Einträge aus Januar 2012

nach oben
Sonntag, 8. Januar 2012

Baurafrühstück

Baurafrühstück Die schwäbische Küche besteht längst nicht nur aus Spätzle, Maultaschen und Schupfnudeln. Sie ist zuallererst eine einfache und bodenständige Küche. Für die meist hart arbeitenden Menschen im Ländle darf der Tag auch schon mal mit einem warmen und herzhaften Baurafrühstück beginnen. Dafür werden gekochte Pellkartoffeln mit Fleischwurst, Zwiebel und Tomaten in einer Pfanne angebraten und mit einer Mischung aus Eiern, Schmand und diversen Gewürzen übergossen. Auf den ersten Blick kein Rezept zum Abnehmen. Dafür lässt die Bauernpfanne auch viele Stunden nach dem Essen noch keinen Hunger aufkommen. So können Sie leichter auf die oft ungesunden Zwischenmahlzeiten verzichten. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Diabetiker und Nichtdiabetiker viele weitere Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben für fast jede Gelegenheit. Was Sie sonst noch alles über die schwäbische Küche wissen sollten, erfahren Sie in unseren Küchentipps. Wir wünschen Ihnen guten Appetit.

Angebote des Diabetes-Portals DiabSite

Twitter, Diabetes-Weblog und Newsletter: Das Diabetes-Portal DiabSite informiert umfassend und aktuell rund um den Diabetes mellitus. Täglich gibt es hier für Diabetiker, Experten und Interessierte mindestens einen neuen Beitrag – oft sogar mehr. Wie Sie das alles wahrnehmen können und Beiträge auch im Nachhinein noch finden? Ganz einfach. Indem Sie das Diabetes-Portal DiabSite z. B. in die Lesezeichen aufnehmen und täglich anklicken oder gleich zur Startseite Ihres Browser machen. Was es in den letzten Tagen aus der Diabeteswelt zu berichten gab, können Sie chronologisch in diesem Weblog nachlesen. Sie haben es nicht ganz so eilig? Dann abonnieren Sie einfach unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter, den wir etwa zweimal im Monat per E-Mail verschicken. Über das Neueste aus der Diabeteswelt, der Gesundheitspolitik und von der DiabSite informiert die Redaktion tagesaktuell auch auf Twitter. Darüber hinaus weisen wir hier oft auf interessante Artikel anderer Anbieter hin. Wer wissen will, was die DiabSite-Redaktion interessiert, folgt uns bei Twitter unter DiabSite. Der Twitter-Service ist übrigens ebenfalls komplett kostenfrei!

nach oben
Samstag, 7. Januar 2012

Veranstaltungen im internationalen Diabetes-Kalender

Jeden Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite viele Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:

– 14.01.2012 – Wien, Österreich – Schwimmen oder Aqua-Rhythmik für Diabetiker
– 13.02.2012 – Lauenburg – Diabetes und Makuladegeneration
– 16.03.2012 – Tübingen – 1. Tübinger Pflegesymposium

Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes trifft.

nach oben
Freitag, 6. Januar 2012

Typ-1-Diabetes im 21. Jahrhundert

Logo vom DiabSite Diabetes-Radio Diabetes Typ 1 gehört zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Bis heute ist diese Autoimmunerkrankung nicht heilbar. Im 19. Jahrhundert starben Typ-1-Diabetiker innerhalb weniger Wochen. Im 20. Jahrhundert – genauer gesagt seit der Entdeckung des Insulins 1921 – ging es ihnen zunehmend besser. Was bedeutet Typ-1-Diabetes im 21. Jahrhundert? Über den aktuellen Stand der Forschung sprach DiabSite-Redakteurin Prof. Anette-Gabriele Ziegler Helga Uphoff mit Prof. Dr. med. Anette-Gabriele Ziegler, Direktorin des Instituts für Diabetesforschung am Helmholtz Zentrum München, Leiterin der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München und Sprecherin des Kompetenznetzes Diabetes mellitus. Sie leitet mehrere Studien zur Erforschung der Ursachen des Typ-1-Diabetes. Im Gespräch mit Diabetes-Radio informiert Prof. Ziegler über Fortschritte, aber auch Rückschläge in der Diabetesforschung. Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, zum Anhören bereit.

Neue Zuzahlungsbefreiungsgrenzen für Arzneimittel

Seit Jahresbeginn gelten neue Zuzahlungsbefreiungsgrenzen für Arzneimittel, die gesetzlich versicherten Patienten auf Rezept verordnet werden. Die Krankenkassen mussten diese Beträge neu berechnen, weil der Gesetzgeber den Großhandelszuschlag in der Arzneimittelpreisverordnung verändert hat. Darauf macht die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände aufmerksam. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. Januar 2012

Laufen statt Blitzdiäten für Diabetiker und zur Vorbeugung

Nach den Feiertagen haben viele ein paar Pfund mehr auf den Hüften. Jetzt eine Blitzdiät starten? Davon raten Ernährungswissenschaftler ab, weil der Jojo-Effekt am Ende zu noch mehr Gewicht führt. Und das ist weder im Sinne der Diabetes-Prävention noch für Diabetiker gut. Da nehme ich doch lieber mit Spaß und etwas Selbstdisziplin den Kampf gegen meinen inneren Schweinehund auf.

Abnehmen beginnt nach Meinung der Ernährungswissenschaftlerin Anja Bath vom Verband der Oecotrophologen in Bonn mit einem Tagebuch. „Man muss alles aufschreiben, was man isst, um die aktuelle Situation zu erfassen“, rät sie in Welt Online. Ich frage mich, ob ich überhaupt genug Papier im Haus habe, um das alles aufzuschreiben. Wenigstens darf ich mir realistische Ziele setzen und mich schon über Teilerfolge freuen.

Neben der Ernährungsumstellung soll ausreichend Bewegung die zweite Säule fürs erfolgreiche Abnehmen sein, heißt es in dem Artikel weiter. Und das müsse noch nicht einmal Sport sein. Da bin ich dabei. Mein Schrittzähler freut sich auch schon auf neues „Futter“. Also lade ich meine neue Nachbarin zu einem kleinen Power Walk ein.

Es funktioniert. Ich bin überrascht, wie schnell sie sich trotz des Novemberwetters, das uns der Januar in Berlin beschert, überreden lässt. Schon 10 Minuten nach meiner E-Mail-Anfrage machen wir uns bei strömendem Regen auf die Socken. Unser zügiger Spaziergang fällt dennoch deutlich länger aus als geplant. Am Ende habe ich nicht nur 3.000, sondern über 4.400 zusätzliche Schritte auf dem Schrittzähler.

Mein innerer Schweinehund guckt mich verdutzt an, als ich zuhause fröhlich und ein bisschen stolz meine durchnässte Jeans gegen eine trockene tausche. Und was machen Ihre guten Vorsätze für 2012?

Viel Spaß bei der Umsetzung wünscht
Ihre Helga Uphoff

nach oben
Mittwoch, 4. Januar 2012

Übergewicht und Adipositas – schon die Jüngsten leiden an Zivilisationskrankheiten

Fischöl in der Schwangerschaft schützt nicht vor Übergewicht und Diabetes: Bisher ging man davon aus, dass die Aufnahme „schlechter“ Fette in der Schwangerschaft die Bildung kindlicher Fettzellen erhöht, dass „gute“ Omega-3-Fettsäuren hingegen vor Übergewicht schützen. Eine Interventionsstudie an der Technischen Universität München konnte eine solche fötale Programmierung aber nicht bestätigen: Werdende Mütter nahmen während Schwangerschaft und Stillzeit mit Fischölkapseln und Fischmahlzeiten gezielt mehr Omega-3-Fettsäuren zu sich. Ein Effekt auf das Fettgewebe der Kleinen ließ sich nicht feststellen: Im Alter von zwölf Monaten sind sie genauso rund oder schlank wie die Kinder der Kontrollgruppe. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. Januar 2012

DMP Typ-2-Diabetes

Aktuelle Leitlinien zeigen Änderungsbedarf auf: IQWiG publiziert Abschlussbericht zu Recherche: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 3. Januar 2012 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 vorgelegt. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für die geplante Überarbeitung des entsprechenden Disease-Management-Programms (DMP) von Bedeutung sein könnten. Demnach muss das DMP an keiner Stelle dringend überarbeitet werden. Allerdings identifizierte das IQWiG verschiedene Aspekte, die ergänzt und spezifiziert werden könnten. Nachricht lesen

Maccaroni Toscana mit Tomaten-Basilikum-Sauce

Rezeptfoto Gerade recht nach Braten & Co. zu Weihnachten und Silvester kommt ein einfaches und schnelles Nudelgericht, das ohne viel „Gedöns“ auskommt: Maccaroni Toscana mit Tomaten-Basilikum-Sauce. Diese werden mit schwarzen Oliven und noch bissfest gebratenen Paprikastreifen serviert. Dazu gibt’s eine Ladung Vitamine in Form von Eisbergsalat und frischen Tomaten mit einer Vinaigrette. Genauso einfach und fix wie das gesamte Gericht ist übrigens auch die Tomatensauce zubereitet. Hierzu einfach Reibekäse in etwas Milch schmelzen lassen und mit Tomatenmark und Gewürzen abschmecken. Schneller geht’s nicht. Zum Abnehmen ist dieses Rezept zwar nicht geeignet. Dafür haben wir für alleinstehende und schlanke Diabetiker noch eine Single-Version. Weitere Rezeptvorschläge für Gerichte der italienischen Küche finden Sie in unserer Rezeptdatenbank in der Rubrik Internationale Küche – mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen guten Appetit.

Aktuelle Leitlinie zu Diabetes-Problemen bei Schwangeren

„Im Jahr 2010 hatten fast 24.000 Mütter in Deutschland bei der Entbindung einen Gestationsdiabetes – Tendenz steigend. Vor allem mit Ernährungs- und Sporttherapie lasse sich dem gegensteuern, heißt es in der aktuellen Leitlinie zum Schwangerschaftsdiabetes. Die meisten Gestationsdiabetikerinnen sind übergewichtig und bewegen sich eher wenig. Der klassische Schwangerschaftsdiabetes sei daher bei einer Großzahl der Patientinnen als eine Art ‚Prä-Typ-2- Diabetes‘ zu sehen, schreiben die Leitlinien-Autoren der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG)„, so die Medical Tribunein in ihrer heutigen Ausgabe. Externe Nachricht lesen