Einträge aus Februar 2012

nach oben
Montag, 20. Februar 2012

Diabetes-Risiko und Körperfettanteil lassen sich gut anhand des Bauchumfangs einschätzen

Auch gegenüber dem Body-Mass-Index (BMI) kann der neue Body-Adiposity-Index (BAI) nicht punkten: Unter Führung von Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke und Norbert Stefan von der Medizinischen Klinik IV der Universität Tübingen haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) verschiedene Methoden zur Einschätzung des Körperfettanteils miteinander verglichen. Nach den aktuellen Ergebnissen ist eine Messung des Taillenumfangs besser geeignet, den prozentualen Körperfettanteil abzuschätzen, als der neue Body-Adiposity-Index (BAI), der in der Studie auch dem Body-Mass-Index (BMI) nicht überlegen war. Auch das Diabetes-Risiko lässt sich laut Studie präziser anhand des Taillenumfangs beurteilen. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 19. Februar 2012

Käse-Nudelsalat mit Avocado

Käse-Nudelsalat mit Avocado Auf dem Höhepunkt des Karnevals noch ein Rezept, das nicht viel Zeit und Mühe kostet: Käse-Nudelsalat mit Avocado. Nudeln und Käse eignen sich zwar nicht gerade zum Abnehmen, dafür stellen sie eine gute Grundlage für eine lange Karnevalsparty mit Tanzen, Schunkeln und dem einen oder anderen Glas Wein, Bier oder Sekt dar. Die Kombination aus fett- und kohlenhydratreichen Nahrungsmitteln kann durchaus helfen, einem Kater vorzubeugen. Für Diabetiker ist mit dem Käse-Nudelsalat mit Avocado die beste Voraussetzung für eine feucht-fröhliche Feier ohne Unterzuckerung gegeben. Häufigere Blutzuckermessungen und etwas Vorsicht beim Alkoholkonsum sind für sie trotzdem unbedingt angesagt. Denn Alkohol führt oft zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, der dann rapide in den Keller geht. Die Leber kann schließlich im Bedarfsfall kaum Zucker freisetzen, solange sie mit dem Alkoholabbau beschäftigt ist. Unser Tipp: Vor dem Schlafengehen unbedingt testen und auch bei guten Blutzuckerwerten noch Kohlenhydrate essen, um eine nächtliche Hypo zu vermeiden. Weitere Rezeptideen bietet die DiabSite-Rezeptdatenbank mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben für Menschen mit und ohne Diabetes. Wir wünschen Ihnen eine fröhliche Faschingszeit und guten Appetit!

nach oben
Samstag, 18. Februar 2012

Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft

Diabetes steht im Mittelpunkt bei deutschen Medizinexporten für Arabien: Internationalisierungsstrategien in der Gesundheitswirtschaft bieten ein erhebliches Exportpotential für deutsche Unternehmen. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/FH Gelsenkirchen) unterstützt diesen Kurs derzeit im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz, in der Wirtschaftsministerium und Gesundheitsministerium sich gezielt darum bemühen, Hersteller und Dienstleister aus der Gesundheitsbranche zusammenzubringen und umfassende Systemlösungen zu exportieren. Nachricht lesen

Aktuelles aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Diabetiker und Diabetes-Experten informieren sich über Treffen von Selbsthilfegruppen, Diabetikertage, Kongresse und Symposien auf der DiabSite. Regelmäßig stellen wir Ihnen hier drei Veranstaltungen vor:

– 27.02.2012 – Hamburg – Was tun bei Sehbehinderungen durch Diabetes?
– 28.03.2012 – Offenbach – Leben mit Diabetes – Folgeerkrankungen vermeiden
– 25.04.2012 – Sindelfingen – Gute Versorgung bei Fußproblemen

Die Termine im DiabSite Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo und wann sich Diabetes-Interessierte zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Nutzen auch Sie die vielfältigen Angebote!

nach oben
Freitag, 17. Februar 2012

G-BA setzt gesetzliche Änderung um

DMP-Empfehlungen werden in DMP-Richtlinie überführt: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Empfehlungen zur Aktualisierung der Anforderungen an die Ausgestaltung der strukturierten Behandlungsprogramme (Disease-Management Programme, DMP) für Patientinnen mit Brustkrebs sowie für Patientinnen und Patienten mit Asthma bronchiale und chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) in eine DMP-Richtlinie überführt. Die Anforderungen an DMP für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und 2 hatte der G-BA bereits formuliert. Nachricht lesen

Forschungserfolg gegen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes

Biologen der Universität Konstanz legen Kristallstruktur des Immunproteasoms offen: Biologen der Universität Konstanz und des Biotechnologie Instituts Thurgau (BITg) erzielten einen weitreichenden Schritt in der Erforschung autoimmuner Erkrankungen: Den Forschungsgruppen um den Konstanzer Immunologen Prof. Dr. Marcus Groettrup und um den Chemiker Prof. Dr. Michael Groll von der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, das sogenannte Immunproteasom, das eine zentrale Rolle für die Entstehung autoimmuner Krankheiten spielt, erstmalig zu kristallisieren und seine Struktur zu bestimmen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 16. Februar 2012

Drei Jahre diabetesDE – Wo steht die Organisation heute?

Logo DiabSite Diabetes-Radio Im Oktober 2008 ist diabetesDE angetreten, die vielen Organisationen im Bereich Diabetes zu vereinen. Ziel war es, die Kompetenzen von Ärzten, Diabetesberatern und Patienten zu bündeln. Gründungsorganisationen waren die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe in Deutschland (VDBD). Obwohl diabetesDE den Deutschen Diabetiker Bund (DDB) Nicole Mattig-Fabian gerne mit im Boot hätte, ist die große Patientenorganisation bisher nicht Teil der „Gesamtorganisation“, die sich inzwischen „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ nennt. Wo steht diabetesDE heute? Sind die Startschwierigkeiten überwunden? Welche Etappenziele wurden nach gut drei Jahren erreicht? Über diese und weitere Fragen sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit Nicole Mattig-Fabian, Journalistin, Leiterin des Bereichs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei diabetesDE und seit dem 1. Juli 2011 auch Geschäftsführerin der Organisation. Interview im Diabetes-Radio anhören

Ursachen für Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Adipositas und andere im Fokus der Forschung

Erfolgreiche Zwischenbilanz bei LIFE: Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) wurde nach zweieinhalb Jahren Laufzeit einer regulären, wissenschaftlichen Begutachtung im Auftrag und Beisein des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst unterzogen. Die Einschätzung ist durchweg positiv ausgefallen: Ein innovatives Projekt, das Leipzig als Wissenschaftsstandort festigt. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 15. Februar 2012

DMP-Modul Herzinsuffizienz: Aktuelle Leitlinien zeigen Ergänzungsbedarf auf

Diabetes und Schlafapnoe bislang nicht berücksichtigt: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat am 14. Februar 2012 die Ergebnisse einer Recherche evidenzbasierter Leitlinien zur Behandlung von Menschen mit Herzinsuffizienz vorgelegt. Ziel des Berichts ist es, aus aktuellen, methodisch hochwertigen Leitlinien diejenigen Empfehlungen zu identifizieren, die für die geplante Überarbeitung des Moduls Herzinsuffizienz im Disease-Management-Programm (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) von Bedeutung sein könnten. Demnach muss das DMP-Modul an keiner Stelle dringend überarbeitet werden. Allerdings identifizierte das IQWiG eine ganze Reihe von Aspekten, die ergänzt und spezifiziert werden könnten. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 14. Februar 2012

Mit dem Diabetes-Portal DiabSite im Internet direkt zum Ziel

Auf der DiabSite finden Sie unzählige interne und externe Links, die direkt zum Ziel führen. Denn durch regelmäßige Tests sorgen wir dafür, dass Sie ohne Umwege zur gewünschten Diabetes-Information gelangen – ganz gleich ob Sie innerhalb der DiabSite bleiben, oder unter Links für Diabetes-Interessierte eine andere Diabetes-Seite im Internet gefunden haben. Weil wir unser Informationsangebot ständig testen und auf den neuesten Stand bringen, sind Aktualität und Qualität für unsere Besucher inzwischen zu unverzichtbaren Markenzeichen des unabhängigen Diabetes-Portals DiabSite geworden. Heute haben wir unsere Links zu ergänzenden Informationen wieder getestet.