Einträge aus März 2013

nach oben
Freitag, 8. März 2013

Blumen und Gedanken zum Weltfrauentag

Blumen zum Weltfrauentag Seit 1977 ist der Internationale Frauentag offizieller Tag der Vereinten Nationen. Erst 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?

Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. Deshalb ruft die DiabSite heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

Abwarten, bis etwas von selbst besser wird, hat noch nie zu Veränderungen geführt. Es muss mehr Menschen geben, die sich in Selbsthilfegruppen, beim Arzt, in Beruf und Schule für ihre Rechte einsetzen. Dazu möchte ich heute mit einem virtuellen Blumenstrauß alle Männern, Frauen und Kinder mit Diabetes und natürlich alle Frauen der Welt ermutigen.

nach oben
Donnerstag, 7. März 2013

Gesetzliche Krankenversicherung erzielt 2012 Mehreinnahmen

Positive Lohn- und Beschäftigungsentwicklung stärkt Sozialsysteme: Die gesetzlichen Krankenkassen haben nach den vorläufigen Finanzergebnissen im 1. bis 4. Quartal 2012 einen Überschuss von rund 5,07 Mrd. Euro erzielt. Einnahmen in Höhe von rund 189,6 Mrd. Euro standen Ausgaben in Höhe von rund 184,5 Mrd. Euro gegenüber. Die Einnahmen der Kassen erhöhten sich im Vorjahresvergleich um rund 6 Mrd. Euro (plus 3, Prozent), die Ausgaben sind um rund 4,9 Mrd. Euro (plus 2,7 Prozent) gestiegen. Der Gesundheitsfonds erzielte 2012 einen Überschuss von rund 3,55 Mrd. Euro. Nachricht lesen

GKV gewährt weiterhin Schutz bei Aufenthalten in vielen Ländern

Zusätzliche Gratisangebote für private Auslandsreise-Krankenversicherung jedoch unzulässig: Die Mitgliedszeitschrift eines Automobilclubs erweckt in ihrer Märzausgabe den Eindruck, dass gesetzliche Krankenkassen ab 1. Januar 2013 keinen kostenfreien Schutz mehr im Ausland erbringen. Dies ist falsch. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. März 2013

Hoffnung für Diabetiker mit Bluthochdruck

Bei der Renalen Denervation veröden Mediziner Nervenfasern in den Nierenarterien Patienten, deren Bluthochdruck selbst durch die Kombination mehrerer Medikamente nicht ausreichend gesenkt werden kann, profitieren am Universitätsklinikum Heidelberg von einem schonenden Katheterverfahren, der „Renalen Denervation“. Das zeigen erste Ergebnisse einer Studie des Klinikums: Vor allem der systolische, obere Blutdruckwert fällt deutlich ab und bessert sich noch weiter im Verlauf des ersten Jahres nach der Behandlung. Damit decken sich die Behandlungserfolge der Heidelberger Angiologen mit den Ergebnissen großer internationaler Studien der letzten drei Jahre und sprechen für eine hervorragende Behandlungsqualität. Nachricht lesen

Neue klinische Richtlinien für ältere Typ-2-Diabetespatienten

Das Institute of Diabetes for Older People IDOP (Institut für Diabetes bei älteren Menschen) hat die ‚European Diabetes Working Party for Older People 2011 Clinical Guidelines for Type 2 Diabetes Mellitus EDWPOP‘ (Europäische Diabetes-Arbeitsgruppe für ältere Menschen 2011 Klinische Richtlinien für Typ-2-Diabetes Mellitus) herausgegeben, mit dem Ziel, klinische Entscheidungen zu unterstützen und die Qualität der Betreuung von Millionen älteren Menschen mit Diabetes zu verbessern und gleichzeitig einen Pflegenotstand in Europa zu verhindern. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. März 2013

Magen-OP bei Typ-2-Diabetes

Operation bessert Zuckerwerte bei Adipösen: Die Behandlung stark übergewichtiger Menschen mit Typ-2-Diabetes durch Magenverkleinerung, Magenband oder Magenbypass ist in den letzten Jahren häufiger geworden. Verglichen mit herkömmlichen Behandlungsmethoden verbessert sich dadurch der Glukosestoffwechsel bis hin zur völligen Normalisierung. Über Wirksamkeit und Sicherheit dieser Eingriffe bei nicht stark übergewichtigen Diabetespatienten ist jedoch nur wenig bekannt. Auf dem 56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie diskutieren Experten Vor- und Nachteile der Bariatrischen Chirurgie und welche Patienten hiervon profitieren. Die Veranstaltung findet vom 13. bis 16. März 2013 in Düsseldorf statt. Nachricht lesen

Übergewicht und Typ-2-Diabetes im Alter

Risikofaktoren für das Metabolische Syndrom: Tim Julius Schulz vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) erhält eine hochdotierte Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC). Mit dem ERC Starting Grant, der an herausragende junge Wissenschaftler vergeben wird, stehen dem Biochemiker für seine Forschung rund 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren zur Verfügung. Das ab dem 1. März 2013 geförderte Projekt hat das Ziel, Mechanismen zu untersuchen, die bei der Alterung von Stammzellen eine Rolle spielen. Die aus dieser Forschung gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue Therapien gegen die Entstehung altersbedingter Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes zu entwickeln. Nachricht lesen

Politische Kampagne „Diabetes STOPPEN – jetzt!“ gestartet

Sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes mellitus. Insgesamt entstehen 48 Milliarden Euro an direkten Kosten jährlich durch die Volkskrankheit. Trotz EU-seitiger Empfehlung gibt es nach wie vor keine Nationale Diabetes-Strategie hierzulande, während diese in 16 von 27 europäischen Ländern bereits umgesetzt wird. Die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe stellte heute im Rahmen einer Pressekonferenz ihre politische Kampagne „Diabetes STOPPEN – jetzt!“ vor und diskutierte mit den beiden politischen Vertretern Renate Künast, MdB und Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen, und Dietrich Monstadt, MdB für CDU/CSU und Mitglied des Ausschusses für Gesundheit im Bundestag. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. März 2013

Diabetes: G-BA beschließt Festbeträge für Insuline

Dieter Möhler Lebensqualität für Diabetiker spielt offenbar keine Rolle: Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) verurteilt den Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses G-BA scharf, drei neue Festbetragsgruppen für Insuline zu schaffen. DDB-Bundesvorsitzender Dieter Möhler kündigte Proteste im Jahr der Bundestagswahl an. Der G-BA hatte beschlossen, je eine Gruppe für kurzwirksame Insuline, langwirksame Basalinsuline sowie Mischinsuline zu bilden. Betroffen sind Typ-1- und Typ-2-Diabetiker, die Insulin spritzen. Träger von Insulinpumpen sind ausgenommen. Nachricht lesen

Nervenschäden durch Adipositas ähneln der diabetischen Neuropathie

Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche weisen eine verminderte Aktivität im autonomen Nervensystem auf. Das zeigt eine aktuelle klinische Studie des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums (IFB) AdipositasErkrankungen, der Universitätskinderklinik sowie des Departments für Neurologie der Universität Leipzig, veröffentlicht im Fachjournal PLoS One. Bei den übergewichtigen und adipösen Teilnehmern der Studie wurde eine Diabeteserkrankung ausgeschlossen. Dennoch zeigte sich eine ver­minderte Aktivität des autonomen Nervensystems wie sie ansonsten etwa bei Diabetikern zu finden ist, deren Nerven durch langfristig überhöhte Blutzuckerspiegel geschädigt sind. Nachricht lesen