Einträge aus März 2013

nach oben
Dienstag, 19. März 2013

Personalisiertes Diabetes-Management

Bessere Blutzuckerkontrolle, Behandlungseffizienz und mehr Patientenzufriedenheit: Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die schwierig zu behandeln ist. Viele Faktoren, die den Therapieerfolg beeinflussen können, müssen engmaschig überwacht werden. Die Einhaltung der empfohlenen Blutzuckerselbstkontrolle, die Dokumentation und Interpretation von Blutzuckerprofilen oder die richtige Berechnung und Einstellung der Insulinboli sind nur einige der wichtigen Faktoren, die in diesem Kontext berücksichtigt werden müssen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. März 2013

Vorsorgeuntersuchung auf Diabetes gut fürs Herz?

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Gezieltes Screening auf Diabetes in Hochrisikogruppen ergab zahlenmäßig keinen Unterschied für deren Herzkreislauf-Prognose gegenüber Patienten, bei denen die Diagnose auf Grund klinischer Symptome gestellt wurde. Da aber die Hochrisikopatienten schon zu Beginn der Studie mehr kardiovaskuläre Erkrankungen hatten, erscheint dennoch ein Nutzen gegeben. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. März 2013

Erfolgreiche Initiative des Deutschen Diabetes-Zentrums

Düsseldorfer Spitzensportler machen Schule: Die teilnehmenden Kinder der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit“ erfahren aus erster Hand, warum eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Bewegung zu einem gesunden Leben gehören. Nachricht lesen

Jeder vierte Patient soll Zusatzbehandlung selbst zahlen

Nur die Hälfte der Ärzte informiert umfassend über „IGeL-Leistungen“: Darf es etwas mehr sein? Jedem vierten Patienten wurde im vergangenen Jahr beim Arztbesuch eine Zusatzbehandlung angeboten, die selbst gezahlt werden sollte. Über die Vor- und Nachteile der „individuellen Gesundheitsleistungen“ (IGeL) informierte nur die Hälfte der Mediziner. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Krankenkasse DAK-Gesundheit. Durch das neue Gesetz für Patientenrechte erwarten die Deutschen eine bessere Beratung. 65 Prozent der Befragten halten es für „sehr wichtig“, dass Patienten verständlich und auch mündlich über selbst zu zahlende Behandlungskosten aufgeklärt werden. Nachricht lesen

Geröstete Maultaschen

Geröstete Maultaschen Böse Zungen behaupten, die Schwaben hätten Maultaschen erfunden, um in der Fastenzeit Fleisch in den Nudeln zu verstecken. Doch niemand muss schummeln, wenn er in der Karwoche tatsächlich fasten möchte. Schließlich gibt es auch Maultaschen mit einer Gemüsefüllung. Und die schmecken geröstet besonders gut. Für unseren aktuellen Rezeptvorschlag, Geröstete Maultaschen, können Sie ein Fertigprodukt verwenden, das im Handumdrehen zubereitet ist und sich mit gerade einmal 408 kcal sogar zum Abnehmen bei Typ-2-Diabetes eignet. Weitere Rezepte aus der Schwäbischen Küche und für Liebhaber anderer Spezialitäten bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Das Team des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen guten Appetit!

Haben Sie das Rezept nachgekocht, sollten Sie den Leserinnen und Lesern dieses Diabetes Weblogs unbedingt mitteilen, ob es Ihnen geschmeckt hat. Einfach auf die Überschrift des Rezepts klicken und einen Kommentar schreiben. Los geht’s!

nach oben
Samstag, 16. März 2013

Der internationale Diabetes-Kalender informiert

Im großen DiabSite Diabetes-Kalender erfahren Diabetiker, Interessierte und Experten, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien im In- und Ausland werden angekündigt. Zum Beispiel:

  • 26.03.2013 – Feldkirch, Österreich – Wandern – Nordic Walking für Diabetiker
  • 20.04.2013 – Erfurt – Seminar für Selbsthilfegruppenleiter und Diabetes-Lotsen
  • 24.05.2013 – Syke – Spargelessen der Diabetiker-SHGs Syke und Sulingen

Diese und jede Menge weitere Termine in unserem Diabetes-Kalender zeigen, wo man sich zum Thema trifft. Wir halten Sie in Sachen Diabetes auf dem Laufenden.

Bei Diabetes und Bluthochdruck häufige Erweiterung der Bauchaorta neu therapieren

Wirkmechanismus der neuen Gefäßprothese Heidelberger Gefäßchirurgen implantierten erstmals in Deutschland eine innovative Gefäßprothese bei Aorten-Aneurysma. Dabei wird die Hauptschlagader im Bereich der Gefäßaussackung durch sich aushärtenden Kunststoff „versiegelt“. Diese Komplettabdichtung der Gefäßwand verhindert Einrisse, Blutungen und Folgeeingriffe. Vorteile und Risiken werden nun in einer klinischen Studie geprüft. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 15. März 2013

Zusatznutzen von Dapagliflozin bei Typ-2-Diabetes ist nicht belegt

Hersteller-Dossier enthält für kein Anwendungsgebiet geeignete Daten: Dapagliflozin (Forxiga®) ist seit November 2012 zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob dieser neue Wirkstoff gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller für keines der möglichen Anwendungsgebiete von Dapagliflozin relevante Daten vorgelegt hat. Nachricht lesen

BE-Tabellen aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Wissen Sie, was Sie essen, wenn Sie ein Fertigprodukt verzehren? Diabetiker sollten den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel kennen. Nur dann können sie diese in ihre Therapie einbauen oder die erforderliche Insulindosis berechnen. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt deshalb die wichtigsten Nährwertangaben zu mehr als 11.000 Produkten von rund 130 Firmen beziehungsweise Marken bereit. n diesen Tagen haben wir in den BE-Tabellen die Produkte von bofrost, Rausch und Rhönsprudel auf den neuesten Stand gebracht und eine neue Download-Version für die Nutzung der BE-Tabellen am eigenen Rechner bereitgestellt.

OP gegen Übergewicht und Typ-2-Diabetes

Wissenschaftler bestätigen Erfolge der Magenballon-Therapie: Bislang sind Langzeitstudien zu den Abnehmerfolgen einer Magenballon-Therapie noch selten. Die Erfolge der Therapie sind zwar nachweisbar, wurden in ihrer Wirkung aber noch nicht hinreichend wissenschaftlich evaluiert. Ein Expertenteam um Prof. Dr. med. Karl Michael Derwahl, Ärztlicher Direktor des St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin, hat nun erstmals auch die Auswirkungen der Magenballon-Therapie auf die metabolischen Parameter und die gewichtsregulierenden Hormone Leptin und Ghrelin bei übergewichtigen und adipösen Patienten untersucht. Nachricht lesen