Einträge aus März 2013

nach oben
Freitag, 15. März 2013

DAV-Gesundheitspreis vergeben

Preisträger mit Wolfgang Zöller und Claudia Berger Die Gewinner des Gesundheitspreises „Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter“ des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) stehen fest: Die Preisträger kommen aus Sachsen-Anhalt, Bayern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Unter der Schirmherrschaft des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (MdB), wurden die vorbildlichen Kooperationen heute im Rahmen des DAV-Patientenforums geehrt. Gastgeberin der mehr als 50 Ehrengäste war Claudia Berger, Beauftragte des DAV-Vorstands für die Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen. Der 3. Preis ging an die Veranstalter von den Aktionstagen „Diabetes Risikotest“ im Havelland. Nachricht lesen

Wie gut sind Informationen zum Typ-2-Diabetes?

7 Millionen Menschen werden in Deutschland wegen eines Diabetes mellitus ärztlich behandelt – und die Zahl der Betroffenen wächst. Die Mehrheit aller Diabetiker (80-90 %) leidet an einem Typ-2-Diabetes. Diabetes eine Erkrankung, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Wie groß die Beeinträchtigung ist, hängt unter anderem auch davon ab, wie gut man sich mit seiner Erkrankung auskennt und wie gut die Zusammenarbeit mit den medizinischen Fachleuten funktioniert. Deshalb ist es wichtig, dass Betroffene genau wissen, wie Typ-2-Diabetes effektiv behandelt werden kann und was sie selbst tun können. Nehmen Sie jetzt an einer Studie teil und beurteilen Sie neu erstellte Diabetesinformationen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 14. März 2013

Impfung gegen Lungenentzündung für Diabetespatienten

Künftig werden für Menschen ab 60 Jahre die Kosten der Pneumokokkenimpfung mit einem Konjugatimpfstoff gegen 13 Pneumokokken-Erregertypen von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernommen. Damit erweitern sich die Möglichkeiten für über 60-Jährige, aber auch für Risiko-Patienten ab 50 Jahre mit schweren Grunderkrankungen wie Diabetes oder COPD, sich im Rahmen ihrer gesetzlichen Krankenversicherung gegen Pneumokokken-Infektionen impfen zu lassen. Nachricht lesen

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

Diabetes Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Dennoch sind viele Schulen und Freizeiteinrichtungen nicht hinreichend auf diabeteserkrankte Kinder und Jugendliche eingerichtet, so dass diese nicht selten von gemeinsamen Aktivitäten ausgeschlossen sind. diabetesDE bietet verschiedene Ferienfreizeit-Angebote für die unterschiedlichen Altersgruppen an – die „Erlebniswoche“ und die „Bodensee-Freizeit“ für Kinder und den „Teen-Treff“ speziell für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Freizeiten im Mittelpunkt. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite

nach oben
Mittwoch, 13. März 2013

Energiegleichgewicht und Typ-2-Diabetes

Kommunikation zwischen braunem und weißem Fett könnte das Entstehen von Übergewicht beeinflussen: Tim Schulz, neuer Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, hat erstmals einen Mechanismus entdeckt, über den braunes und weißes Fettgewebe miteinander kommunizieren. Ein Vorgang, der möglicherweise auch bei Menschen zur Regulation des Energiegleichgewichtes beiträgt und damit dem Entstehen von Übergewicht und Typ-2-Diabetes entgegen wirkt. Nachricht lesen

diabetesDE kritisiert Bündnis für Verbraucherbildung

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Gerd Billen sowie dem Vizepräsidenten des Handelsverbands Deutschland, Markus Mosa, das „Bündnis für Verbraucherbildung“ vorgestellt. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe sieht die Bildungsinitiative durch die Nähe zur Industrie kritisch. Nachricht lesen

Patientenforum würdigt Kooperation von Selbsthilfe und Apotheke

Unter der Schirmherrschaft des Patientenbeauftragten der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (MdB), würdigt das Patientenforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) an diesem Freitag vielfältige Projekte von „Selbsthilfe und Apotheke – Kooperationen mit Vorbildcharakter“. Der ausgelobte DAV-Gesundheitspreis soll bestehenden Kooperationen von Patienten- und Selbsthilfegruppen mit Apotheken eine Plattform bieten, beispielhafte Wege aufzeigen und Mut zum Nachahmen machen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 12. März 2013

16. Jenaer Tag für Patienten mit Diabetes am 20. März

Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller und Diabetesberater Benjamin Milke mit Patientin Experten des UKJ bieten Untersuchungen, Seminare und Vorträge für Patienten und Interessierte: Was bringen die neuen Medikamente? Brauchen Diabetiker einen Spritz-Ess-Abstand? Was muss beim Essen beachtet werden? Wie funktioniert die kontinuierliche Blutzuckermessung? Wer braucht eine Insulinpumpe? Auf diese und weitere Fragen erhalten Diabetes-Patienten und ihre Angehörigen am „16. Jenaer Tag für Patienten mit Diabetes“ eine Antwort. Die Endokrinologen des Universitätsklinikum Jena (UKJ) laden alle Interessierten herzlich zum Aktionstag am 20. März 2013 ab 16.00 Uhr ein. Nachricht lesen

Lebenserwartung von Diabetikern steigt

Aktuelle Studie zur Sterblichkeitsrate von Menschen mit Diabetes Starke Zunahme von Diabetesneuerkrankungen bis 2030 erwartet: Ist der erste Schreck nach der Diagnose überwunden, heißt es für viele Betroffene: „Lebensstil anpassen“. Sie lernen ihre Ernährung umzustellen, ihren Blutzucker regelmäßig zu messen und auf die Signale ihres Körpers zu achten, damit das Risiko für gefährliche Unterzuckerungen und Folgeerkrankungen minimiert wird. Nachricht lesen

Couch Potatos riskieren Gesundheit

Ob Bürostuhl oder Couch: Zu häufiges Sitzen kann lebensgefährlich sein. Ganz egal, wie viel man sich sonst bewegt oder wie häufig man Sport treibt – wer tagsüber viel sitzt wird eher krank, heißt es in einem Bericht des Frauen-Lifestylemagazins „Women’s Health“ (Ausgabe 4/2013, EVT 13.03.2013). Einer aktuellen Übersichtsarbeit aus Großbritannien zufolge erhöht langes Sitzen das Risiko für ein metabolisches Syndrom und damit für Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen