Einträge aus Januar 2012

nach oben
Freitag, 13. Januar 2012

QISA: Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsindikatoren für den ambulanten Bereich: Mit „Diabetes mellitus Typ 2“ stehen jetzt insgesamt zehn Bände der QISA-Reihe zum kostenlosen Download zur Verfügung. QISA ist ein mehrbändiges Handbuch, mit dem anhand von Indikatoren die Qualität der medizinischen Arbeit in der ambulanten Versorgung gemessen, bewertet und verbessert werden kann. Es richtet sich an Arztpraxen, Arztnetze und andere Versorgungsmodelle. Hinter QISA steht das Göttinger AQUA-Institut. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 12. Januar 2012

Europäer treiben die Nutzung von Daten aus elektronischen Patientenakten voran

Im Rahmen des europäischen Projektes „Electronic Health Records for Clinical Research“ (EHR4CR) bauen Partner aus akademischer Forschung und Industrie bis 2014 gemeinsam eine europaweite Technologieplattform auf, die künftig die Sekundärnutzung von Daten aus elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung ermöglichen soll. Nachricht lesen

Erfolgreich abnehmen

Professor Hans Hauner Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Hormone im Körper noch lange nach einer Diät den dauerhaften Erfolg der Gewichtsreduktion gefährden können. Aussichtslos ist eine Gewichtsreduzierung dennoch nicht, wenn Abnehmwillige ausdauernd und konsequent sind: Ernährungsexperte Professor Dr. med. Hans Hauner empfiehlt eine langfristige Ernährungsumstellung und Geduld, um endgültig Gewicht zu verlieren. Nachricht lesen

Wenn Diabetes zur täglichen Belastung wird

diabetesDE Experten-Chat: Jeder zehnte Patient in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis leidet unter ausgeprägten Belastungen. Denn viele Menschen mit Diabetes haben Probleme, die Krankheit zu akzeptieren und die tägliche Behandlung in ihren Alltag zu integrieren. Menschen mit Typ-2-Diabetes überfordert meist der Druck, Gewicht abzunehmen und damit den oft seit Jahren lieb gewordenen Lebensstil ändern zu müssen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 11. Januar 2012

Diabetes-Uhr als App

Diabetes-Uhr als App Neues Jahr – Neue App für Diabetesaufklärung: Mehr als 7 Millionen Menschen sind in Deutschland aufgrund ihrer Diabeteserkrankung in ärztlicher Behandlung. Es wird geschätzt, dass noch einmal genauso viele Menschen ein erhöhtes Risiko haben oder bereits an Diabetes erkrankt sind, aber noch nichts davon wissen. Diabetes ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein wachsendes Problem. Experten sprechen von einer Epidemie. Sie betrifft in 90 Prozent der Fälle übergewichtige Menschen, die an Diabetes Typ 2 erkranken. Anfänglich oft unbemerkt, ist diese chronische Krankheit aufgrund ihrer Spätschäden gefürchtet. Nachricht lesen

Altersbedingte Makuladegeneration und diabetische Retinopathie im Fokus

Einsatz von Stammzellen im Auge verhindert Erblinden: Bisher gibt es für die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) keine Heilungschancen, sondern nur die Möglichkeit, das Absterben weiterer Zellen zu verzögern und so die zentrale Sehschärfe länger zu erhalten. Dieser Problematik widmen sich Forscher der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus und der Life-Science-Inkubator GmbH & CoKG (LSI) an den Standorten Dresden, Hamburg und Bonn. Nachricht lesen

Schwere Nierenerkrankungen früh erkennen

Das ist vor allem bei Diabetes und Bluthochdruck wichtig: Wie erkennt ein Arzt, ob bei einem Patienten, der in die Notaufnahme einer Klinik eingeliefert wird, die Nieren akut geschädigt sind? Diese Frage ist mit bisherigen Tests häufig nur schwer zu beantworten, für die frühe Beurteilung der Schwere des Krankheitsbildes jedoch von großer Bedeutung. Kliniker vom Experimental and Clinical Research Center des Max-Delbrück-Centrums (MDC) und der Charité, des Helios-Klinikums Berlin und dreier US-Kliniken haben jetzt gezeigt, dass der Nachweis von Proteinen, die eine geschädigte Niere in den Urin ausschüttet, hilft, Hochrisikopatienten sehr früh zu erkennen. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 10. Januar 2012

Neue Kennzeichnung von Lebensmitteln

Auf gemeinsame Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln haben sich die EU-Mitgliedsstaaten geeinigt: Künftig werden auf allen Lebensmittelverpackungen Informationen zum Energiegehalt, den verwendeten Fetten sowie dem Zucker- und Salzgehalt des Lebensmittels zu finden sein. Wie eine solche Kennzeichnung wahrgenommen wird, wenn sie als einheitliches Label im Sichtfeld von Verpackungen aufgedruckt ist, und ob dies die Auswahl gesünderer Produkte fördert, untersuchen Wissenschaftler seit 2008 im EU-Forschungsprojekt „FLABEL“. Daran beteiligt ist auch das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes unter der Leitung von Prof. Andrea Gröppel-Klein. Nachricht lesen

Kontinuierliche Glukosemessung juristisch erstreiten?

Bisher lehnen die gesetzlichen Krankenkassen eine Kostenübernahme für die Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung in den meisten Fällen ab. Sollten Diabetiker versuchen, diese juristisch zu erstreiten? Dieter Möhler, Bundesvorsitzender des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB), meint: Ja! Am 5. Januar 2012 schrieb er auf Facebook:

„… Gerichtsentscheidung zu CGMS: Das Sozialgericht Altenburg hat in einem Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz die Krankenversicherung verpflichtet, die Kosten der Sensoren für das in die Medtronic-Pumpe integrierte CGMS zu übernehmen. Anspruchstellerin ist ein dreieinhalbjähriges Kind mit Diabetes mellitus Typ 1. Das Sozialgericht vertritt die Auffassung, dass es keine Rolle spiele, ob ein Hilfsmittel im Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen sei.

Zur Erinnerung: Der Spitzenverband der Krankenversicherungen vertritt die Auffassung, dass CGMS nicht verordnungsfähig seien, bevor nicht eine Methodenuntersuchung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erfolgreich durchlaufen wäre. Es ist eine mehrjährige Verfahrensdauer zu befürchten.

Patienten müssen überlegen, ob nicht über gerichtliche Entscheidungen versucht werden sollte, eine Kostenübernahme zu erstreiten. Mitglieder im Deutschen Diabetiker Bund haben die Möglichkeit, sich im dortigen Rechtsberatungsnetz fachkundig beraten zu lassen.“

Was meinen Sie, liebe Leserinnen und Leser, zum Thema? Haben Sie eigene Erfahrungen mit den Geräten und/oder dem Erstreiten der Kostenübernahme durch die Krankenkasse? Gerne veröffentlichen wir Ihre Erfahrungen und Meinungen in Form eines Leserbriefes auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Montag, 9. Januar 2012

Deutsche Diabetes-Hilfe

Die Gesamtorganisation diabetesDE wurde vor drei Jahren gegründet. Der Name der Organisation wurde damals in Anlehnung an das britische Erfolgsmodell „Diabetes UK“ kreiert. Der Claim „Handeln, Helfen, Heilen“ sollte verdeutlichen, dass diabetesDE für eine gemeinnützige Organisation steht, deren primäres Ziel es ist, für eine bestmögliche Prävention, Versorgung und Forschung für Menschen mit Diabetes zu kämpfen. Eine Analyse ergab nun klar, dass der bisherige Claim zu wenig signifikant und aussagekräftig ist und dem Namen der Organisation nicht als Alleinstellungsmerkmal genügt. Nachricht lesen