Einträge aus September 2011

nach oben
Samstag, 17. September 2011

DDB-Bundesvorsitzender klagt gegen G-BA

Dieter Möhler An der Behandlung von Menschen mit Diabetes wird weiter rigoros gespart. In nur einem Jahr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) drei Beschlüsse gefasst, die Verordnungseinschränkungen bzw. -ausschlüsse für Typ-2-Diabetiker zur Folge hatten: Analoginsuline, Glitazone und Harn- sowie Blutzuckerteststreifen werden von den Kassen nicht mehr oder nur noch in Ausnahmen bezahlt. Bei allen drei G-BA-Entscheidungen sieht sich der Bundesvorsitzende des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), Rechtsanwalt Dieter Möhler, massiv übergangen: In den einzelnen Verfahren hatte er sich für ergänzende Therapiehinweise eingesetzt, die nicht berücksichtigt wurden. Jetzt ist er vor das zuständige Landessozialgericht gezogen. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 16. September 2011

Diabetes-Infos übers Inhaltsverzeichnis der DiabSite finden

Auf mehr als 18.000 Einzelseiten bietet das Diabetes-Portal DiabSite inzwischen Informationen zur chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes. Das gesuchte Diabetes-Thema finden Besucherinnen und Besucher unter anderem über das heute aktualisierte Inhaltsverzeichnis der DiabSite. Außerdem werden wir die einzelnen Bereiche des Diabetes-Portals in den nächsten Wochen in diesem Weblog genauer vorstellen. Wir wünschen Ihnen stets die richtigen Treffer auf allen Seiten im Internet und ein schönes Wochenende!

Mögliche Ursachen der vaskulären Demenz

Akkumulationen von Erythrozyten in einer Arteriole des Gehirns Forscher untersuchen Rattenstamm, der spontan Bluthochdruck, Diabetes und Störungen des Fettstoffwechsels entwickelt: Jede Gehirnaktivität verbraucht Sauerstoff und Nährstoffe, die durch das Blut ins Gehirn gelangen. Ist diese Blutversorgung gestört, kann das zu einer vaskulären Demenz führen – einer Erkrankung, die vor allem durch eine Verlangsamung der geistigen Aktivitäten gekennzeichnet ist. Krankhafte Veränderungen kleiner und kleinster Hirngefäße, genannt zerebrale Mikroangiopathien, sind die häufigsten Ursachen einer vaskulären Demenz. Nachricht lesen

Neue Diabetes-Links und alle Hinweise getestet

Sie suchen Diabetes-Infos im Internet? Ehe Sie sich durch unzählige Seite mit geringem Informationsgehalt wühlen, schauen Sie doch einmal in die Linklisten auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Hier finden Sie über 130 Hinweise zu Diabetesseiten im Internet. Kommentare erleichtern Ihnen die Vorauswahl. Heute haben wir alle Links getestet und fünf interessante Seiten für Diabetes-Interessierte neu aufgenommen.

Männer mit Diabetes häufiger zur Krebsvorsorge

Zusammenhang zwischen Darmkrebs und Typ-2-Diabetes bei Männern entdeckt: Forscher der University of Western Australia, Perth, veröffentlichten die Ergebnisse einer Langzeitstudie, die einen Zusammenhang zwischen Typ-2-Diabetes bei Männern und dem Risiko, an bösartigem Darmkrebs zu erkranken, bestätigte. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 15. September 2011

Nicht nur Zucker verursacht Spätschäden bei Diabetes mellitus

Professor Dr. Angelika Bierhaus Professor Dr. Angelika Bierhaus, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, erhält den Camillo Golgi Preis 2011: Spätfolgen einer Diabeteserkrankung, wie Nerven-, Nieren- oder Herzkreislaufschäden, lassen sich nur zum Teil durch einen gestörten Blutzuckerspiegel erklären. Auch aggressive Stoffwechselverbindungen, die sich im Körper der Patienten ansammeln, tragen dazu bei und eignen sich als potentielle Angriffspunkte für neue Therapieansätze. Für diese wegweisenden Forschungsarbeiten ist Professor Dr. Angelika Bierhaus mit dem Camillo Golgi Preis 2011 der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung (EASD) jetzt in Lissabon ausgezeichnet worden. Nachricht lesen

Optogenetik – mit molekularem Lichtschalter gegen Netzhauterkrankungen

Max-Planck-Innovation, die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft, und Fovea Pharmaceuticals, ein Tochterunternehmen von Sanofi, haben eine Lizenzvereinbarung für die Anwendung von Channelrhodopsinen unterschrieben, die im Erfolgsfall nahezu oder völlig blinden Patienten ihre Sehkraft wiederverleihen soll. Der Kern der Kooperation besteht darin, dass Channelrhodopsine so weiter entwickelt werden, dass sie mit einem gentherapeutischen Ansatz bei erblich bedingten Erkrankungen der Netzhaut wie beispielsweise Retinitis pigmentosa, Netzhautdystrophie sowie Glaukom, altersbedingter Makuladegeneration und diabetischer Retinopathie eingesetzt werden können. Nachricht lesen

Viszeralmediziner diskutieren Schritte gegen die Adipositas-Epidemie

Fettleibigkeit vorbeugen und wirksam behandeln: Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist zu dick. Auch rund 15 Prozent der Mädchen und Jungen bis 17 Jahre gelten als übergewichtig oder fettleibig. Wie sich Adipositas wirksam vorbeugen und behandeln lässt, diskutieren Ärzte auf der „Viszeralmedizin 2011“ in Leipzig. Thema ist auch eine sogenannte bariatrische Operation schon bei einem BMI zwischen 30 und 35 bei Menschen mit Diabetes Typ 2. Der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), deren Sektion gastroenterologische Endoskopie und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) findet vom 14. bis 17.9.2011 im Congress Center Leipzig statt. Nachricht lesen

Diabetischer Fuß in Netzwerken besser versorgt

Vertreter von Krankenkassen empfehlen Ausbau der Netzwerkversorgung: Je enger die Vernetzung zwischen Ärzten, Pflege, speziellen Fußpflegern (Podologen) und orthopädischen Schuhmachern – desto besser und effizienter die Patientenversorgung. Zu diesem Schluss kamen am Samstag mehr als 175 Vertreter Deutscher Fußnetze, die sich auf dem „7. Nationalen Workshop Netzwerke Diabetischer Fuß“ auf Einladung der AG Netzwerke der AG Fuß der Deutschen Diabetesgesellschaft getroffen hatten. Nachricht lesen

Mit Äpfeln und Ingwer Typ-2-Diabetes vorbeugen

Erhöhte Blutzuckerwerte und Übergewicht steigern das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Bestimmte Substanzen in Lebensmitteln können helfen, den Blutzucker zu senken, das Gewicht zu reduzieren und damit Diabetes vorzubeugen. In Rhabarber, Äpfeln, Ingwer und Knoblauch finden sich beispielsweise Inhaltsstoffe, die eine antidiabetische Wirkung haben. In seinem neuen Ratgeber stellt Sven-David Müller „Die besten 50 Blutzucker-Killer“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2011) vor. Nachricht lesen