Einträge aus November 2008

Donnerstag, 6. November 2008
In Deutschland leben geschätzte acht Millionen Diabetiker – für sie sollte die Mundhygiene eine ganz besondere Rolle spielen. Durch hohe Blutzuckerwerte sind Diabetiker besonders anfällig für eine Parodontitis. Sie führen zu Veränderungen im Bereich der Blutgefäße und schwächen so die Widerstandskraft des Zahnhalteapparates, die ideale Voraussetzung für Zahnfleisch-Entzündungen. Zudem schwächt die Zuckerkrankheit oftmals das Immunsystem und Bakterien können sich in der Mundhöhle stärker vermehren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2008, 22.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nahrungsergänzungsmittel mit Selen sollten nicht ohne Empfehlung des Arztes eingenommen werden. In einer sieben Jahre dauernden Studie nahmen mehr als 1.200 Gesunde täglich 200 Mikrogramm Selen oder ein wirkstofffreies Placebo ein. Das Risiko, an einem Diabetes Typ 2 zu erkranken, stieg bei Seleneinnahme um 50 Prozent, so die im Jahr 2007 publizierte Studie. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2008, 11.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das erfahren Diabetiker, Angehörige, Diabetes-Experten und andere Interessierte auf der DiabSite. Im großen Diabetes-Kalender finden sie schon jetzt monatlich rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:
14.11.2008 – weltweit – Weltdiabetestag – World Diabetes Day.
10.12.2008 – Hockenheim – Fragen und Antworten zum Diabetes.
13.01.2009 – Waiblingen – Belastungen durch den Diabetes.
Auf der DiabSite erfahren Sie, wo über die chronische Stoffwechselkrankheit Diabetes diskutiert wird. Wollen auch Sie als Veranstalter bekannt geben, wo sich Diabetes-Interessierte treffen, nutzen Sie unser Formular auf der Überblicksseite Termine! Gerne veröffentlichen wir Ihre Veranstaltungen, weil der Informations- und Erfahrungsaustausch für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen wertvoll ist.
Helga Uphoff, 6. November 2008, 10.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wissen ist das A und O für Diabetiker, denn wer täglich mit der chronischen Stoffwechselkrankheit lebt, sollte seinen Diabetes verstehen und kleine Therapieanpassungen selbstständig durchführen können. Neben dem Besuch der DiabSite empfehlen wir deshalb auch regelmäßig Zeitschriften und Bücher zum Thema. In diesen Tagen erscheint Diabetes aktuell – Hallo – Du auch vom Bund diabetischer Kinder und Jugendlicher. Bereits seit Ende Oktober können die Abonnenten das neue Diabetes-Journal mit dem Titelthema „Gesunde Ernährung“ lesen. Der November-Ausgabe hat der Kirchheim Verlag ein Extraheft beigelegt –
16 Seite für gesunde Füße. Am 1. November ist der neue Diabetiker Ratgeber erschienen, der in vielen Apotheken zur kostenlosen Mitnahme ausliegt. „Diabetes und Depression“ steht in dieser Ausgabe im Fokus. Aber sie erfahren z.B. auch, wie Sie Ihr Blutzuckermessgerät richtig prüfen, was es gegen trockene Augen gibt und wie gesund Tee wirklich ist. Weitere Empfehlungen zu lesenswerten Diabetes-Büchern und -Zeitschriften finden Sie übersichtlich sortiert in unseren Lesetipps für Diabetiker, Experten und Diabetes-Interessierte.
Helga Uphoff, 6. November 2008, 09.25 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Ebenfalls neu sind auch zwei Kundenmagazine: Medtronic, Hersteller von Insulinpumpen, informiert in der Herbstausgabe von Bolus über den Deutschen Diabetiker Tag 2008 in Kassel und über den Junior Cup Diabetes – ein etwas anderes Fußballturnier. Passend zum Thema des Weltdiabetestages 2008 ist in Bolus außerdem nachzulesen, wie Kinder den Umgang mit einer Insulinpumpe am besten lernen. Aus dem Hause Berlin-Chemie kommt das Kundenmagazin GlucoNews, das mit seinen schönen Nussknackern auf dem Titelbild daran erinnert, dass die Advents- und Weihnachtszeit nicht mehr weit ist. Woher diese kommen, können Sie in den GlucoNews lesen. Andere Artikel bieten z.B. Wissenswertes übers Schlafen, informieren über Honigstudie oder beantworten häufig gestellte Fragen von Diabetikern. Auch diese Kundenmagazine stellt das Diabetes-Portal DiabSite in den Lesetipps vor – und zwar in der Kategorie Zeitschriften. Das Magazin „GlucoNews“ steht hier für die Offline-Lektüre sogar zum kostenlosen Download bereit. In unserer Diabetes-Bibliothek finden Sie außerdem viele interessante Bücher, die sich bestens als Weihnachtsgeschenk für Diabetiker und deren Angehörige eignen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 6. November 2008, 09.00 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 5. November 2008
Neue Erkenntnisse in der Muskelforschung: Forscher des Biozentrums der Universität Basel haben ein wichtiges Eiweiß für die Muskelbildung identifiziert. Ihre neuen Erkenntnisse sind für die Biologie von großer Bedeutung, da sie Aufschlüsse darüber geben, wie Muskelfasern Energie gewinnen. Damit können gezielter Medikamente gegen krankheitsbedingte Stoffwechselveränderungen der Muskulatur entwickelt werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2008, 16.15 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Apotheker haben bei der Diabetes-Prävention eine Schlüsselfunktion. „Die wohnortnahen Apotheken bieten täglich über vier Millionen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Gesundheitsleistungen – qualitätsgesichert und unabhängig“, so Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. „Diabetiker werden in der Apotheke in Kooperation mit dem Arzt umfassend betreut. Bei Diabetikern, die ihren Blutzucker regelmäßig kontrollieren, kann bereits ein einmaliges Schulungsgespräch mit dem Apotheker die Fehlerquote der Selbstmessung halbieren.“ Viele Gesundheitschecks, darunter Messungen von Taillenumfang und Blutzucker gehören zum Leistungsumfang der Apotheken. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. November 2008, 16.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Eine Verkalkung der Beinarterien, die meist ohne Beschwerden auftritt, erhöht die Sterberate der Betroffenen dramatisch: Fünf Jahre nach Beginn der getABI-Studie ist jeder fünfte davon betroffene Patient verstorben – etwa doppelt so viele wie unter den Patienten mit normaler Durchblutung. Das Sterberisiko bei arterieller Verschlusskrankheit ist damit deutlich höher als das von Diabetes bzw. Metabolischem Syndrom. Darüber berichten die Forscher der getABI-Gruppe in zwei aktuellen Publikationen in „The Lancet“ und der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“. Nachricht lesen
Martina Koppelwieser, 5. November 2008, 13.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 4. November 2008
Sie ist nicht ansteckend und doch eine ebenso große Gefahr für die Menschheit wie Tuberkulose, Aids oder Malaria. Die Krankheit Diabetes mellitus führt zu dramatischen Folgekrankheiten an Augen, Füßen, Gefäßen, Herz und Nieren und verursacht jedes Jahr Behandlungskosten von mehr als 25 Milliarden Euro. Dabei kann die von vielen immer noch unterschätzte chronische Krankheit in vielen Fällen vermieden werden – und zwar mit einfachen Mitteln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2008, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 3. November 2008
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention fordert transparente Verbraucheraufklärung. Ob Fruchtjoghurt, Light-Produkte oder Trockenfrüchte: Hinter vermeintlich gesunden Lebensmitteln lauern mitunter wahre Zuckerbomben. Um den Verbraucher vor gesundheitsschädlichen Folgen zu schützen, ist daher mehr Aufklärung und Transparenz notwendig. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. November 2008, 21.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten