Einträge aus März 2013

Dienstag, 12. März 2013
Behandlungsergebnisse in der Diabetesversorgung sind heute immer noch verbesserungsfähig, gleichzeitig werden die Rahmenbedingungen immer schwieriger: Mehr Patienten müssen in kürzerer Zeit von weniger Spezialisten und unter höherem Kostendruck behandelt werden. Wie kann heute unter diesen Voraussetzungen die Versorgung von Menschen mit Diabetes realistisch verbessert werden? Im Rahmen des diesjährigen Diabetes Mediendialogs von Roche Diagnostics vom 8.-9. März auf Schloss Hohenkammer bei München zeigten Experten mögliche Lösungsansätze und führten die Diskussion über eine Optimierung der Diabetesversorgung weiter. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. März 2013, 19.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 11. März 2013
„Welche Versicherung zahlt bei Diabetes?“ Um diese Frage geht es beim Treffen der Diabetiker-SHG München (Diab-Club). Sie finden den Terminhinweis im Diabetes-Kalender am 18. März. Viele weitere Termine für Diabetiker, Diabetes-Experten und die interessierte Öffentlichkeit bietet der große DiabSite Diabetes-Kalender. Wir halten Sie in Sachen Diabetes stets auf dem Laufenden.
Helga Uphoff, 11. März 2013, 21.05 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Auch bei noch so viel Interesse am Diabetes und persönlichem Engagement ist es in der Hektik des Alltags kaum zu schaffen, sich ständig auf dem Laufenden zu halten. Denn Interessantes zum Thema gibt es täglich. Damit Sie dennoch nichts verpassen, schickt Ihnen das Diabetes-Portal DiabSite etwa alle zwei bis drei Wochen das Wichtigste in Kürze direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Nutzen auch Sie diesen kostenlosen Service. Die Anmeldung für unseren Diabetes-Newsletter ist unkompliziert und schnell erledigt. Ihr E-Mail-Postfach ist sowieso schon immer zu voll? Dann können Sie unsere Newsletter etwas später auch online im Newsletter-Archiv nachlesen. Hier geht’s direkt zur neuesten Newsletter-Ausgabe, die wir bereits am 23. Februar 2013 verschickt haben.
Helga Uphoff, 11. März 2013, 20.26 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Das Nordsee-Internat St. Peter-Ording bietet ein neues Konzept für Schüler mit Diabetes: Als erstes Internat im Norden Deutschlands hat sich das Nordsee-Internat St. Peter-Ording (nsi) auf die Betreuung von Schülern mit Diabetes spezialisiert. Das Internat setzt nach einer zweijährigen Projektphase ein neues Konzept um: Schüler mit Asthma, Diabetes oder Allergien leben und lernen zusammen mit ihren gesunden Schulfreunden. Medizinisch geschulte Pädagogen kontrollieren regelmäßig die Blutzuckerwerte der chronisch kranken Kinder und Jugendlichen. Eine Diabetesexpertin überprüft zweimal pro Woche Blutwerte, Blutdruck und die Insulineinstellung der Schüler, regelmäßig kommt außerdem ein Diabetologe ins Haus. Eine Krankenschwester steht als Nachtwache bereit und kann nicht nur im Notfall erste Hilfe leisten, sondern misst auch nachts mehrfach und meist unbemerkt die Blutzuckerwerte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2013, 19.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zum Weltnierentag am 14. März rät Experte zur jährlichen Vorsorgeuntersuchung: Bis zu 50 Prozent aller Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 entwickeln einen Nierenschaden. Oft entdecken Ärzte die diabetische Nephropathie jedoch zu spät. Denn jährliche Vorsorgeuntersuchungen nehmen Menschen mit Diabetes häufig nicht in Anspruch, da Nierenerkrankungen zunächst unbemerkt verlaufen. Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 sollte der behandelnde Arzt die Nierenfunktion direkt nach der Diagnose kontrollieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. März 2013, 19.19 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 10. März 2013
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ernährt sich überwiegend von Reis. Das hat viele gute Gründe: Das Getreide ist äußerst nahrhaft, sättigt, schmeckt sehr gut und ist außerdem erschwinglich. So können Sie sich zum Essen noch ein gutes Stück Fleisch gönnen. Für unseren aktuellen Rezeptvorschlag: Pilz-Reis Förster Art mit Schweinemedaillons kochen Sie einfach eine Fertigmischung aus Langkorn- und Wildreis. Dann nur noch Champignons und Frühlingszwiebeln waschen, kleinschneiden und in Butter andünstet. Zum Schluss werden die Schweinemedaillons gebraten. Bis heute empfehlen Ernährungsexperten „Reistage“ zum Abnehmen, Entwässern und für die Verdauung. Obendrein stimmt der Vitamin B-Komplex im Reis gut gelaunt. Trotz der vielen Kohlenhydrate ist unser Rezept für Diabetiker geeignet, denn sie profitieren von seiner lang anhaltenden Sättigung, vielen Vitaminen und der entzündungshemmenden Wirkung, die dem Wildreis nachgesagt wird. Weitere Reisrezepte und viele Ideen zum Kochen, Braten und Backen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie immer mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit!
