Einträge aus Oktober 2008

Montag, 13. Oktober 2008
Haus- und Fachärzte behandeln in Deutschland rund acht Millionen Menschen mit Diabetes Typ 2. Die chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung kann nicht nur für jeden einzelnen Patienten weitreichende Folgen haben: Verschlechtert sich ihre Gesundheit durch Folge- und Begleiterkrankungen des Diabetes, ist auch das Gesundheitswesen durch steigende Behandlungskosten belastet. Diese betragen zurzeit bereits rund 30 Milliarden Euro im Jahr. Wie Ärzte die gefürchteten diabetischen Folgeerkrankungen des Diabetes für ihre Patienten durch optimierte Therapien erfolgreich vermeiden können, ist eines der Themen der diesjährigen Herbsttagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Sie findet am 7. und 8. November 2008 im Berliner Congress Center bcc statt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Oktober 2008, 15.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 12. Oktober 2008
Was es zum Stichwort Pilze zu sagen gibt, lässt sich kurz zusammenfassen: Wer Pilze mag, ist klar im Vorteil! Denn sie sind nicht nur kulinarisch sozusagen das Sahnehäubchen auf so manchem Gericht, sie sind auch der Gesundheit in vielerlei Hinsicht besonders zuträglich, werden in der japanischen und chinesischen Heilkunde sogar als Heilmittel eingesetzt. Zunächst einmal sind sie ideal für die schlanke Linie, da sie überwiegend aus Wasser bestehen. Daneben können sie jedoch auch mit vielen wertvollen Vitaminen – vor allem B-Vitaminen für Nerven und Muskeln – und Mineralstoffen sowie besonders hochwertigem Eiweiß für den Muskelaufbau aufwarten. Und ihre Ballaststoffe machen nicht nur länger satt, sondern fördern obendrein die Verdauung. Für unsere heutige Reispfanne mit Pilzen benötigen Sie neben frischen Champignons und Austernpilzen auch getrocknete Mu-Err-Pilze. Champignons, die auch wunderbar roh gegessen werden können, wirken insbesondere blutdrucksenkend und sollen bei stillenden Müttern die Milchproduktion anregen, während Austernpilze vor allem zu hohen Cholesterinwerten zu Leibe rücken. Die chinesische Morchelart Mu-Err schließlich trägt zur Normalisierung überhöhter Blutfettwerte bei und stärkt das Abwehrsystem. Alles in allem der ideale Cocktail für Menschen mit Diabetes und/oder dem metabolischen Syndrom, der zudem ein ganz besonderer Leckerbissen ist. Schnell und einfach zubereitet, ist die Reispfanne mit Pilzen bei nur 412 kcal eine kalorienarme Mahlzeit, die nicht nur bei Vegetariern recht häufig auf dem Speiseplan stehen sollte. Natürlich finden Sie auf dem Diabetes-Portal auch noch zahlreiche weitere Reisgerichte, viele davon mit Pilzen. Das DiabSite-Team wünscht guten Appetit!
Helga Uphoff, 12. Oktober 2008, 18.26 Uhr, Kategorie: Rezepte

Samstag, 11. Oktober 2008
Diese Meinung vertritt zumindest Dr. Christian Leiber, Oberarzt in der Abteilung Urologie am Universitätsklinikum Freiburg, Facharzt für Urologie und Andrologie und FEBO (Fellow of the European Board of Urology), den wir anlässlich des dritten Männergesundheitstages am Freiburger Informationszentrum für Sexualität und Gesundheit e.V. (ISG) zum Thema Erektionsstörungen befragt haben.
Dr. Leiber erläutert, warum gerade Diabetiker besonders häufig davon betroffen sind, warum es für viele so schwierig ist, das Thema bei ihrem Hausarzt oder Diabetologen anzusprechen, welche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen und welche dieser Therapien von der Kasse übernommen werden. Weiteres Gesprächsthema, das alle Menschen mit Diabetes, die noch nicht an Impotenz leiden, besonders interessieren sollte: Worauf ist zu achten, damit es gar nicht erst zu Potenzstörungen kommt oder das Auftreten zumindest herausgezögert wird? Podcast-Episode anhören
Das könnte Sie auch interessieren:
* Service-Angebot des ISG: Vertrauliche Beratung am Telefon.
* Liebe hält gesund – auch bei Diabetes!, Lesefutter-Beitrag vom 19.05.2008.
* Erektionsstörungen – kein Grund zum Verzweifeln, Lesefutter-Beitrag vom 14.08.2007.
Helga Uphoff, 11. Oktober 2008, 22.42 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio

Freitag, 10. Oktober 2008
Mit hohem finanziellem Aufwand fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden Jahren wissenschaftliche Aktivitäten im Kampf gegen Diabetes und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Aus gutem Grund: „Die Zahlen sind alarmierend“, sagt Professor Reinhard Holl, Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im Institut für Epidemiologie der Universität Ulm. Allein am Aufbau des Diabetes-Registers beteiligen sich Holl zufolge 280 Behandlungszentren in Deutschland und Österreich mit rund 150.000 Patienten, darunter 40.000 Kinder und Jugendliche. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2008, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kontaktfreudige Diabetiker/innen suchen auf dem Diabetes-Portal DiabSite Tipps und Tricks für den Umgang mit dem Diabetes im Alltag. Besonderes Interesse finden die Erfahrungen von Diabetikern aus dem Ausland. Gerne unterstützt DiabSite den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Sich neu im Kontaktforum vorgestellt oder ihre Vorstellung kürzlich aktualisiert haben:
– Brigitte aus Neubrandenburg
– Delia aus Dormagen
– Lily aus Graz, Österreich
– Horst aus Busot, Spanien
– Christine aus Oststeinbek/Hamburg
– Nicole aus Dresden
– Stephanie aus Passau
– Regine aus Raunheim
– Gerdi aus Heerlen, Niederlande
– Andrea aus Worms
Schreiben Sie ihnen, und lernen Sie nette Diabetiker und Angehörige kennen. Oder stellen Sie sich unter unserem Motto „Diabetes ist mit anderen leichter“ einfach selbst im Kontaktforum zum Erfahrungsaustausch auf der DiabSite vor. Dann können Menschen aus der ganzen Welt Ihnen eine E-Mail schreiben.
Helga Uphoff, 10. Oktober 2008, 15.20 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 9. Oktober 2008
67 Prozent der Deutschen sind übergewichtig oder stark übergewichtig (adipös). Schon früh im Leben schleppen viele Menschen überflüssige Kilos mit sich herum: Rund 20 Prozent der Kinder in Deutschland leiden unter Übergewicht. Die Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht sind zwar vielfältig, aber nicht ausreichend erfolgreich. Übergewicht ist ein gesellschaftliches Problem – nicht zuletzt, weil es zu Diabetes und damit zu dramatischen und kostenintensiven, diabetesbedingten Spätschäden führen kann. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2008, 13.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Neben vielen aktuellen Beiträgen finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite auch Hinweise zu gedruckten Diabetes-Informationen. So erscheint in diesen Tagen die aktuelle Ausgabe einer Publikationen aus dem Verlag Kirchheim: Das DiabetesForum für die professionelle Diabetiker-Versorgung. „Medizinische Notfälle richtig behandeln“, so lautet das Titelthema der Oktober-Ausgabe. Was ist zu tun, wenn der Arzt zu einem Notfall gerufen wird? Oft zählt in diesem Fall jede Sekunde. Dann muss der Arzt in wenigen Augenblicken die richtige Entscheidung treffen und jeder Handgriff des Rettungsteams sitzen. Im Bereich Fachzeitschriften stellen wir Ihnen diese und andere Zeitschriften für Diabetes-Experten vor. Außerdem finden Sie in den Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite Hinweise zu Ernährungs- und Kochbüchern, zu zahlreichen Zeitschriften für Betroffene und zu vielen interessanten Büchern. Ein Blick in unsere umfangreiche Diabetes-Bibliothek lohnt sich für Diabetiker und Diabetes-Experten gleichermaßen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
Helga Uphoff, 9. Oktober 2008, 12.46 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 8. Oktober 2008
Das DIMDI hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2009 (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, German Modification) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. In die neue Version flossen über 60 Vorschläge aus Fachgesellschaften und von Fachleuten aus Ärzteschaft, Krankenkassen und Kliniken ein. Die Klassifikation bildet die Basis für das pauschalierende Vergütungssystem G-DRG (German Diagnosis Related Groups). Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2008, 22.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Monat für Monat finden Diabetes-Interessierte auf der DiabSite rund 200 Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien. Diabetiker, Angehörige und Diabetes-Experten nutzen diese Veranstaltungen für den Informations- und Erfahrungsaustausch. Zum Beispiel:
15.10.2008 – Berlin – Welche Möglichkeiten bietet die Insulinpumpentherapie?
17. – 19.11.2008 – Vancouver, British Columbia, Canada – 2nd International Diabetes in Indigenous Peoples Forum.
13.12.2008 – Braunau, Österreich – Weihnachtsfeier und gemütliches Beisammensein.
Die Termine in unserem internationalen Diabetes-Kalender zeigen Ihnen, wo man sich in Sachen Diabetes trifft.
Helga Uphoff, 8. Oktober 2008, 21.38 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Dienstag, 7. Oktober 2008
Diabetiker haben mit vielfältigen Gesundheitsproblemen zu kämpfen, die Bedrohung für ihr Augenlicht gerät darüber schnell in Vergessenheit. Dabei sind mindestens 1,8 Millionen Menschen weltweit blind aufgrund diabetischer Retinopathie – Tendenz steigend! Darauf weist die Christoffel-Blindenmission (CBM) anlässlich des Welttags des Sehens am 9. Oktober hin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Oktober 2008, 20.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten