Einträge aus Februar 2012

Freitag, 10. Februar 2012
Für seine Forschungsarbeiten zur Entstehung der gestörten Insulinwirkung bei Übergewicht und Typ-2-Diabetes-mellitus wurde Diplombiologie Jan Giebelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Medizinischen Klinik I des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil, mit dem Karl-Oberdisse-Preis 2012 ausgezeichnet. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde von der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie verliehen. In diesem Jahr ging er zu gleichen Teilen an Jan Giebelstein und Dr. Julia Szendroedi vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Februar 2012, 13.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Blutdrucksenker Aliskiren im Verdacht, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenkomplikationen zu steigern: Typ-2-Diabetiker haben häufig einen zu hohen Blutdruck. Hypertonie erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenversagen. Die Beobachtung und gegebenenfalls Senkung der Blutdruckwerte sind deshalb Teil der Diabetestherapie. Der Wirkstoff Aliskiren ist ein neues Medikament gegen Bluthochdruck. Die Zwischenauswertung einer Studie hat jedoch kürzlich ergeben, dass Aliskiren-haltige Arzneimittel möglicherweise das Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenkomplikationen erhöhen. Diabetiker sollten mit ihrem Arzt sprechen, das Medikament jedoch nicht eigenständig absetzen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Februar 2012, 13.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 9. Februar 2012
Wissen Sie, was Sie essen, wenn Sie ein Fertigprodukt verzehren? Diabetiker sollten den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel kennen. Nur dann können Sie diese in ihre Therapie einbauen oder die erforderliche Insulindosis berechnen. Das Diabetes-Portal DiabSite stellt deshalb die wichtigsten Nährwertangaben zu mehr als 11.000 Produkten von rund 130 Firmen beziehungsweise Marken bereit. Gestern haben wir in den BE-Tabellen die Produkte von Frigeo, Hengstenberg und Katjes auf den neuesten Stand gebracht und darüber alle Übersichtseiten in diesem Bereich überarbeitet.
Helga Uphoff, 9. Februar 2012, 22.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Deutschlands Apotheker wollen die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für alle Patienten durch eine freiwillige Anwendung auf der elektronischen Gesundheitskarte erhöhen. Mit der Durchführung dieses Projekts hat die Gesellschafterversammlung der gematik – Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte den Deutschen Apothekerverband (DAV) einstimmig beauftragt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Februar 2012, 13.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 8. Februar 2012
Heute wird die fünfte internationale ATTD Konferenz eröffnet. 6,4 % der erwachsenen Weltbevölkerung leiden an Diabetes, die von der UN als eine „nicht-kommunizierbare Krankheit“ dargestellt wird. Etwa 7 Millionen Deutsche sind derzeit vom Diabetes Typ 1 und 2 betroffen, dem Statistischen Bundesamt zufolge ist die Krankheit für knapp drei Prozent aller Sterbefälle in Deutschland verantwortlich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2012, 23.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Abschließende Ergebnisse einer Langzeitstudie der Universität Heidelberg: Übergewicht und Adipositas bei Kindern können mit Bewegungsförderung und Ernährungsberatung langfristig bekämpft werden. Das zeigen die Ergebnisse einer Langzeitstudie der Universität Heidelberg, in deren Rahmen 120 Kinder aus der Rhein-Neckar-Region von 2006 bis 2010 an einem Bewegungsförderungs- und Ernährungsprogramm teilgenommen haben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2012, 22.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auszeichnung für Dr. Julia Szendrödi vom Institut für Klinische Diabetologie: Dr. Julia Szendrödi, Ph. D., vom Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf hat den Karl-Oberdisse-Preis 2012 der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie für ihre Arbeit zum Thema der Wechselwirkung von Fett, Durchblutung und Insulinwirkung am Menschen erhalten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Februar 2012, 22.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 7. Februar 2012
Adipositas und Diabetes sind weitere Themen des 118. Internistenkongresses: Etwa 1,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz – einer Schwäche des Herzmuskels. Das Risiko steigt mit zunehmendem Lebensalter an: Mehr als zwei Prozent der über 65-Jährigen sind davon betroffen. Da die Bevölkerung hierzulande immer älter wird, wächst die Zahl der Betroffenen. Wie sich schwerwiegende Ursachen wie etwa ein Herzinfarkt und Komplikationen wie zum Beispiel ein Schlaganfall vermeiden lassen, und wie die personalisierte Medizin dabei zukünftig helfen könnte, diskutieren Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) im Rahmen einer Pressekonferenz am 9. Februar 2012 in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2012, 23.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ein Leben ohne Diabetes ist möglich – „und könnte ein neues Therapieziel sein“, erklärt Dr. Reinhold Gellner, Diabetologe aus Münster. Ein Diabetes mellitus könne heute nicht nur optimal behandelt, sondern oft sogar zum Verschwinden gebracht werden. Dies wird ein wichtiges Thema sein auf dem Patiententag anlässlich der neunten DIABETES MESSE 2012 am Sonntag, 4. März, im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2012, 17.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erhöhter Blutzucker bleibt in Kliniken oft unerkannt: Krankenhausaufenthalte sind für Menschen mit Diabetes mellitus mit erhöhten Risiken verbunden. Doch in vielen Fällen weiß weder der Patient von seiner Erkrankung, noch erkennt der Arzt sie. Entgleist der Blutzucker, kann dies schnell lebensbedrohlich werden. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft setzt sich deshalb für systematische Blutzucker-Tests bei stationärer Aufnahme ein. Mit einem solchen Screening und einem gezielten Diabetes-Management könnten die Behandlung von Menschen mit Diabetes verbessert und zugleich Kosten eingespart werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Februar 2012, 16.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten