Einträge aus Juli 2013

nach oben
Montag, 8. Juli 2013

Ein Tag im Zeichen der Volkskrankheit Diabetes

Zentrale Veranstaltung zum Weltdiabetestag 2013 in Berlin – Vorträge, Gesundheitsmarkt, Musik, Koch-Show für Jung und Alt: Am 14. November ist Weltdiabetestag. Am und um den Aktionstag finden weltweit Informationsveranstaltungen rund um die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 7. Juli 2013

Neue Gesundheits-App für Menschen mit Diabetes oder Übergewicht

Die neue Gesundheits-App VITAVISION soll Menschen mit Übergewicht oder Diabetes zur Lebensstil-Änderung motivieren und setzt dafür auf den Fun-Faktor. Der Anwender wird für jede Aktivität belohnt und sieht als spezielles Feature humorvolle Video-Visionen seines zukünftigen Lebens. Das Zusammenspiel von Videotechnologie, Rewarding, Aktivitätsmessung und Gesundheitsfunktionen macht VITAVISION zur einzigartigen Gesundheits-App. Nachricht lesen

Erlebnisse beim Power Walk mit Diabetes

Kaninchen und nette Begegnung mit Diabetiker

Wer DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff fragt, wie sie sich immer wieder zum Laufen motiviert, bekommt eine einfache Antwort: „Ich mag Menschen und liebe nette Geschichten. Beides begegnet mir bei meinen Power Walks“. Heute hat sie besonders viel erlebt. Wen wundert’s, an einem der bisher schönsten Sonntage des Sommers 2013. Lesen Sie ihre Geschichten und lassen Sie sich zu mehr Bewegung motivieren.

Sie können diesen Beitrag kommentieren und alle Bilder durch einfaches Anklicken vergrößern.

Herrlich! Der Himmel über Berlin ist strahlend blau, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern. Lautstark versuchen zwei Spatzen vorm Haus eine Elster zu vertreiben, die sich empört krächzend wehrt. Laufschuhe anziehen, Kamera einpacken und los geht’s. Ich bin spät dran. Ob meine geliebten Mümmelmänner ihr Frühstück schon beendet haben? Die Kamera „schussbereit“ gelange ich zu den Vorgärten, in denen die Kaninchen oft grasen.

Kaninchen im Gras Ich habe Glück. Ein größeres Jungtier mümmelt im Schatten eines Busches genüsslich vor sich hin. Das weiße Schwänzchen, auch Blume genannt, leuchtet in der Sonne. Nach einer Weile schaut sich das Kaninchen suchend um. Kaninchen im Sprung „Schmeckt Dir der trockene Rasen nicht?“, denke ich bei mir. „Dann nimm doch den Löwenzahn hinter Dir!“ Den scheint das Tier ganz übersehen zu haben, denn schon hoppelt es in Richtung Hecke und Hauseingang. Dort steht ein Motorroller. Angst hat der kleine Mümmelmann Kaninchen und Motorroller davor nicht. Offensichtlich kennt er denn Roller schon. Geschickt krabbelt er darunter durch und bleibt nur kurz stehen, als er mich sieht. Dann hoppelt er fröhlich weiter zu einem Loch in der Hecke, durch das der Rasen vom nächsten Vorgarten schimmert. Durch soviel „Jagdglück“ zu mehr Schnappschüssen ermutigt, gehe ich zu einem anderen Lieblingsplatz der Kaninchen.

Über die Auffahrt gelange ich zu einem schattigen Hof mit Beeten, Rasen, hohen Bäumen und einem Parkplatz. kleines Kaninchen schläft Rund um die Häuser, die an drei Seiten des Hofes stehen, gibt es Hecken und Wege. Ideal für Kaninchen. Hier fühlen sie sich wohl, wie dieser ganz kleine Mümmelmann links im Bild, zwei Kaninchen den Sie sich unbedingt einmal vergrößern sollten. Gut getarnt liegt er im Schatten der Bäume, lässt ein Ohr hängen und döst versonnen vor sich hin. Meine Freude, auch noch dieses kleine Kaninchen zu sehen, war so groß, dass ich das Geschwistertierchen erst später entdeckte. Sehen Sie es rechts zwischen den Baumstämmen?

In diesem Hof hatte ich viele Fotos gemacht, als ich einen älteren Herren bemerkte, der mir dabei zugesehen hatte. „Ich habe mich in die Kaninchen verliebt“, erklärte ich ihm und er lächelte. „Möchten Sie wissen, wo die wohnen?“, fragte er. Natürlich wollte ich das und folgte ihm. Er führte mich zu einem Hof, der ein paar Schritte entfernt war. Dort sahen wir uns die Eingänge zu ihren Bauten an. Unterwegs erfuhr ich, dass er Typ-2-Diabetes hat. „Ich habe 20 kg abgenommen und komme wieder mit Tabletten aus.“ Ja, Diabetiker begegnen einem überall. Es werden ja auch immer mehr.

Von so vielen Eindrücken beschwingt lief ich heim, war glücklich und hatte am Ende über 6.000 Schritte absolviert. Jetzt freue ich mich auf Ihre Kommentare!

Herzlichst, Ihre Helga Uphoff

nach oben
Samstag, 6. Juli 2013

Veranstaltungen für Diabetiker

Menschen mit Diabetes finden im DiabSite Diabetes-Kalender Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, sportlichen Aktionen und mehr. Auch Experten finden hier Termine, z. B. von Kongressen, Symposien oder Workshops. Heute stellen wir Ihnen exemplarisch drei Veranstaltungshinweise für Diabetiker vor:

– 15.07.2013 – Bad Neustadt – Bei Diabetes ist das Herz in Gefahr
– 16.08.2013 – Frankfurt (Oder) – Bewegungskurs für Diabetiker
– 12.09.2013 – Rheinmünster – Schlafapnoe – ein verkannter Risikofaktor

Wer wissen möchte, was zum Thema Diabetes diskutiert wird oder wo man sich trifft, stöbert regelmäßig im großen Diabetes-Kalender der DiabSite.

Forscher entwickeln neue Therapien gegen Krebs und Diabetes

Weniger Nebenwirkungen, bessere Wirksamkeit: Zwei Forscherteams der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg haben den mit jeweils einer halben Million Euro dotierten Vorgründungspreis m4 award erhalten. Ihr Ziel ist es, neue Therapien für Krebs- und Diabetespatienten zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 5. Juli 2013

Typ-1-Diabetes durch Schnupfen im Säuglingsalter

Prof. Anette-Gabriele Zieglerund Dr. Andreas Beyerlein, Institut für Diabetesforschung Infektionen in den ersten Lebensmonaten machen anfälliger für ein späteres Auftreten von Autoantikörpern, welche die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes kennzeichnen. Insbesondere Atemwegserkrankungen im ersten Lebensjahr, allen voran ein akuter Erkältungsschnupfen (Rhinopharyngitis), scheinen dabei eine wichtige Rolle zu spielen. Dies konnten Wissenschaftler des Instituts für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München, in ihrer jüngsten Veröffentlichung in der Fachzeitschrift ‚JAMA Pediatrics‘ nachweisen. Nachricht lesen

Freie Apothekerschaft unterstützt die Aktion „Stoppt die e-Card!“

Stoppt die e-Card! Im Juni 2013 trat die Freie Apothekerschaft e.V. – als erster Apothekerverband überhaupt – dem Aktionsbündnis „Stoppt die e-Card!“ bei. Damit stellt sie sich ein weiteres Mal auf die Seite der Patienten und ihrer Rechte. Nicht erst seit den in jüngster Zeit bekannt gewordenen Aktivitäten der Geheimdienste sind die Deutschen und insbesondere die Versicherten der Krankenkassen gegen die weitreichende Überwachung und Kontrolle ihrer personenbezogenen Daten durch die elektronische Gesundheitskarte eGK. Bereits jetzt hat das Aktionsbündnis rund 760.000 Unterschriften gegen die „Gesundheitskarte“ gesammelt. Nachricht lesen

Nachhaltige Aufklärung über Diabetes und seine Risikofaktoren ist entscheidend

Blutzuckermessung Der Bedarf an Diabetes-Aufklärung ist unverändert hoch. Dies belegen die bundesweiten Aktionstage von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ immer wieder. Nach den langen Schlangen am Aktionsstand beim Oppenheimer RheinRadeln zeigte sich jetzt die Region rund um Saarbrücken gesundheitsinteressiert. Wie erfolgreich die Aktion ist, beweisen die Reaktionen der Besucher vor Ort: Mehr als 1.000 Menschen ließen bei der zweiten Station von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ in diesem Jahr ihr persönliches Diabetes-Risiko bestimmen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 4. Juli 2013

Urlaub mit Diabetes: Maßeinheiten für Blutzuckerwerte stets angeben

Urlaub mit Diabetes Ferienzeit ist Reisezeit. Auch so manchen Diabetiker locken jetzt ferne Länder und Strände. Das Diabetes-Portal DiabSite hat nachgefragt: Passt der Diabetes in den Reisekoffer? „Ja“, sagt eine Diabetologin gegenüber DiabSite und verrät, was Diabetiker bedenken sollten. Gut vorbereitet steht dem Urlaub mit Diabetes nichts im Weg. Diese Aussage unterstreicht auch die Autorin des Artikels: Mit Diabetes unbeschwert reisen, den wir von der Diabetiker-Zeitschrift „subkutan“ erhalten haben. Neben weiteren nützlichen Tipps bietet er eine Checkliste mit der Urlauber mit Diabetes sogar für den gegebenenfalls auftretenden Notfall bestens gerüstet sind. Eines vergessen Diabetiker in Urlaubsstimmung dennoch häufig wie uns Zuschriften zeigen: Dass es zwei unterschiedliche Maßeinheiten für die Blutzuckerwerte gibt. Im Ausland wird der Blutzucker – wie in vielen deutschen Kliniken und den östlichen Bundesländern – in Millimol pro Liter und nicht in Milligramm pro Deziliter gemessen. So kann es passieren, dass ein Diabetiker bei einem Wert von 28 mg/dl (1,6 mmol/l) Insulin statt Zucker bekommt. Deshalb ist bei der Angabe von Blutzuckerwerten immer auch die Maßeinheit wichtig. Auf dem Diabetes-Portal DiabSite stehen für die Umrechnung der Blutzuckerwerte eine Tabelle und ein Rechner bereit. Die DiabSite-Redaktion wünscht Ihnen einen schönen Urlaub!

Kontinuierliche Glukosemessung CGM bei Diabetes

Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) fordert die Politik zu einem Umdenken bei der Genehmigung von Messgeräten zur kontinuierlichen Glukosemessung auf. Ein Endgerät zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM) erlaubt es Patienten, rund um die Uhr aktuelle Glukose-Werte einzusehen und so frühzeitig auf eine Entgleisung des Blutzuckers oder Stoffwechsels zu reagieren. Derzeit lehnen Krankenkassen Anträge von Typ-1-Diabetikern zum Erwerb eines CGM regelmäßig ab, selbst wenn diese innovative Diabetes-Technologie zuvor vom Arzt verordnet wurde. Nachricht lesen