Einträge aus Juni 2011
Donnerstag, 30. Juni 2011
Die Anzahl der übergewichtigen Menschen in Deutschland, Europa und weltweit steigt weiter an – besonders alarmierend ist der Anteil der adipösen, also fettleibigen, Menschen. „Eine Vielzahl an Maßnahmen im Kampf gegen Übergewicht schlägt nicht an“, kritisierte Prof. Dr. Hans Hauner, Leiter des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München gestern auf einer Veranstaltung von Weight Watchers in Berlin. „Wir müssen in unseren Präventionsbemühungen mehr auf Qualität als Quantität setzen und nachweislich wirksame Projekte stärker fördern.“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 30. Juni 2011, 21.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mittwoch, 29. Juni 2011
Volksmusikerpaar Marianne und Michael engagiert sich gegen PAVK: Der erste Aktionstag Gefäßgesundheit hat am Wochenende bundesweit an über 70 Orten über die Folgen der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) informiert. Die Volksmusikstars Marianne und Michael nahmen an der zentralen Auftaktveranstaltung in Berlin teil und klärten die Besucher über PAVK auf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 29. Juni 2011, 22.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Sprinter Daniel Schnelting ziert das Titelblatt der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Eltern-Journals. Wer seine Geschichte liest, erfährt, dass auch bei ihm ohne Insulin nichts läuft. Das aktuelle Diabetes-Eltern-Journal geht außerdem der Frage nach, warum es so schwierig ist, den Typ-1-Diabetes aufzuhalten. Über Hormonstörungen und ihre Folgen für den Blutzucker informiert das aktuelle Diabetes-Journal. in seiner Titelgeschichte. Urlaub, Selbsthilfe, Führerschein, und Bewegung sind weitere Themen der Juni-Ausgabe des Diabetes Journals. Diese und weitere Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen finden Sie in den DiabSite-Lesetipps für Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten auf Ihrer DiabSite.
Helga Uphoff, 29. Juni 2011, 21.56 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Der Diabetes-Kalender auf DiabSite informiert Diabetiker und Diabetes-Experten über Treffen von Selbsthilfegruppen, nationale und internationale Kongresse, Diabetikertage und andere Veranstaltungen – zum Beispiel:
- 06.07.2011 – Hagen – Gesprächskreis Diabetes
- 04.08.2011 – Frankfurt am Main – Gesprächskreis für Typ-1- und Typ-2-Diabetiker
- 07.09.2011 – Burghausen – Blutzuckermessgeräte für Diabetiker
Sie möchten auch einen Termin ankündigen? Dafür gibt es auf der Seite Termine ein Formular! Gerne tragen wir Ihre Treffen oder Kongresse in den Diabetes-Kalender ein. Denn Diabetiker und Experten brauchen den Informationsaustausch.
Helga Uphoff, 29. Juni 2011, 21.31 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Dienstag, 28. Juni 2011
Wenn alte Schlager, laute Technoklänge und der Duft von frisch gegrillten Bratwürstchen durch die Fenster der DiabSite-Redaktion dringen, ist es wieder so weit: Europas größtes Lesbisch-schwules Straßenfest öffnet seine Pforten. Zu diesem „Fest der Liebe“ kommen eine Woche vor dem Christopher Street Day alljährlich nicht nur Schwule, Lesben und Transvestiten. Auch Familien, Rentner und heterosexuelle Paare erfreuen sich an dem bunten Treiben. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff nutzte die Gelegenheit für spontane Straßen-Interviews. Brennend interessiert die Typ-1-Diabetikerin, was Bürgerinnen und Bürger über den Diabetes mellitus wissen. Die Antworten waren überraschend: Das Diabetes-Wissen in einer „Szene“, die sich vielleicht eher mit gesundheitlichen Themen beschäftigt, ist erstaunlich gut. Dass einige Antworten mehr zum Schmunzeln anregen, ist gewiss der guten Stimmung auf dem Straßenfest geschuldet. Einen Ausschnitt der Umfrage können Sie sich ab sofort im DiabSite
Diabetes-Radio, dem Podcast der DiabSite, anhören.
Helga Uphoff, 28. Juni 2011, 22.17 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Erstmals wurden die Gewinner des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft auf der Nationalen Branchenkonferenz in Rostock präsentiert. Ministerpräsident Sellering und Wirtschaftsminister Seidel haben auf dem offiziellen Abendempfang der 7. Nationalen Branchenkonferenz die acht erfolgreichen Sieger vorstellt und auszeichnet. Das Konzept eines Zentrums für personalisiertes Diabetes-Management war dabei. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Juni 2011, 21.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Leitliniengerechte Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken und Praxen erhöht die Versorgungsqualität der Patienten – insbesondere bei chronischen Krankheiten wie Diabetes. Seit 2005 zertifiziert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) diabetesspezifische Behandlungseinrichtungen nach Stufe 1 und Stufe 2. Stufe 1 entspricht ab sofort der „Basisanerkennung DDG“, Stufe 2 dem „Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 28. Juni 2011, 12.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Montag, 27. Juni 2011
Ferienzeit: Strandurlaub, Radtouren oder gar ein Abenteuerurlaub in die entlegensten Ecken der Welt sind heute auch für Menschen mit Diabetes möglich. Diabetiker sollten ihren Urlaub allerdings besonders sorgfältig vorbereiten. Was bei der Urlaubsvorbereitung zu berücksichtigen ist, erfahren Diabetiker mit Diät-, Tabletten-, Insulin- oder gar Insulinpumpen-Therapie im Beitrag: Mit Diabetes unbeschwert reisen auf der DiabSite. Weitere Tipps für den Urlaub mit Diabetes, die vor allem für Fernreisen nützlich sind, stehen unter: Diabetes und Reisen für Sie bereit. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub und eine schöne Ferienzeit!
Helga Uphoff, 27. Juni 2011, 20.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Aber bitte mit den Diabetesmedikamenten: Bei kleineren Übeln auf Reisen mal schnell in die Apotheke: Im Urlaub ist das manchmal schwierig, bei Trips in exotische Länder teilweise unmöglich. Außerdem sind bestimmte Medikamente in manchen Ländern nicht erhältlich oder gefälscht. Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke leistet bei kleineren Gesundheitsproblemen im Urlaub gute Hilfe. Insulin und Tabletten für die Diabetestherapie dürfen auf keinen Fall fehlen. Wenn man zum Beispiel als Diabetiker Spritzen, Kanülen und Medikamente in größerer Menge mitnehmen muss, sollte der Arzt die Notwendigkeit bescheinigen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Juni 2011, 20.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ihre höchste Auszeichnung, die Paul-Langerhans-Medaille, verlieh die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) in diesem Jahr an Professor Dr. Sigurd Lenzen, Direktor des Instituts für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er erhielt die Medaille für seine Lebensleistung in der Diabetologie auf der 46. Jahrestagung der DDG in Leipzig. Sie würdigt seine wegweisenden Arbeiten zur Inselzellforschung als biochemische Grundlage für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte für den Typ-1-Diabetes. Seine Forschung wird insbesondere durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Europäische Union gefördert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 27. Juni 2011, 20.30 Uhr, Kategorie: Nachrichten