Einträge aus September 2019

nach oben
Sonntag, 15. September 2019

Guten Morgen …

Bewegen gegen Diabetes und dicken Bauch wünscht Ihnen das Team vom unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite an diesem schönen Sonntag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unser Tipp für heute: Nutzen Sie das spätsommerliche Wetter für einen ausgiebigen Spaziergang. Erkunden Sie Ihre Umgebung, genießen Sie die Sonnenstrahlen und freuen Sie sich darauf, dass Sie anschließend stolz auf sich sein können. Besonders, wenn Ihr Bauch diesem ähnelt, ist Bewegung die beste Medizin für Menschen mit und ohne Diabetes. Viel Spaß und schönen Sonntag!

nach oben
Samstag, 14. September 2019

Zwei Leipziger Forscher schreiben am „Human Cell Atlas“ mit

Forscher ermitteln genetischen Fingerabdruck der Zellen: Die Mediziner Prof. Dr. Antje Körner und Prof. Dr. Matthias Blüher kartieren in den beiden kommenden Jahren zusammen mit Wissenschaftlern aus Israel und Neuseeland die menschlichen Fettzellen. Dieses Wissen fließt ein in den „Human Cell Atlas“ (HCA), ein Atlas der menschlichen Zellen, der grundlegende Prozesse des Organismus erfasst und so Krankheiten besser diagnostizieren und behandeln lässt. Die Karte soll auch Auskunft darüber geben, welche Gene in den Zellen gerade aktiv sind. Das Projekt, an dem Forscher weltweit beteiligt sind, wird von der Chan Zuckerberg Initiative des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan unterstützt. Nachricht lesen

Veranstaltungshinweise für Diabetiker und Diabetes-Experten

Wo man sich zum Thema trifft, erfahren Diabetiker, Angehörige und medizinische Fachleute auf der DiabSite. Heute stellen wir Ihnen exemplarisch wieder drei Veranstaltungen vor:

– 17.09.2019 – Wien, Österreich – Tischtennis für Diabetiker und Angehörige
– 19.09.2019 – Kiel – 35. Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG)
– 25.09.2019 – Ingolstadt – Workshop: „Reise durch den Zuckerdschungel“

Diese Termine sind für Sie nicht interessant oder zu weit weg? Wir sind sicher, auch in Ihrer Nähe gibt es Veranstaltungen, die Sie unbedingt besuchen sollten. Unser großer Diabetes-Kalender verrät Ihnen wo und wann.

nach oben
Freitag, 13. September 2019

forsa-Umfrage für Schleswig-Holstein auf AOK-Tag vorgestellt

Landbevölkerung nimmt eine zunehmend schlechtere Gesundheitsversorgung wahr: Eine Verschlechterung der Versorgung mit Haus-, Fach- und Kinderärzten sowie Krankenhäusern nehmen vor allem Menschen kleinerer und mittlerer Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein wahr. Das zeigt eine von der AOK NORDWEST am 10. September in Kiel veröffentlichte repräsentative forsa-Umfrage. Anlässlich des AOK-Tags der Selbstverwaltung diskutierten vor diesem Hintergrund die ehrenamtlich tätigen Arbeitgeber- und Versichertenvertreter des AOK-Verwaltungsrats und Regionalbeiräte mit namhaften Experten aus Politik und dem Gesundheitswesen über mögliche Lösungsansätze im nördlichsten Bundesland. „Die Gesundheitsversorgung ist ein zentrales gesellschaftspolitisches Thema. Dabei müssen die Bedürfnisse der Bevölkerung auf dem Land stärker in den Fokus rücken und innovative Versorgungsansätze ausgeweitet werden“, erklärte Georg Keppeler, alternierender AOK-Verwaltungsratsvorsitzender und Versichertenvertreter. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 12. September 2019

Nationale Diabetes-Strategie

Prof. Dr. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher: CDU/CSU und SPD haben im Koalitionsvertrag 2018 eine Nationale Diabetes-Strategie beschlossen, um gezielt gegen die Volkskrankheit vorzugehen. Ende 2019 ist Halbzeit der Legislatur. Doch bisher gibt es keine Fortschritte in der politischen Umsetzung. Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland hinterher: In 80 Prozent von 46 untersuchten Ländern der OECD und der EU hat die Diabetes-Berichterstattung einen hohen Stellenwert. Mehr als drei Viertel dieser Länder haben bereits eine nationale Diabetes-Strategie oder Aktionsplan zu Diabetes mellitus. Eine aktuelle Umfrage unter Menschen mit Typ-2-Diabetes hierzulande zeigt: 86 Prozent der Befragten fühlen sich nicht angemessen in der Politik vertreten. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) diskutierten gestern mit Sabine Dittmar, MdB sowie Cornelia Prüfer-Storcks im Rahmen einer Pressekonferenz den dringenden Handlungsbedarf. Professor Dr. med. Monika Kellerer, Präsidentin der DDG, fordert dringende Umsetgzung des vorgelegten Rahmenplans von der Politik. Nachricht lesen

Diabetesaufklärung mit Matthias Steiner, Ingo Anderbrügge und Christoph Daum

FC Diabetologie tritt mit Prominenz gegen den RB Leipzig an Für den guten Zweck ist auch Philipp Lahm zurück auf dem Rasen: Der FC Diabetologie feiert am 8. November 2019 sein 5-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird in Leipzig mit einem Benefizspiel gefeiert. Erstmals wird auch Weltmeister Philipp Lahm für den FC Diabetologie auflaufen. Gegner wird eine Mannschaft von RB Leipzig sein, die sich vor allem aus ehemaligen Spielern der Saison 2009/10 zusammensetzt. Der FC Diabetologie ist ein Novum für Deutschland. Hier spielen Ärzte, Wissenschaftler, Diabetesberater und Menschen mit Diabetes, alle Hobbyfußballer mit mehr oder weniger fußballerischem Können, aber mit einer gemeinsamen Vision: Mit ihren Spielen, die sie vor allem gegen den FC Bundestag bestreiten, möchten sie mehr Aufmerksamkeit für die Volkskrankheit Diabetes mellitus erreichen und eine Nationale Diabetes-Strategie erwirken. Mehr als 7 Mio. Menschen sind aktuell in Deutschland von Diabetes betroffen. Neben dem ehrenamtlichen Kult-Trainer Christoph Daum engagieren sich zur Unterstützung der Amateure auch einige Ex-Profis: Ingo Anderbrügge, Thomas Häßler, Thomas Helmer, Ivan Klasnic, Pierre Littbarski, Martin Max und Norbert Meier waren schon dabei. Für Leipzig ist kein geringerer als Weltmeister Philipp Lahm angekündigt! Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. September 2019

Mit Diabetes durch das Leben

Einsatz bei der Hand-Kraft-Messung Großer Besucherandrang zum 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag: Intensive Gespräche mit Experten rund um Themen wie Diabetes im Kindes- und Jugendalter, Folgeerkrankungen und Versorgung: Der 17. Düsseldorfer Diabetes-Tag bot den Besucherinnen und Besucher eine große Bandbreite an Vorträgen, Informationsständen und Aktionen, die das Leben mit, aber auch ohne Diabetes behandelten. Besonders die Vorträge mit Neuigkeiten aus der Forschung, Therapie- und Versorgungsaspekte bis hin zu Tipps für den Alltag waren gut besucht. Beim Gesundheits-Parcours Diabetes waren die Besucher selbst aktiv und konnten attraktive Preise gewinnen. Nachricht lesen

Accu-Chek Smart Pix Software

Die digitale Praxis meistern – mit der Praxisbegleitung von Roche Diabetes Care Deutschland: Jährlich steigende Patientenzahlen und eine zunehmende Flut an Diabetesdaten stellen Behandler und ihre Teams vor Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet die digitale Diabetesversorgung eine Vielzahl an Chancen für die Therapiegestaltung. So kann z. B. dank effizientem Datenmanagement und schnellerer Praxisabläufe mehr Zeit für das Patientengespräch bleiben. Doch die Integration digitaler Diabetes-Management-Lösungen in den Praxisalltag sowie ihr Einsatz in der täglichen Routine bringen neue Herausforderungen mit sich: Welche Infrastruktur benötigt die Praxis? Welche Fähigkeiten müssen sich Behandler und deren Mitarbeiter aneignen und wie setzen sie die Software im Patientengespräch ein? Um den Teams auf diesem Weg zu helfen, bietet Roche Diabetes Care Deutschland die kontinuierliche Praxisbegleitung mit einer intensiven Vor-Ort-Unterstützung an. Diese ist für alle Anwender von Accu-Chek Smart Pix Software, die einen Servicevertrag abgeschlossen haben, inklusive. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. September 2019

Prädiabetes: Lässt sich mithilfe von Lebensstilinterventionen die Entwicklung eines Diabetes Typ 2 verhindern?

Prädiabetes verhindern „Lässt sich bei übergewichtigen Menschen mit Prädiabetes mithilfe von Lebensstilinterventionen verhindern, dass sie Diabetes Typ 2 entwickeln? Um diese Frage zu beantworten, wurde die internationale, multizentrische PREVIEW-Interventionsstudie ins Leben gerufen, deren Drei-Jahres-Daten Professor Dr. Ian McDonald, University of Nottingham, im Rahmen des ADA-Kongresses vorstellte.“ Eine proteinreiche Ernährung, viel Bewegung oder langsam wirkende Kohlenhydtate – was ist besonders effektiv zur Vermeidung von Typ-2-Diabetes? Die überraschende Antwort ist auf der Seite der Medical Tribune zu lesen. Diesen Beitrag hat das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Das verkannte Sjögren Syndrom

Nicht nur Diabetes oder Alkoholismus können zu Polyneuropathien führen: Kribbeln an den Händen, Taubheitsgefühle in den Füßen, Schmerzen – diese Beschwerden treten auf, wenn die Nerven in Armen und Beinen geschädigt sind. Ursachen solcher Polyneuropathien sind meist Diabetes oder Alkoholismus. Sind Nerven betroffen, die Muskeln steuern, treten Lähmungen an Armen und Beinen auf, die Betroffene langfristig völlig bewegungsunfähig machen können. Professor Dr. Thomas Skripuletz, Neuroimmunologe an der Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat herausgefunden, dass solche schweren Polyneuropathien oft aber eine ganz andere Ursache haben, als bislang vermutet. Bei jedem vierten Patienten mit diesem in der Neurologie häufig auftretenden Krankheitsbild stellten die Ärzte ein sogenanntes Sjögren Syndrom als Auslöser fest. Die Ergebnisse der Kooperationsarbeit zwischen den MHH-Kliniken für Neurologie, Immunologie und Rheumatologie und der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) sind in der Fachzeitschrift „Frontiers in Immunology“ veröffentlich und steht in der Referenzdatenbank PubMed online zur Verfügung. Nachricht lesen