Sollten Sie das Rezept ausprobiert haben, freuen wir uns auf Ihre Kommentare. Klicken Sie einfach auf die Überschrift, um diesen Beitrag aus der Kategorie „‚Rezepte“ zu kommentieren.
Helga Uphoff, 10. März 2013, 20.44 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 9. März 2013
Der DiabSite Diabetes-Kalender informiert Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:
– 18.03.2013 – München – Welche Versicherung zahlt bei Diabetes?
– 16.04.2013 – Braunschweig – Ernährung bei Diabetes
– 14.05.2013 – Bielefeld – Elterntreff Diabetes
Sie möchten auch eine Veranstaltung ankündigen? Nutzen Sie dafür unser Formular. Gerne tragen wir Ihren Termin in den DiabSite Diabetes-Kalender ein. Diabetes-Experten und Diabetiker brauchen den Informationsaustausch.
Helga Uphoff, 9. März 2013, 20.14 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Mit aktivem Lebensstil die Krankheit zähmen: Mit kopfloser Flucht hat die Empfehlung von Prof. Dr. Peter Schwarz nichts zu tun. „Dem Diabetes davonlaufen“ sollten Betroffene, lautet sein Rat. Was er meint: Bewegung hilft, die Volkskrankheit Nummer eins zu zähmen. Der Diabetologe aus Dresden empfiehlt, täglich 10.000 Schritte zu laufen. „Die 2.700 Schritte, die jeder Deutsche im Durchschnitt geht, sind ein inaktiver Lebensstil“, betonte er gestern im Vorfeld der Eröffnung der DIABETES MESSE in Münster. Und diese fehlende körperliche Betätigung kann böse Folgen haben. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Jeder Schritt zählt – für Diabetiker und die Diabetes-Prävention – Eine eigene Kategorie im DiabSite Diabetes-Weblog
Helga Uphoff, 9. März 2013, 19.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aminosäuren können Überlebensrate von Dialyse-Patienten verbessern: Ein verändertes Blutprotein erhöht bei Dialyse-Patienten das Sterblichkeitsrisiko. Das berichten Forscher aus Würzburg und Boston in der Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“. Sie haben auch eine Idee, wie sich der Risikofaktor ausschalten lassen könnte. Aminosäuren spielen dabei die zentrale Rolle. Nachricht lesen
das könnte Sie auch interessieren:
– Diabetes und Nieren – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 9. März 2013, 19.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 8. März 2013
Fettgewebshormone und ihre Rolle bei der Entstehung chronischer Krankheiten: Gewichtsabnahme – durch Ernährungsumstellung allein oder in Kombination mit Sport – wirkt günstig auf die Produktion von Fettgewebshormonen: Die Fettzellen bilden weniger Leptin, dagegen aber mehr Adiponektin, das Diabetes und Krebs entgegenwirkt. Das erklärt auf molekularer Ebene den gesundheitsfördernden Effekt von Sport und einer Ernährungsumstellung, wie Heidelberger Krebsforscher nun gemeinsam mit amerikanischen Kollegen zeigten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2013, 18.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten