Einträge aus März 2020

nach oben
Sonntag, 8. März 2020

Diabetes-Portal DiabSite zum Weltfrauentag

Diabetes-Portal DiabSite zum Weltfrauentag Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Erst 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Er wurde zum UN-Gesundheitstag. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?

Während Frauen um die Gleichberechtigung gekämpft haben und immer noch kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. Wir von der DiabSite rufen deshalb alle Frauen und Männer mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den verschiedenen Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker, und informieren Sie sich auf dem Diabetes-Portal DiabSite!

Unseren Besucherinnen überreichen wir heute einen virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken) und wünschen ihnen alles Liebe zum Weltfrauentag!

nach oben
Samstag, 7. März 2020

Treffen für Menschen mit Diabetes

Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite informiert Diabetiker und ihre Behandler über Treffen mit Diabetes-Interessierten. Wir haben neue Termine im Diabetes-Kalender eingetragen. Zum Beispiel in:

– 10.03.2020 – Barsinghausen – Diabetes und Füße
– 14.03.2020 – Schweinfurt – Kids on Ice mit Jane Klüpfel (8-12 J.)
– 18.03.2020 – Gaggenau – Diabetes und Herz

Noch viel mehr Termine finden Diabetiker/innen und Fachleute in unserem großen Diabetes-Kalender. Gewiss ist da auch etwas für Sie dabei.

nach oben
Freitag, 6. März 2020

DGE-Kongress

Endokrinologen verleihen Medienpreis an Hamburger Hörfunkjournalistin für Beitrag zum Thema „Hormonaktive Substanzen“: Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ehrte auf ihrem Jahreskongress die Gewinnerin des diesjährigen DGE-Medienpreises. Aus mehr als 20 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen wählte die Jury den BR2-Hörfunkbeitrag „Umwelthormone: gefährlich für die Gesundheit“ der Hamburger Journalistin Dr. Daniela Remus aus. Die Preisträgerin erhielt den mit 2.000 Euro dotierten Preis am Donnerstag, den 5. März 2020 auf dem Deutschen Hormonkongress in Gießen. Nachricht lesen

Coronavirus

Coronavirus Apotheken können wirksame Desinfektionsmittel im Labor herstellen: Desinfektionsmittel werden derzeit stark nachgefragt und sind vielerorts ausverkauft. Apotheken können Abhilfe schaffen. „Apotheken sind mehr als nur Abgabestellen. In jeder Apotheke gibt es ein Labor, in dem der Apotheker aus Grundsubstanzen selbst Desinfektionsmittel anfertigen kann – für Patienten, aber besonders auch für Arztpraxen oder Pflegeheime, die dringend darauf angewiesen sind. In der aktuellen Situation zeigt sich damit einmal mehr, dass ein solides Netz aus Vor-Ort-Apotheken das Gesundheitssystem krisenfester macht. Dieses Netz ist unverzichtbar und muss erhalten bleiben“, sagt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 5. März 2020

Weltfrauentag am 8. März 2020

Bilanz aus 20 Jahren strukturierter Diabetesversorgung: Aus aktuellem Anlass werfen die Veranstalter auch ein Blick auf die Situation zum Coronavirus und was das für Menschen mit Diabetes bedeutet. Strukturierte Versorgungsprogramme helfen Menschen mit Diabetes bereits seit Ende der 1990er-Jahre dabei, ihre Therapieziele besser zu erreichen. Die Einführung des Disease-Management-Programms (DMP)[*] im Jahr 2002 für Typ 2 und 2003 für Typ-1-Diabetes konnte die Versorgungsqualität weiter verbessern. Insbesondere Frauen profitieren davon. Sie nehmen die Therapieangebote öfter und über einen längeren Zeitraum wahr als Männer. Dadurch sind sie insgesamt deutlich seltener von Begleit- und Folgeerkrankungen betroffen. Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 11. März 2020 in Berlin bilanzieren Expertinnen und Experten, in welchen Bereichen das DMP Erfolge erzielt hat und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Sie stellen auch neue Überlegungen vor, die bestehende Lücken im DMP schließen sollen. Hierbei könnten aktuelle Erkenntnisse zum Erkrankungsbild des Diabetes Typ 2 sowie hausärztliche Strukturen für neue Perspektiven sorgen, die ebenfalls auf der Veranstaltung besprochen werden. Nachricht lesen

Diabetes-Portal DiabSite: Ihr Nachrichten-Portal zum Thema

Logo vom Diabetes-Portal DiabSite Das Neueste zum Diabetes mellitus, zu gesundheitspolitischen Themen und aktuell natürlich zum Coronavirus finden Sie stets auf der DiabSite. Wir bleiben für Sie am Ball und berichten seriös recherchiert über Wissenswertes. Interessant sind unsere Infos für Diabetikerinnen und Diabetiker, medizinische Fachleute und Gesundheitsinteressierte. Mindestens einen Artikel täglich (oft mehr) bietet dieses Weblog seit April 2006. Auf Twitter sind wir unter: #DiabSite zu finden. Nutzen Sie Weblog und Twitter, wenn es nur selten einen Newsletter gibt. Denn damit halten wir halten Sie stets auf dem Laufenden.

nach oben
Mittwoch, 4. März 2020

RKI-Bericht zum Fast-Food-Konsum von Kindern und Jugendlichen

Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Eine Stellungnahme der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): Zum heute veröffentlichten Bericht des Robert.Koch-Instituts (RKI) über den Fast Food-Konsum von Kindern und Jugendlichen erklärt Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG): „Die Daten zeigen erneut, dass die Ernährung von Kindern und Jugendlichen stark von Umgebungsfaktoren abhängt. Sie greifen vor allem dann häufig zum Fast Food, wenn sie viel Zeit mit Fernsehen und im Internet verbringen. Deshalb ist die Gesellschaft gefordert, Kinder und Jugendliche vor gesundheitsschädlichen Einflüssen in den Medien zu schützen. Es gibt Belege dafür, dass Fast Food-TV-Werbung direkt dazu führt, dass Kinder häufiger Fast Food essen und dass sie dabei sogar ein gutes Vorbild der Eltern zunichtemacht. Daher brauchen wir dringend ein Verbot von an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung für ungesunde Produkte, wie es in vielen Ländern bereits umgesetzt wird.“ Nachricht lesen

Fast Food, Bio-Lebensmittel, Energydrinks

Journal of Health Monitoring mit neuen Daten zum Ernährungsverhalten in Deutschland: Das Robert Koch-Institut (RKI) hat im Journal of Health Monitoring neue Daten zum Ernährungsverhalten mit einem Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche veröffentlicht. Die Daten stammen aus der zweiten „Ernährungsstudie als KiGGS-Modul“, EsKiMo II. Als wichtiger Baustein des RKI-Gesundheitsmonitorings ist KiGGS die regelmäßig durchgeführte, umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. „Die Gesundheit von Heranwachsenden hat einen besonders hohen Stellenwert, denn in Kindheit und Jugend werden die Weichen für die Gesundheit im Erwachsenenalter gestellt“, betont Lothar H. Wieler, Präsident des RKI. „Unsere Daten sind Grundlage für Handlungsempfehlungen zur Prävention“, unterstreicht Wieler. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 3. März 2020

Nicht alle Diabetespatienten „über einen Kamm scheren“!

Maßgeschneiderte Vorsorge und Therapie kann Diabetesversorgung revolutionieren: Nicht jeder Diabetes mellitus Typ 2 ist in Ursache, Erscheinung und Ausprägung identisch. Bisher fehlten jedoch eine sinnvolle Klassifizierung und eine darauf angepasste Behandlung. In Klinik und Praxis führt das bisweilen zu einer Über- und Unterversorgung der Betroffenen. Forscher haben die Stoffwechselerkrankung nun in Subtypen unterteilt, was eine präzisere, individuelle Therapie und Prävention ermöglicht. Wie diese Ergebnisse in den Praxisalltag gelangen können und wo noch Forschungslücken zu schließen sind, berichten Expertinnen und Experten auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 11. März 2020 in Berlin. Sie zeigen auch auf, welche Patientinnen und Patienten ein erhöhtes Risiko für Begleiterkrankungen wie Fettleber und diabetische Nephro- und Neuropathie aufweisen und wie diabetesbedingte Komplikationen durch Präzisionsmedizin verzögert oder sogar verhindert werden können. Im Fokus der Veranstaltung stehen außerdem Erfahrungen aus 20 Jahren Disease-Management-Programm (DMP) und die Frage, ob die hausärztliche Versorgung einer drohenden Diabetes-Epidemie gewachsen ist. Nachricht lesen

Body-Mass-Index mit BMI-Rechner einfach berechnen

Diabetes Typ 2 und Übergewicht Untergewicht, Normalgewicht oder Übergewicht? In welche Kategorie gehören Sie? Schlank heißt zwar nicht gleich gesund und dick nicht unbedingt krank, aber Übergewicht kann mit anderen Risikofaktoren zu ernsthaften Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Bluthochdruck oder Schlaganfall führen. Finden Sie Ihren Body-Mass-Index mit unserem BMI-Rechner heraus. Auf der Seite gibt es außerdem eine Tabelle mit den Gewichtsklassifikationen der Weltgesundheits-Organisation (WHO), und Sie erfahren, warum der BMI lediglich ein grober Richtwert ist.