Einträge aus September 2013

nach oben
Donnerstag, 12. September 2013

Nervenleiden bei Diabetes oft zu spät erkannt

Verstecktes Nervenleiden: Diabetische Neuropathie oft zu spät erkannt Regelmäßige Fußkontrollen ermöglichen frühzeitige Behandlung der diabetischen Neuropathie: Etwa jeder dritte Diabetiker bekommt in Folge seiner Zuckerkrankheit Nervenschäden – eine sogenannte diabetische Neuropathie . Doch viele Betroffene wissen gar nichts von ihrer Nervenerkrankung, obwohl diese unbehandelt schwerwiegende Folgen, wie ein diabetisches Fußsyndrom, nach sich ziehen kann. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine aktuelle Auswertung einer Bevölkerungsstudie in der Region um Augsburg, an der 1.100 Senioren im Alter zwischen 61 und 82 Jahren teilgenommen haben. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. September 2013

Stop Hypo: Das Hypoglykämie-Tagebuch für Diabetiker

Unterzuckerungen vermeiden Vier von fünf Diabetikern kennen das Gefühl, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt. Die Konzentration lässt nach, man beginnt zu schwitzen, fühlt sich zittrig und wird unruhig. Das Gehirn und andere wichtige Organe funktionieren nur noch eingeschränkt, weil ihnen Zucker als „Treibstoff“ fehlt. Der Diabetiker hat eine Unterzuckerung/Hypoglykämie (kurz Hypo genannt). Sie gehört zu den gefürchtetsten Komplikationen des Diabetes mellitus. Wie Hypoglykämien entstehen, Diabetiker sie behandeln und manchmal vermeiden können, erfahren Sie im Bereich Unterzuckerungen auf der DiabSite. Exklusiv gibt es hier das Hypoglykämie-Tagebuch. Es hilft Menschen mit Diabetes, den Ursachen für ihre „Hypos“ auf die Spur zu kommen. Unser Tipp: einfach mal reinschauen!

nach oben
Dienstag, 10. September 2013

Melatonin und Diabetes mellitus

Thema des Symposiums am 13. September 2013 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sind die Wechselbeziehungen zwischen dem „Schlafhormon“ Melatonin und der Zuckerkrankheit: Mit derzeit nahezu 10 Millionen Erkrankten in Deutschland gehört der Diabetes mellitus zu den gefährlichsten Stoffwechselkrankheiten. An Behandlungsmöglichkeiten wird derzeit intensiv geforscht. Bereits seit Jahren befasst sich das Akademie-Projekt „Zeitstrukturen endokriner Systeme“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig intensiv mit den Wechselbeziehungen zwischen dem Hormon der Zirbeldrüse, Melatonin, und den Hormonen der Bauchspeicheldrüse, Insulin und Glukagon. Im Rahmen der Projektarbeit konnte nachgewiesen werden, dass es wichtige Wechselbeziehungen zwischen diesen Hormonen gibt. Nachricht lesen

Erste Symptome bei Typ-1-Diabetes treten fast immer plötzlich auf

Durst, Gewichtverlust und vermehrtes Wasserlassen: Diabetes Typ 1 entwickelt sich innerhalb von nur wenigen Wochen, meist im Kindesalter. Bei jedem fünften betroffenen Kind ist der Insulinmangel bei der Erstdiagnose bereits so weit fortgeschritten, dass sie mit einer lebensbedrohlichen Blutübersäuerung ins Krankenhaus kommen. Erkennen Eltern und Ärzte die typischen Symptome wie häufiges Wasserlassen, und vermehrten Durst rechtzeitig, kann das die sogenannte Ketoazidose verhindern. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Montag, 9. September 2013

Chronische Nierenerkrankungen können Diabetes begünstigen

Prof. Wolfgang Koenig und Prof. Dietrich Rothenbacher Biomarker Cystatin C sorgt für eine bessere und frühere Diagnostik: Mehr als jeder zehnte Erwachsene weltweit lebt mit einer chronischen Nierenerkrankung. Dieses Leiden gilt nicht nur als Risikofaktor für eine vorzeitige Sterblichkeit oder eine Ersatztherapie durch Dialyse und Transplantation. Es scheint auch Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes zu begünstigen. Allerdings ist die bisher gängige Bestimmung der Nierenfunktion über den sogenannten Kreatinin-Wert im Serum unbefriedigend. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. September 2013

Flädlesuppe

Flädlesuppe Der Sommer geht, der Herbst kommt. Das meinen jedenfalls die Wetterfrösche. Für die kommende Woche sagen sie Regen und einen Temperatursturz voraus. Wer dann vom Einkauf oder Spaziergang fröstelnd nach hause kommt, freut sich auf eine heiße Suppe, zum Beispiel eine Flädlesuppe. Auch für ungeübte Köche ist unser Rezeptvorschlag aus der schwäbischen Küche ein Tipp. Einen Pfannkuchen können schließlich schon Kinder backen. Hier wird er in Streifen, sogenannte Flädle, geschnitten und anschließend mit Kräutern in einer Fleischsuppe aufgekocht. Für die vegetarische Variante eignet sich als Grundlage auch eine feine Gemüsesuppe oder -brühe. Unsere Flädlesuppe wärmt bei nasskaltem Wetter von innen und ist im Handumdrehen auf dem Tisch. Diabetiker und Figurbewusste können damit bei gerade einmal 334 kcal und 2,2 BE ihr Gewicht reduzieren. Mehr vegetarische Rezepte bietet unsere große Rezeptdatenbank mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wissenswertes zur Schwäbischen Küche können Sie in den Küchentipps lesen. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen guten Appetit!

nach oben
Samstag, 7. September 2013

Der internationale Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite über 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 14.09.2013 – Oberkirch – Wanderung der Diabetiker-SHG Oberkirch
– 12.10.2013 – Arnsberg – Diabetes-Familiennachmittag im Vosswinkler Wildpark
– 18.11.2013 – Bad Saulgau – Das diabetische Fußsyndrom

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Freitag, 6. September 2013

Über 1.570 Produkte in den BE-Tabellen aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Das Diabetes-Portal DiabSite bietet auf über 19.000 Einzelseiten Informationen für Diabetiker, Diabetes-Experten und Interessierte. Nachrichten, Lesetipps, Veranstaltungshinweise, Interviews und vieles mehr wird hier publiziert. Regelmäßige Besucher schätzen die Vielfältigkeit der angebotenen Informationen und die Tatsache, dass diese zeitnah zu lesen sind bzw. regelmäßig – und selbst am Wochenende – aktualisiert werden. Im Bereich „Ernährung“ erfreuen sich unsere BE-Tabellen mit den wichtigsten Nährwertangaben zu zahlreichen Fertigprodukten besonderer Beliebtheit. Hier haben wir heute über 1.500 Produkte der Firmen bzw. Marken Carstens, Ehrmann, eismann, Küchle, Lebkuchen-Schmidt, Pauly und Voelkel auf den neuesten Stand gebracht. Für alle Besucher, die unsere BE-Tabellen am eigenen Rechner nutzen, steht auch wieder eine neue Downloadversion für die Nutzung am heimischen Rechner bereit.

nach oben
Donnerstag, 5. September 2013

Diabetes per Skalpell behandeln

Magenoperation nicht erst bei extremem Übergewicht: Fettleibigen Menschen hilft oft nur eine Magenoperation, um ihr Übergewicht zu reduzieren. Studien zeigen, dass Betroffene nach dem Eingriff nicht nur an Gewicht verlieren, sondern dass sich dadurch auch ein bestehender Typ-2-Diabetes mellitus bessert. Dieser positive Effekt zeigt sich jedoch nicht nur bei stark fettleibigen Diabetikern, sondern auch bei weniger Übergewichtigen, so ein Experte im Vorfeld des Kongresses „Viszeralmedizin 2013. Gemäß einer neuen Europäischen Leitlinie sind diese Operationen, die sogenannte metabolische Chirurgie, bereits für übergewichtige Diabetiker mit einem Body-Mass-Index (BMI) ab 30 eine Option. Nachricht lesen

11. Düsseldorfer Diabetes-Tag

Geboten werden Vorträge, Diskussionen und eine Fachausstellung: Der 11. Düsseldorfer Diabetes-Tag des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ), der Diabetologen aus Düsseldorf und der Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M)/Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., bringt Patienten, ihren Angehörigen und Interessierten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Diabetologie nahe: Mediziner informieren laienverständlich über Therapien, Begleiterkrankungen, Ernährung und Bewegung bei Diabetes. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

– Im DiabSite Diabetes-Kalender erfahren Sie stets wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.