Einträge aus November 2008

Donnerstag, 13. November 2008
Diabetic Hypoglycaemia, das Online-Diabetes-Journal, unterstützt die Botschaft des Welt-Diabetes-Tags, indem es weltweit mehr Aufmerksamkeit für die Krankheit Diabetes schafft. Diabetes ist eine der am weitesten verbreiteten chronischen Krankheiten bei Kindern und die Zahl der Neuerkrankungen mit Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen ist enorm gestiegen. Deshalb ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf diese Altersgruppe und ihre Behandler zu lenken. Denn nicht diagnostizierter oder unzureichend behandelter Diabetes kann zu Hyperglykämie (Überzuckerung), diabetischer Ketoazidose (DKA) und Koma führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 22.33 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Rahmen einer weltweiten Kampagne der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) zum Weltdiabetestag 2008 [http://www.worlddiabetesday.org/] werden überall auf der Welt Denkmäler, Gebäude und andere Sehenswürdigkeiten in Blau erleuchten. Kassels Rathaus und die Orangerie sind am 15./16. Nov. mit dabei. Die Hauptveranstaltung findet am 14.11. in Berlin im Auftrag der Deutschen Diabetes-Union statt. Dort lässt man zu diesem Anlass die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche blau erleuchten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 22.04 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„In Deutschland leiden über 25.000 Kinder und Jugendliche an Typ-1-Diabetes. Ich begrüße daher die Initiative des Weltdiabetestages, speziell auf die Belange von Kindern und Jugendlichen hinzuweisen. Das Motto des Weltdiabetestages macht deutlich, dass eine Erkrankung immer auch das Umfeld des Patienten fordert. Bei Kindern und Jugendlichen betrifft dies insbesondere Elternhaus, Kindergarten und Schule. Den Kindern trotz ihrer Erkrankung ein möglichst sorgenfreies und unbeschwertes Aufwachsen zu gestatten, ist das gemeinsame Ziel.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 21.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Bedeutung der Zahnmedizin für die allgemeinmedizinische Gesundheit – auch bei den großen Volkserkrankungen – wächst. Die Wechselbeziehung zwischen Diabetes mellitus (im Volksmund „Zuckerkrankheit“) und Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) sind Gegenstand zahlreicher medizinischer wie zahnmedizinischer Untersuchungen und können heute als erwiesen angesehen werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 20.51 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Drehen, drücken, fertig – mit dem neuen BerliPen® areo 2 von BERLIN-CHEMIE wird die Insulininjektion jetzt noch einfacher. Der Clou ist die praktische „Ein-Knopf-Bedienung“: Dosisvorwahl und Injektion werden sicher und ohne großen Kraftaufwand über denselben Knopf vorgenommen. Der BerliPen® areo 2 steht ab sofort in den Farmen rot, grün, blau und schwarz zur Verfügung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 15.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Welt-Diabetestag am 14. November mitteilt, ist die Zahl der an Diabetes mellitus Gestorbenen im Vergleich aller Bundesländer anteilig in Thüringen und Sachsen-Anhalt am höchsten. In diesen beiden Bundesländern verstarben an dieser Volkskrankheit im Jahr 2007 61 beziehungsweise 60 Menschen je 100.000 Einwohner. Bayern und Hamburg hingegen hatten anteilig die niedrigste Sterblichkeit an Diabetes mellitus. Hier lag die Zahl der an dieser Krankheit Gestorbenen bei knapp 15 beziehungsweise 16 je 100.000 Einwohner. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 12.57 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Starkes Übergewicht, ein großer Taillenumfang aber auch ein Körpergewicht am unteren Ende des Normalbereichs sind bei Menschen um die Fünfzig mit einem erhöhten Sterblichkeitsrisiko verbunden. Das geringste Risiko haben Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 24,3 und Männer mit einem BMI von 25,3. Dies sind die Ergebnisse der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC), eine der größten europäischen Langzeitstudien weltweit. Die Studiendaten belegen, dass neben dem Körpergewicht auch die Fettverteilung für das Sterblichkeitsrisiko von Bedeutung ist. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2008, 10.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 12. November 2008
Am 14. November dreht sich in Mainz alles um die Volkskrankheit Nummer eins – Diabetes: Zum Weltdiabetestag 2008 klären am Mainzer Jockel-Fuchs-Platz (Rathausplateau) Informationsstände über Diabetes auf und Mitarbeiter des Pharmaherstellers Novo Nordisk sowie der Praxis Dr. Wolf stehen für alle Fragen zur Verfügung. Absolutes Highlight des Abends: das Konzert der Pink Floyd-Coverband „echoes“ mit spektakulärer Videoanimation – auch via Live-Stream im Internet zu erleben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2008, 07.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 11. November 2008
Die Aktionen zum Weltdiabetestag stehen unter dem Motto: „Diabetes ins Licht stellen“. Wie wichtig es ist, Diabetes und seine Folgekomplikationen ins Licht zu stellen, also ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, zeigt die hohe Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit. Auf eine dieser Folgekomplikation möchte die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hinweisen. Diabetes zieht bei einem Teil der Patienten langfristig Nierenversagen nach sich und ist die häufigste Einzelursache für eine chronische Niereninsuffizienz. Etwa 20-40 Prozent aller Patienten mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 entwickeln im Laufe ihres Lebens Nierenschäden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2008, 17.08 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Selbst vermeintlich harmlose Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure können die Wirkung rezeptpflichtiger Antidiabetika verändern“, so Magdalene Linz, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. „Mögliche Wechselwirkungen zählen zu den Gründen, warum Arzneimittel in Deutschland der Apothekenpflicht unterstellt sind.“ So können hohe Dosierungen Acetylsalicylsäure (ASS) die Wirkung des blutzuckersenkenden Wirkstoffs Glibenclamid steigern, was wiederum zu Unterzuckerungen führen kann. ASS und andere Schmerzmittel wie Ibuprofen und Diclofenac können die Verträglichkeit des Blutzuckersenkers Metformin verschlechtern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2008, 12.22 Uhr, Kategorie: Nachrichten