonntag, den 01.09.2013 rund 80 der 200 Teilnehmer des Diabetes Programm Deutschland (DPD) gemeinsam mit Top-Athleten wie Robert Harting und Björn Otto bei der Eröffnung des Internationalen Stadionfestes (ISTAF) ins Berliner Olympiastadion ein. Die Männer und Frauen mit Diabetes nutzten die Gelegenheit und machten mit ihrem Auftritt beim traditionsreichsten und berühmtesten deutschen Leichtathletik-Meeting auf das Lauf-Programm und die positive Wirkung von Sport auf die Krankheit aufmerksam. Die Teilnahme am ISTAF und das Zusammentreffen mit den Athleten war nicht nur ein unvergessliches Erlebnis für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DPD, sondern ist auch eine große Motivation weiterhin regelmäßig Sport zu treiben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 2. September 2013, 18.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 1. September 2013
Alter, Geschlecht, Rauchstatus, Diabetes mellitus und andere Faktoren wirken ebenfalls begünstigend: Anämie, der auch als „Blutarmut“ bekannte Mangel am Blutfarbstoff Hämoglobin, erhöht das generelle und das kardiovaskuläre Sterblichkeitsrisiko. Das zeigen Daten aus der großen SHIP-Studie (Study of Health in Pomerania), die heute auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. September 2013, 19.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Über 4.800 Leserinnen und Leser warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig per E-Mail erhalten? Etwa ein- bis zweimal im Monat fassen wir für unsere aktuelle Newsletter-Ausgabe die wichtigsten Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite zusammen. Gerne informieren wir Sie künftig früher. Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen.
Helga Uphoff, 1. September 2013, 13.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog