Einträge aus August 2012

Freitag, 31. August 2012
Regelmäßige Bewegung hat positiven Effekt – auf Körper und Blutzuckerspiegel: Auch dieses Jahr wurden bei den Olympischen Spielen sportliche Höchstleistungen vollbracht. Für viele Menschen ist die Freude über die Erfolge der Athleten ein Ansporn, sich selbst in Bewegung zu setzen und den gemütlichen Fernsehsessel gegen ein Paar Trainingsschuhe zu tauschen. Chronische Erkrankungen wie Diabetes sind dabei kein Hindernis – im Gegenteil! „Insbesondere für Menschen mit Typ-2-Diabetes ist regelmäßige Bewegung, vor allem Ausdauersport, wichtig“, erklärt Prof. Dr. Ingo Froböse, Leiter des „Zentrums für Gesundheit“ der Deutschen Sporthochschule Köln. Nicht selten kann dadurch die Einnahme von Medikamenten bei Typ-2-Diabetes drastisch reduziert oder sogar ausgesetzt werden. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
Helga Uphoff, 31. August 2012, 21.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Bauchspeicheldrüse reagiert in der Kindheit besonders empfindlich auf eine Bestrahlung: Bisher wurde die Bauchspeicheldrüse als relativ strahlenresistent angesehen. So führen die französischen und britischen Leitlinien das Pankreas nicht als Risikoorgan einer Strahlentherapie an. Eine neue Studie weist jetzt erstmals eine Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen einer Bestrahlung in der Kindheit und dem Auftreten eines Diabetes nach. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. August 2012, 20.25 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bis zum 31. Oktober 2012 steht die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) „Therapieplanung bei Typ-2-Diabetes“ zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Fachkreise und Interessierte sind eingeladen, ihre Kommentare an die Autoren der ärztlichen Leitlinie zurückzumelden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 31. August 2012, 15.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 30. August 2012
AOK-Vertrag zur Altersblindheit – Für Patienten eine Mogelpackung: Mit einem vertraglich zugesicherten, finanziellen Bonus will die AOK Baden-Württemberg Augenärzte belohnen, wenn diese von Altersblindheit bedrohte Patienten aus rein ökonomischen Gründen mit einem nicht zugelassenen Medikament behandeln, obwohl zugelassene Therapien zur Verfügung stehen. Die Patienten werden über diese Bonus-Regelung jedoch nicht informiert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2012, 22.23 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Tipps und Antworten auf Fragen zur sensorunterstützten Insulinpumpentherapie gibt es ab sofort auch im Internet: Kann meine Insulinpumpe beim Sicherheits-Check am Flughafen einen Alarm auslösen? Wie koppele ich sie in intimen Situationen ab? Und wie funktionieren Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung eigentlich genau? Antworten dazu und viele weitere Informationen rund um Insulinpumpen und Continuous Glucose Monitoring (CGM) Systeme finden Patienten, Ärzte und Begleiter auf der neuen Internetseite von Animas. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
Helga Uphoff, 30. August 2012, 20.44 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Supersensoren aus Metamaterialien: Metamaterialien werden meist mit optischen Tarnkappen in Verbindung gebracht, die beispielsweise militärisches Gerät unsichtbar machen. Die neuartigen, aus Nanometer kleinen Metallpartikeln bestehenden künstlichen Strukturen lassen sich aber auch für Sensoren nutzen, die Wasserstoff in der Umgebung von Brennstoffzellen oder Glucose bei Diabetikern aufspüren können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2012, 20.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Jetzt ist das Angebot an frischem Salat besonders reichhaltig. Er kommt knackfrisch und voller Vitamine auf den Tisch. Wen wundert es dann, dass Salate immer beliebter werden, zumal man aus ihnen im Handumdrehen eine leichte Hauptmahlzeit machen kann. Unser Rezeptvorschlag: Bunter Käsesalat mit Reis. enthält durch den Käse viel Fett. Dieses sorgt jedoch dafür, dass die im Reis reichlich enthaltenen Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen. Als Hauptmahlzeit ist das Rezept somit auch für Diabetiker bestens geeignet. Dieses und viele weitere Reisrezepte sowie gleichermaßen gesunde und köstliche Vorspeisen und Salate bietet Ihnen die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Helga Uphoff, 30. August 2012, 16.10 Uhr, Kategorie: Rezepte
Matthias Mann erhält den Körber-Preis 2012: Der Wissenschaftler wird für seine wegweisenden Arbeiten zur Entschlüsselung des Proteoms ausgezeichnet. Am Freitag, 7. September, um 11.00 Uhr überreicht die Körber-Stiftung im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2012. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2012, 13.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bis zu 70 Prozent aller Diabetiker haben krankhafte Hautveränderungen: Die Haut ist trocken, gerötet, faltig, sie juckt oder es bilden sich Bläschen. Denn Talg- und Schweißdrüsen produzieren weniger Fett und Feuchtigkeit. Zudem bietet rissige Haut Erregern einen perfekten Zugang. Menschen mit Diabetes haben daher ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen mit Pilzen oder Bakterien. Mehr im diabetesDE-Chat am 6. September 2012. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. August 2012, 12.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 29. August 2012
Menschen, die an Psoriasis (Schuppenflechte) leiden, haben ein deutlich höheres Risiko, Diabetes zu entwickeln. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München vorgestellt wurde. Vom 25. bis 29. August treffen Teilnehmer aus aller Welt zu diesem weltweit führenden Kongress in der Herzmedizin zusammen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. August 2012, 21.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten