Einträge aus Januar 2012

Mittwoch, 18. Januar 2012
Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und über 4.200 Leser/innen warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie 2012 im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 18. Januar 2012, 06.06 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 17. Januar 2012
Schmerzhafte Insulininjektionen mit langen, dicken Kanülen oder Einmalspritzen mit mehr oder weniger stumpfen Nadeln gehörten Jahrzehnte lang zum Alltag für insulinpflichtige Diabetiker. Dank der Entwicklung von Insulinpens mit hauchdünnen und kurzen Nadeln ist die Insulintherapie heute komfortabler geworden. Im Bereich Medizinische Geräte präsentieren wir Ihnen Pen-Nadeln und weitere Produkte für die Diabetestherapie von unterschiedlichen Herstellern. Mit einem Bild und Zusatzinformationen stellt das Unternehmen Novo Nordisk unter Pen-Nadeln hier seine NovoFine® und die NovoFine® Autocover® vor. Für weitere Informationen zu den Produkten wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Anbieter. Die Kontaktdaten finden Sie in der Rubrik „Wegweiser“ unter Hersteller-Adressen auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 17. Januar 2012, 21.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Basler Sportwissenschaften lanciert Medienpaket zur Bewegungsförderung: Das Institut für Sport und Sportwissenschaften der Universität Basel hat ein multimediales Medienpaket entwickelt, das dazu beitragen soll, die körperliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu fördern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Januar 2012, 21.16 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Diabetes als Risikofaktor für Zahnbetterkrankungen: Übermäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln schadet Zähnen sowie Zahnfleisch, dies gilt als bewiesen und allgemein bekannt. Doch auch schlechte Blutzuckerwerte können sich auf den Mundraum auswirken. Als Diabetes bezeichnen Mediziner eine Stoffwechselerkrankung, bei der ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel im Körper vorherrscht. Dadurch besteht auch ein großes Risiko, an einer Zahnfleischentzündung zu erkranken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 17. Januar 2012, 20.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 16. Januar 2012
Ersatzkassen unterstützen Versicherte bei Behandlungsfehlern: Anlässlich der Veröffentlichung des Referentenentwurfs der Bundesregierung für ein Patientenrechtegesetz erklärte Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Januar 2012, 21.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Patienten können ihre Rechte und Pflichten künftig einsehen: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr haben heute in Berlin ihren gemeinsamen Entwurf für ein Patientenrechtegesetz vorgelegt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Januar 2012, 21.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bewerbungsfrist endet am 30. März 2012: Seit sechs Jahren verleiht die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! den Gesundheitspreis. Der Gesundheitspreis für 2012 ist mit 12.500 Euro dotiert. Der Preis wird jährlich von der Stiftung für herausragende Leistungen im deutschen Gesundheitswesen vergeben, die dem Problemfeld Metabolisches Syndrom gewidmet sind. Dieses gilt als ein entscheidender Risikofaktor für Erkrankungen der Herzkranzgefäße, periphere arterielle Durchblutungsstörungen und Schlaganfall. Es spielt auch für Manifestation und Verlauf des Typ-2-Diabetes eine wichtige Rolle. Die vier Facetten des Syndroms – Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und erhöhte Blutzuckerwerte – bezeichnen Mediziner als „tödliches Quartett“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 16. Januar 2012, 21.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 15. Januar 2012
Nach dem Jahreswechsel stehen jetzt Diäten hoch im Kurs. Viele haben sich für das Jahr 2012 vorgenommen, ein paar Pfunde loszuwerden. Mit unserem heutigen Rezeptvorschlag: Pilaw mit Thunfisch könnte das auch bei Ihnen gelingen. Die Hauptzutat für dieses ursprünglich orientalische Gericht ist Reis. Hier wird er mit angedünsteten Frühlingszwiebeln und gewürfeltem Schinken vermischt und anschließend mit Fischfond aufgegossen. Das Gericht ist im Handumdrehen zubereitet und mit gerade einmal 283 kcal und 3,2 BE für Diabetiker und Figurbewusste bestens geeignet. Weitere Rezepte für die Schlanke Linie finden Sie in der großen Rezeptdatenbank auf dem Diabetes-Portal DiabSite – natürlich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 15. Januar 2012, 22.55 Uhr, Kategorie: Rezepte
1 Kommentar »

Samstag, 14. Januar 2012
Neu: Auch in der Navigation auf dem Diabetes-Portal DiabSite heißen unsere „Termine“ jetzt „Diabetes-Kalender“. Hier finden Diabetiker, Angehörige, Interessierte und Diabetes-Experten nützliche Veranstaltungshinweise. Termine von Diabetikertagen, Treffen von Diabetiker-Selbsthilfegruppen, Kongresse und Symposien kündigen wir in diesem Bereich an. Zum Beispiel:
– 23.01.2012 – Hannover – Hypoglykämien und ihre Belastung für die Psyche
– 21.02.2012 – Laatzen – Diabetes und Bluthochdruck
– 26.03.2012 – Künzelsau – Der Diabetes und seine Folgen
Die DiabSite gibt bekannt, wo man sich in Sachen Diabetes trifft. Auch Sie können Veranstaltungen in unseren internationalen Diabetes-Kalender eintragen. Nutzen Sie dafür einfach das Formular, das Sie unter „Veranstaltung eintragen“ erreichen.
Helga Uphoff, 14. Januar 2012, 20.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 13. Januar 2012
Erste Diabetiker am Städtischen Klinikum Karlsruhe behandelt: Die erste nationale Studie zur Vakuumtherapie von chronischen Wunden ist gestartet. Erstmalig wurde Ende Dezember eine 76-jährige Diabetikerin, die an einem chronischen diabetischen Fußsyndrom leidet, im Städtischen Klinikum Karlsruhe, Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie mit der Unterdruck-Wundtherapie behandelt. „Wir hoffen, somit durch rechtzeitigen Beginn des Einschlusses des ersten Studienpatienten noch im Jahre 2011 die Studie fristgerecht 2014 abschließen zu können“ sagt Prof. Dr. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie des Städtischen Klinikums Karlsruhe. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Januar 2012, 20.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten