Einträge aus Januar 2019

nach oben
Donnerstag, 10. Januar 2019

Deutsche Diabetes Gesellschaft zum Ernährungsreport 2019

Ministerin Klöckner stellt sich gegen die Verbraucher: Dazu die Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft: „Der Report enthält eine klare Handlungsaufforderung an die Ernährungsministerin: 91 Prozent der Befragten wollen, dass Lebensmittel gesund sind. Doch zurzeit ist in Deutschland das Gegenteil Realität: Viele Fertiglebensmittel sind zu süß, zu fett, zu salzig. Daran wird auch die Nationale Reduktionsstrategie von Frau Klöckner nicht viel ändern, denn die darin bisher vereinbarten Ziele sind viel zu gering – und sie sind nur freiwillig. Damit ignoriert Frau Klöckner ganz klar den Befund, dass 84 Prozent der Befragten den Zuckeranteil in Fertiggerichten reduzieren möchten.“ Nachricht lesen

Typ-2-Diabetes: DPP4-Inhibitoren erhöhen Risiko auf bullöses Pemphigoid

„Die Behandlung mit DPP-4-Inhibitoren, einer Gruppe von relativ neuen Antidiabetika, war in einer Fall-Kontroll-Studie in JAMA Dermatology (2019; doi: 10.1001/jamadermatol.2018.4556) mit einem erhöhten Risiko auf ein bullöses Pemphigoid verbunden, einer vor allem bei älteren Menschen auftretenden Autoimmunerkrankung der Haut.“ DPP4-Inhibitoren sind neuere Arzneimittel gegen Diabetes Typ 2. Sie führen zu einer vermehrten Ausschüttung von Insulin, indem sie den Abbau von Inkretinen durch das Enzym Dipeptidylpeptidase IV (DPP-4) hemmen. Unter einem „bullösen Pemphigoid“ verstehen Fachleute die Bildung von prallen Blasen auf gesunder oder geröteter Haut. Mehr erfahren Sie unter aerzteblatt.de. Diesen Beitrag hat die DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

nach oben
Mittwoch, 9. Januar 2019

Zwei Busse mit Herz

Bus der Initiative 'Herzenssache Lebenszeit' Erstmals tourten gleich zwei rote Info-Busse parallel durch Deutschland und legten dabei insgesamt 8.000 Kilometer zurück, was einer Entfernung von Berlin bis Miami (USA) entspricht. Unter der Schirmherrschaft von Harry Wijnvoord, ehemaliger „Der Preis ist heiß“-Moderator, nutzten auch 2018 mehr als 35.000 Besucher in über 100 Städten die Gelegenheit, sich über Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie deren Zusammenhang zu informieren. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 8. Januar 2019

Ascensia Diabetes Care kooperiert mit POCTech im kontinuierlichen Glukose-Monitoring

Logo von Ascensia Diabetes Care Ascensia Diabetes Care, Hersteller der Contour® Next Blutzuckermesssysteme, gab gestern die weltweite Partnerschaft mit Zhejiang POCTech Co., Ltd (POCTech), einem Entwickler und Hersteller von Systemen zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (Continuous Glucose Monitoring, CGM), bekannt. Damit ist Ascensia Diabetes Care ab sofort exklusiver Vertriebspartner von POCTech in zunächst 13 ausgewählten Märkten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Januar 2019

Arzneimittel auf Rezept

Zuzahlung für Rezepte Zuzahlungsbefreiung für 2019 nur auf Antrag bei Krankenkasse erhältlich: Jeder elfte gesetzlich krankenversicherte Bürger oder mehr als sechs Millionen Menschen sind bislang von der Zuzahlung für rezeptpflichtige Medikamente befreit – und sollten deshalb jetzt einen neuen Befreiungsantrag für das Kalenderjahr 2019 bei ihrer Krankenkasse stellen. Dazu rät der Deutsche Apothekerverband (DAV) allen Patienten, die ein planbares Einkommen (z. B. eine monatliche Rente) haben und regelmäßige Zuzahlungen (z. B. auf ärztlich verordnete Medikamente gegen chronische Krankheiten) erwarten. Voraussetzung für die Befreiung ist, dass die finanzielle Belastung zwei Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens überschreitet, wobei auch Freibeträge zur Anwendung kommen. Bei chronisch kranken Patienten ist es nur ein Prozent, während Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag immer zuzahlungsbefreit sind. Nachricht lesen

Diabetes digital

Dr. med. Matthias Kaltheuner Wie können neue Technologien Diabetespatienten unterstützen? In der Diabetologie erfahren sowohl die Glukose-Sensortechnik als auch die digitale Datenverarbeitung zurzeit eine rasante Entwicklung. Dabei ist entscheidend, dass diese Entwicklungen sowohl objektiv als auch subjektiv den vom Diabetes Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Erkrankung helfen. Die Glukose-Sensortechnik ermöglicht einen viel zeitnäheren Einblick in die Stoffwechsellage und die Einflüsse durch Essen, Bewegung, Stimmung und andere Krankheiten. Somit scheinen viele Betroffene erstmals eine reelle Chance zum Selbstmanagement zu haben, da ihnen die Auswirkungen des eigenen Handels gespiegelt werden. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Januar 2019

Gute Vorsätze mit und ohne Diabetes umsetzen

Weihnachten und Silvester vorbei Heute ist Dreikönigstag beziehungsweise das Fest der heiligen drei Könige. Vernachlässigen wir die orthodoxen Kirchen, sind Weihnachten und Silvester definitiv vorbei. Das zeigt dieser zur Entsorgung bereitgestellte Tannenbaum, der zu Silvester offenbar mit Luftschlangen geschmückt war. Für viele Menschen waren die letzten Tage des Jahres eine Zeit der übermäßigen Schlemmerei. So mancher Diabetiker und Nicht-Diabetiker hat sich in der Silvesternacht fest vorgenommen, im neuen Jahr wird alles besser. Gesunde Ernährung und mehr Bewegung gehören zu den beliebtesten Vorsätzen zu Silvester. Doch oft sind diese schon jetzt vergessen. Nicht so bei Helga Uphoff, Redakteurin des Diabetes-Portals DiabSite. Sie war heute laufen, obwohl sie zwischen den Jahren sogar fast ein Kilogramm abgenommen hat. Auch Sie möchten wir heute zu mehr Bewegung animieren.

Zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken.

Feuerwerk In der DiabSite-Redaktion verlief die Silvesternacht ruhig. Wir haben gearbeitet und nur wenige Böller haben eine Schrecksekunde ausgelöst. In jedem Jahr leiden die Webkater Dimi und Juri unter dem Lärm. Wir haben sie beruhigt. Vom Balkon aus haben wir um 0:00 Uhr ein schönes Feuerwerk gesehen. Gute Vorsätze haben wir für die DiabSite gefasst. Zum Beispiel, dass wir mehr Newsletter schreiben. Persönlich wollen wir uns mehr bewegen. Doch dann ging es wieder an den Schreibtisch. Schließlich wollten wir Ihnen, liebe DiabSite-Besucher, unsere besten Wünsche für 2019 überbringen.

Wir sind heute wieder gelaufen und haben in Inforadio neu erfahren, dass Bewegung nicht nur gut für die Figur ist und Diabetes Typ 2 vorbeugen kann. Auch das Gehirn profitiert davon. Laufen wir also 2019 für die Prävention von Typ-2-Diabetes und Demenzerkrankungen.

Ihre Helga Uphoff

Zahl der Termine im DiabSite-Kalender verdoppelt

Sie möchten sich mit anderen Diabetikern treffen, Erfahrungen austauschen oder einfach mal Kegeln gehen? Wo und wann Sie das können, verrät der wachsende Diabetes-Kalender der DiabSite. Heute stellen wir Ihnen drei Veranstaltungen vor.

– 08.01.2019 – Barsinghausen – Hausnotruf
– 10.01.2019 – Dingolfing – Kegelabend
– 16.01.2019 – Frankfurt-Niederrad – Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker

Sie organisieren Treffen für Diabetiker oder Diabetes-Experten? Dann tragen Sie diese einfach in unser Formular ein. Alternativ können Sie uns Ihre Termine auch per E-Mail schicken. Wir publizieren sie dann gratis.

nach oben
Samstag, 5. Januar 2019

Ersatzkassen erneut an der Spitze der Selbsthilfe-Förderer

Jährlich fließen zweistellige Millionenbeträge in Selbsthilfeeinrichtungen und -projekte: Die Ersatzkassen bauen ihre Förderung für die gesundheitliche Selbsthilfe weiter aus. Im Jahr 2017 unterstützten sie Selbsthilfeorganisationen und Projekte mit 30,6 Millionen Euro. Damit sind Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse, hkk – Handelskrankenkasse und HEK – Hanseatische Krankenkasse weiterhin Hauptförderer der Selbsthilfe in der gesetzlichen Krankenversicherung. Im Jahr 2017 brachten sie 39,5 Prozent des 77,4 Millionen Euro schweren Gesamtfördertopfs auf. Die Gelder flossen in vielfältige Selbsthilfeeinrichtungen und Projekte – von der Rheuma-Hilfe für Kinder bis hin zu Hilfsangeboten für chronisch Nierenkranke. Nachricht lesen

Telemedizin und Typ-1-Diabetes

Ärztliche Beratung per Videokonferenz: Das Online-Beratungsportal ViDiKi – Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder testet den Einsatz von Telemedizin in der Versorgung von Kindern mit Typ-1-Diabetes im ländlichen Raum. Zusätzliche monatliche ärztliche Beratungsgespräche per Videokonferenz unterstützen Familien in der Betreuung von Kindern mit kontinuierlicher Blutzuckermessung (CGM). Derzeit läuft das Projekt in Schleswig-Holstein, am Universitätsklinikum UKSH in Lübeck. Grundsätzlich ist es auf alle Regionen übertragbar, wo die Wege in die nächste Klinik weit sind oder Personalmangel die Versorgung erschwert. Nachricht lesen