Einträge aus Februar 2012

Dienstag, 14. Februar 2012
Antikörper gegen Insulin produzierende Betazellen entwickeln sich besonders im frühen Kindesalter: Neun Monate bis zwei Jahre – in diesem Alter treten am häufigsten Antikörper gegen die Insulin produzierenden Betazellen auf. Kinder, die in diesem frühen Alter Antikörper entwickeln, haben wiederum ein sehr hohes Risiko bis zum zehnten Lebensjahr an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Diesen konkreten Zusammenhang zwischen Inzidenz der sogenannten Inselautoimmunität und dem Lebensalter konnten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München erstmals herstellen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2012, 14.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kinder, die per Kaiserschnitt zur Welt kamen, haben ein mehr als doppelt so hohes Risiko für Typ-1-Diabetes als Kinder, die spontan entbunden wurden. Dies ergaben neueste Auswertungen der Langzeit-Studie BABYDIAB der Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2012, 13.18 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 13. Februar 2012
Novo Nordisk wird im Sommer 2012 in Seattle im US-Bundesstaat Washington ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Typ-1-Diabetes eröffnen, das von dem deutschen Diabetes-Forscher Dr. Matthias von Herrath geleitet werden wird. Am gleichen Standort befindet sich bereits das Novo Nordisk F&E-Institut für inflammatorische Erkrankungen. Die Eröffnung des neuen Zentrums vereint so vor Ort die wachsende Expertise des Unternehmens auf dem Gebiet der Immuntherapie mit der Kompetenz als forschendes Pharmaunternehmen im Diabetes-Bereich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Februar 2012, 17.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Nächste Woche feiern wieder mehrere tausend Jecken in Deutschland Karneval. Das bedeutet fröhliche und ausgelassene Feste bis in die Morgenstunden. Unkontrollierter Alkoholkonsum gehört für die meisten mit dazu. Für Menschen mit Diabetes ist Alkohol jedoch mit Vorsicht zu genießen. Denn der Blutzucker sinkt nach einem kurzen Anstieg rapide ab. Die Folge sind gefährliche Unterzuckerungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Februar 2012, 17.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 12. Februar 2012
Außer Steaks, Schnitzel und Spiegeleiern kann man in einer Pfanne noch viel mehr zubereiten. Ob süße oder pikante Gerichte, regionale oder internationale Speisen – aus der Pfanne kommt immer etwas Leckeres. Außerdem ist mit dem Braten in der Pfanne meist ein aromatischer, appetitanregender Geruch verbunden. Kein Wunder, dass in der kälteren Jahreszeit Pfannengerichte ganz oben auf dem Küchenzettel stehen. Unser Rezeptvorschlag für heute kommt aus der griechischen Küche und lautet: Speckpfannkuchen mit Blattspinat und Feta. Zwar steckt im Blattspinat doch nicht so viel Eisen, wie früher gerne behauptet wurde – dennoch ist das grüne Gemüse gesund und vor allem reich an Vitamin C. Das stärkt das Immunsystem. Schlanke Diabetiker sollten das Rezept unbedingt einmal ausprobieren. Wer mit oder ohne Diabetes abnehmen möchte, findet in der DiabSite-Rezeptdatenbank auch viele Rezepte für die schlanke Linie mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen guten Appetit.
Helga Uphoff, 12. Februar 2012, 16.44 Uhr, Kategorie: Rezepte
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat heute einen ausführlichen Beitrag zum Thema „Sport & Diabetes“ ausgestrahlt. Olympiasieger Matthias Steiner, Ulrike Thurm, Bastian Hauck und Andreas May kommen zu Wort. Es geht um große Erfolge, die IDAA (eine Vereinigung von Sportlern mit Diabetes), das Segeln und den Ultramaraton. „Diabetes und Sport – Das passt zusammen“, resümiert Inforadio-Moderator, Sven Herold. Etwas zu kurz kommt im Radiobeitrag allerdings die Bewegung im Alltag, die auch für Typ-2-Diabetiker möglich und sogar gesund ist. Aber dafür gibt es im DiabSite Diabetes-Weblog ja die Kategorie Schritte zählen. Unser Tipp: Hören Sie doch mal rein in „abseits: Sport & Diabetes“ (Link ist leider nicht mehr vorhanden) auf der Seite von Inforadio!
Helga Uphoff, 12. Februar 2012, 14.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Samstag, 11. Februar 2012
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Diabetiker und Diabetes-Experten auf der DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So ist in diesen Tagen die aktuelle Ausgabe des DiabetesForums für die professionelle Diabetiker-Versorgung neu erschienen. Titelthema ist die „Ernährung“. Diese Zeitschrift wendet sich an Experten. Im Bereich Fachzeitschriften stellen wir Ihnen diese und andere Publikationen für Diabetes-Experten vor. Außerdem finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Diabetiker und zu vielen interessanten Büchern. Ein Blick in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek lohnt sich also für Diabetiker und Experten gleichermaßen.
Helga Uphoff, 11. Februar 2012, 22.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Natürlich auf der DiabSite, aber auch bei den zahlreichen Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertagen, Kongressen und Symposien, die wir im DiabSite Diabetes-Kalender ankündigen. Für Diabetiker, Interessierte und Diabetes-Experten stellen wir hier viele Veranstaltungen vor. Zum Beispiel:
– 20.02.2012 – Angermünde – Die Diabetiker-SHG Angermünde geht Kegeln
– 17.03.2012 – Marbach/Neckar – 6. Marbacher Diabetikertag
– 24.04.2012 – Elsdorf – Was Diabetiker auf Reisen berücksichtigen sollten
Die Hinweise im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann man sich in Sachen Diabetes zu welchem Thema trifft.
Helga Uphoff, 11. Februar 2012, 21.10 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Wiederholt missverständliche Darstellungen in den Medien: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bilanziert die ersten Nutzenbewertungen neu zugelassener Medikamente nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) insgesamt positiv. Nach Abschluss der ersten 10 Bewertungen hat sich gezeigt, dass das Verfahren funktioniert und die Ergebnisse insgesamt relativ gut ausfielen. Allerdings werden die Bewertungen des IQWiG insbesondere von Herstellerverbänden in nicht gerechtfertigter Weise angegriffen, was wiederholt auch zu missverständlichen Darstellungen in den Medien führte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. Februar 2012, 16.31 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 10. Februar 2012
Heute haben wir die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters online gestellt. Und weit über 4.200 Leser/innen warten schon auf die nächste Ausgabe. Wollen auch Sie künftig früher informiert sein und den kostenlosen DiabSite Diabetes-Newsletter per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen! Etwa zweimal im Monat erscheint eine aktuelle Newsletter-Ausgabe mit Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 10. Februar 2012, 20.30 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog