Einträge aus November 2008

Montag, 10. November 2008
Das Bundessozialgericht (BSG) hat gestern in seinem Urteil klargestellt, dass der Ausschluss verschreibungsfreier Arzneimittel aus der Erstattung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) weder Verfassungs- noch Europarecht widerspricht. Seit der Gesundheitsreform 2004 werden die Kosten für rezeptfreie Arzneimittel von den Krankenkassen nicht mehr übernommen, außer sie sind im Ausnahmekatalog der Arzneimittel-Richtlinien aufgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 20.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten
IPF rät: Jetzt Blutzuckerspiegel kontrollieren lassen. Der Typ-2-Diabetes wird zum Massenphänomen: Ungesunde Lebensweise, Überernährung und Bewegungsmangel gelten als Ursache der rapiden Zunahme. Darauf macht das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) anlässlich des Welt-Diabetes-Tages am 14. November aufmerksam. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 18.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Schätzungen gehen davon aus, dass weltweit etwa 250 Millionen Menschen an Diabetes (Zuckerkrankheit) erkrankt sind. In Deutschland ist mittlerweile jeder Zehnte davon betroffen – und die Zahl steigt weiter. Mit dem Weltdiabetestag am 14. November machen die Vereinten Nationen auf dieses brisante Gesundheitsproblem aufmerksam. Doch zum Glück gibt es auch Positives zu berichten: Zum Beispiel gibt es innovative Ansätze in der Behandlung des Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 15.38 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Am 14. November ist Weltdiabetestag (WDT). 2008 hat die Internationale Diabetes-Föderation Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt ihrer zentralen Aktionen gestellt. Aus gutem Grund. Schließlich geht es um nicht weniger, als um die Lebensqualität und Lebensperspektive zahlreicher junger Menschen und ihrer Familien. Diabetes-Experten werden in Kindergärten und Grundschulen (4. Klasse) ein 90-minütiges Programm gestalten, in dem jeweils altersgerecht über Typ-2-Diabetes, dessen Prävention sowie über den Umgang mit der Erkrankung informiert wird. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 13.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Werden Arzneimittel gegen Diabetes eingenommen, sind Wechselwirkungen häufig. Um diese vollständig zu erkennen, ist die kontinuierliche Betreuung der Hausapotheke unersetzlich. „Nur der Apotheker in der wohnortnahen Apotheke kann alle individuellen Arzneimittel erfassen und kennt auch die Selbstmedikation. Die kostenlose Überprüfung auf mögliche Wechselwirkungen bieten wir den Apothekenkunden an, die sich in einer Hausapotheke einschreiben“, so Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer anlässlich des Weltdiabetestages. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 11.45 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was Fachärzte bereits lange vermutet haben, ist nun wissenschaftliche Gewissheit: Die frühe Behandlung eines Typ-2-Diabetes mellitus kann schwere Krankheitsfolgen auch noch nach langjähriger Diabetesdauer verhindern. Britische Forscher haben in einer vor über 20 Jahren begonnenen Studie herausgefunden, dass die Senkung des Blutzuckerspiegels kurz nach der Diabetesdiagnose langfristig das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Nieren- und Augenschädigungen, sowie frühzeitige Todesfälle senken kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2008, 10.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 9. November 2008
Seit Oktober werden sie überall auf den Wochenmärkten angeboten – die haltbaren und schmackhaften Spätkartoffeln. Für unseren Rezeptvorschlag Überbackene Kartoffeln mit Mozzarella wählen Sie am besten eine festkochende Sorte, die sich nach dem Kochen gut aushöhlen lässt. Wenn sie dann noch je eine gelbe und grüne Paprikaschote, Tomaten und Mozzarella in den Einkaufskorb legen, haben Sie die Zutaten für eine zwar kohlenhydratreiche aber sehr gesunde Mahlzeit zusammen. Denn völlig zu unrecht hat die Kartoffel den Ruf des „Dickmachers“. Mit nur 70 kcal pro 100 g, wenig Fett, hochwertigem Eiweiß und den vielen Kohlenhydraten eignet sie sich hervorragend für eine gesunde Ernährung – auch bei Diabetes. Außerdem bietet die Knolle reichlich Vitamin C zum Schutz vor Erkältungen, Calcium und Eisen sowie verdauungsfördernde Ballaststoffe. Wo gibt es schon so viel Gesundheit, die zudem einfach und schnell zubereitet ist. Die wie hier mit der Schale gekochten Kartoffeln haben gleich zwei Vorteile: Beim Garen mit Schale bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten und gleichzeitig entfällt das lästige Kartoffelschälen. Natürlich kann man die gesunde Knolle auch als Salat, Kartoffelbrei, Salz- oder Bratkartoffel genießen. Wie vielseitig Kartoffeln sind, zeigen unsere zahlreichen Vorschläge für köstliche Kartoffelgerichte. Und wer gerne wissen möchte, mit welchem Trick Friedrich II. bereits im 18. Jahrhundert zur Verbreitung der Kartoffel in Deutschland beitrug, klickt einfach auf die „Warenkunde Kartoffeln“ in unseren Küchentipps. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite finden Sie dieses und weit über 300 andere Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben für Diabetiker und Nichtdiabetiker. Wir wünschen guten Appetit!
Helga Uphoff, 9. November 2008, 18.00 Uhr, Kategorie: Rezepte
Marius (9) war in letzter Zeit häufig müde und hing lieber in seinem Zimmer herum, als mit seinen Freunden etwas zu unternehmen. Neben seinem Schreibtisch stapelten sich leere Flaschen und Dosen, denn während Marius antriebslos vor seinem Computer saß, schüttete er Unmengen Saft und Limonade in sich hinein. Seine Eltern hatten sich zunächst nichts dabei gedacht, denn in den heißen Sommertagen fühlten auch sie sich oft schlapp und tranken mehr als sonst. Erst als es wieder deutlich kühler wurde und Marius‘ Verhalten sich nicht änderte, machten sie einen Termin beim Kinderarzt. Dieser stellte bei einer einfachen Blutuntersuchung fest, dass Marius‘ Blutzuckerwert deutlich erhöht war.
Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2008, 16.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 8. November 2008

Robin ist zehn Jahre alt. Vor vier Jahren wurde bei ihm Diabetes festgestellt. Von Anfang an praktiziert er die intensivierte Insulintherapie. Das heißt, er muss vier Mal am Tag Insulin spritzen. Vor den Mahlzeiten spritzt er schnell wirkendes Normalinsulin und morgens und abends vor dem Schlafengehen ein langsam wirkendes Verzögerungsinsulin. Obwohl Robin sich ziemlich genau an die Mengen hält, die er bei seiner Insulingabe essen darf, ist sein HbA1c-Wert – der Blutwert, der nicht den aktuellen Blutzucker, sondern den Verlauf der letzten Wochen zeigt – zumeist viel zu hoch. Blutzuckermessungen in der Nacht, für die ihn seine Mutter extra wecken muss, haben gezeigt, dass Robin gerade früh morgens einen extremen Blutzuckeranstieg hat, nachts aber häufig unterzuckert. Jetzt könnte für ihn eine Insulinpumpentherapie hilfreich sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2008, 15.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Seriös und verständlich aufbereitete Informationen zum Diabetes mellitus sowie ein interaktiver 60-Tage-Kurs für Typ-2-Diabetiker stehen im Mittelpunkt der aktuell unter dem Motto „Gemeinsam gegen Diabetes“ gelaunchten Website. Der Internetauftritt www.diabetesstiftung.org ist eine gemeinsame Initiative der Schweizerischen Diabetes-Stiftung (SDS) und der Deutschen Diabetes-Stiftung (DDS). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2008, 11.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten