Einträge aus Februar 2013

nach oben
Mittwoch, 20. Februar 2013

Heute neu: Die Zeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz

Diabetes, Stoffwechsel und Herz Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite informiert Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten online. Zudem finden Sie im „Wegweiser Diabetes“ unter Lesetipps zahlreiche Hinweise auf gedruckte Diabetesinformationen. So die erste Ausgabe 2013 der Fachzeitschrift Diabetes, Stoffwechsel und Herz, die heute erschienen ist. Im Editorial rufen die Chefredakteure Kolleginnen und Kollegen dazu auf, sich für ihre Überzeugung zu engagieren, dass Diabetiker eine maßgeschneiderte Therapie brauchen. Lesenswert ist auch ein Beitrag in englischer Sprache, der sich mit dem Auslassen und der Zusammensetzung von Mahlzeiten beschäftigt. Können sie die Blutzuckerwerte nach dem Essen verbessern? „Häufige und seltene Diabetesformen in der pädiatrischen Diabetologie“, „Humanes GLP-1-Analogon“ bei Typ-2-Diabetes und die „Wechselwirkungen zwischen Darmflora, Adipositas und Herzerkrankungen“ sind nur einige der weiteren Themen in diesem Heft, dass wir im Bereich Fachzeitschriften vorstellen. Sie sind herzlich zum Stöbern in unserer großen Diabetes-Bibliothek eingeladen.

Endokrinologen-Kongress 2013 – Diabetes mellitus und operative Therapieoptionen

Hormonell bedingte Leiden und Stoffwechselstörungen sind für eine Vielzahl schwerer Erkrankungen verantwortlich. Auf dem 56. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) diskutieren Hormon- und Stoffwechselexperten neueste Erkenntnisse zu Volkskrankheiten wie Diabetes, Osteoporose und Schilddrüsenerkrankungen, seltene Erkrankungen wie angeborene Krebsleiden sowie Wachstumsstörungen. Außerdem beleuchten sie die in Deutschland hohe Zahl der Operationen an endokrinen Organen kritisch und stellen einen Zusammenhang von Nebennierenerkrankungen und Bluthochdruck her. Das Symposium der DGE findet vom 13. – 16. März 2013 in Düsseldorf statt. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 19. Februar 2013

Mindestens sechs Stunden Schlaf für Menschen mit Diabetes

Mindestens 6 Stunden Schlaf für Menschen mit Diabetes Diabetestherapie zur Sommerzeit: „Früh schlafen gehen und früh aufstehen, schließt vielen Krankheiten die Türe zu“ – wie dieses alte Sprichwort zeigt, ist der Zusammenhang von Schlaf und Gesundheit lange bekannt. Wie wichtig es für den Körper ist regelmäßig und ausreichend zu schlafen, belegen nun erneut aktuelle Studien, in denen der Zusammenhang zwischen der inneren Uhr und dem Stoffwechsel untersucht wurde: Demnach kann zu wenig Schlaf und ein gestörter Tag-/Nachtrhythmus das Risiko für Diabetes und Übergewicht deutlich erhöhen. Nachricht lesen

Diabetiker Bund Hessen und BARMER GEK präsentieren neues Angebot

Diabetes-TV.info – mit diesem innovativen Informationsangebot beschreitet der Deutsche Diabetiker Bund (DDB), Landesverband Hessen, neue Wege: Viele interessante Themen rund um Diabetes wurden aufgearbeitet und in Bewegtbilder umgesetzt. „Selbsthilfe findet nicht mehr ausschließlich in Gruppenräumen statt. Im Zeitalter von großen sozialen Netzwerken möchten auch wir mit neuen geeigneten Wegen Diabetiker erreichen, die wie alle anderen immer medienaffiner sind und so in jüngerem Alter für uns erreichbar werden“, begründet Prof. Dr. med. Hermann von Lilienfeld-Toal, Vorsitzender des Landesverbandes Hessen, diesen Schritt in die digitale Zukunft. „Ein modernes und innovatives Selbsthilfeprojekt, das wir gerne mit auf den Weg gebracht haben“, so Norbert Sudhoff, Landesgeschäftsführer der BARMER GEK in Hessen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 18. Februar 2013

Diabetes: Körpereigenes Protein schützt die Nieren vor Zuckerschäden

Nierenkörperchen diabetischer Mäuse Bei Diabetikern ist der natürliche Schutzmechanismus blockiert, Nierenversagen kann die Folge sein: Rund 40 Prozent aller Diabetiker entwickeln nach mehr als 20-jähriger Krankheitsdauer schwere Nierenschäden, die mit der Zeit zum Nierenversagen führen. Wissenschaftler der Universitätskliniken Heidelberg und Magdeburg haben nun entdeckt, dass ein körpereigenes Protein im Tierversuch das Fortschreiten der Nierenerkrankung verlangsamt und sogar stopp. Nachricht lesen

Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck begünstigen Herzprobleme

Europa sagt der Herzinsuffizienz den Kampf an: Die Europäische Union fördert ein großes Forschungsprojekt, bei dem spezifische Biomarker für Herzinsuffizienz identifiziert werden sollen. 19 Forschergruppen aus zehn Ländern erhalten dafür zwölf Millionen Euro, verteilt auf sechs Jahre. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist über ihr Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien (IMTTS) an dem Forschungsvorhaben beteiligt und erhält 580.000 Euro der Gesamtsumme. „Unsere Aufgabe ist es, das diagnostische und prognostische Potenzial von sogenannten microRNAs – das sind kleine RNA-Moleküle – für die Herzinsuffizienz zu untersuchen. Hierzu wird uns Material von bis zu 30.000 Patienten zu Verfügung stehen“, erläutert Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Direktor des Instituts. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 17. Februar 2013

Gemeinsam zum Marathonrekord

Junge Asthmatiker und Diabetiker starten in Berchtesgaden zu einem besonderen Marathon: Am 7. März 2013 um 9 Uhr fällt der Startschuss für den ungewöhnlichen Marathon, bei dem chronisch kranke Kinder und Jugendliche 10 Stunden Ski fahren und gemeinsam Kilometer sammeln werden. Was zählt ist die Gemeinschaftsleistung. Zum Finale um 19:00 Uhr sollen es über 2.000 Kilometer sein. Nachricht lesen

Bouillabaisse

Französiche Fischsuppe Bouillabaisse Am Aschermittwoch hat die Fastenzeit begonnen. Sie endet am Ostersonntag. Wer streng fastet darf in dieser Zeit nicht einmal Öl benutzen und muss sogar auf viele Fischsorten verzichten. Erlaubt sind jedoch Tintenfische, Kalamaris, Sepia und Muscheln, weil diese kein Blut enthalten. Viele nehmen es mit dem Fasten jedoch nur am Aschermittwoch und Karfreitag oder der Karwoche genau. Ansonsten begnügen sie sich mit dem Verzicht auf Fleisch. Wer gemäßigt fasten möchte und gerne Muscheln isst, sollte unbedingt unsere Bouillabaisse probieren. Sie bedeutet Abnehmen mit Genuss. Für diese französische Fischsuppe benötigen Sie einen Gemüsefond, Seeteufel- und Lachsfilet, Meerbrassefilet oder ersatzweise Dorade und Muscheln. Die Suppe bietet reichlich Vitamine, gesunde Omega-3-Fettsäuren und einen vorzüglichen Geschmack. Dazu passt frisches Baguette oder knuspriges Bauernbrot, das Menschen mit Diabetes extra berechnen. Weitere Rezeptideen für Genießer, die fasten möchten, bietet unsere Rezeptdatenbank in der Kategorie Fisch und Meeresfrüchte und unter der Überschrift Vegetarische Küche mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 16. Februar 2013

Wo treffen sich Menschen mit Diabetes?

Zuerst einmal auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Denn das bietet neben vielen anderen Informationen im Diabetes-Kalender unzählige Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Von Angesicht zu Angesicht sehen sich Diabetiker und Experten dann auf einer der interessanten Veranstaltungen, zum Beispiel:

– 27.02.2013 – Freudenstadt – Bewegung mit Diabetes macht Spaß
– 25.03.2013 – Offenbach – Gesprächsrunde für Diabetiker
– 29.04.2013 – Schwarzenfeld – Häufige Behandlungsfehler bei Diabetes

Diese und viele weitere Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen, wo es gewiss auch in Ihrer Nähe ein Treffen für Diabetes-Interessierte gibt. Mit der DiabSite bleiben Sie stets auf dem Laufenden und verpassen keine Veranstaltung mehr.

Warum Diäten beim Abnehmen oft nicht helfen

Neurophysiologen erkennen Zusammenhang zwischen Hirnstruktur und Körpergewicht: Mehr als ein Drittel der Deutschen ist übergewichtig, ein Fünftel sogar adipös. Neueste bildgebende Befunde und Verhaltensstudien zeigen, dass bei Übergewichtigen belohnungsrelevantes Verhalten und Hirnregionen verändert sind. Diese Areale bestimmen nicht nur über das Essverhalten, sondern auch über den Erfolg von Diäten. Die aktuellen Ergebnisse ihrer Übergewichtsforschung stellen die Forscher auf der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) vom 21. bis 23. März 2013 in Leipzig vor und diskutieren unter anderem, warum es übergewichtigen Frauen schwerer fällt als normalgewichtigen Frauen, einem Stück Schokolade zu widerstehen. Nachricht lesen