Einträge aus November 2020

nach oben
Montag, 9. November 2020

Diabeteszahlen steigen

Dr. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE Corona-Pandemie fördert Bewegungsmangel und Übergewicht: Jetzt mit individualisiertem Ernährungs- und Bewegungscoaching gegensteuern. Am 14. November ist Weltdiabetestag. Weltweit steigen die Diabeteszahlen, insbesondere Diabetes Typ 2 ist auch in Deutschland eine Volkskrankheit. Mittlerweile sind etwa acht Millionen Menschen hierzulande erkrankt, inklusive einer Dunkelziffer von noch nicht diagnostizierten zwei Millionen Betroffenen. Hohe Risikofaktoren für die Diabetesentstehung beim Typ-2-Diabetes sind Bewegungsmangel und Übergewicht. Beide nehmen in der Bevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie zu, wie aktuelle Umfragen zeigen. Diabetes und Adipositas wiederum erhöhen das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bei COVID-19. Auf einer Online-Pressekonferenz am 10. November 2020 im Vorfeld des Weltdiabetestags erklärt Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, warum Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 gerade während der Pandemie weiterhin engen therapeutischen Kontakt zu ihrem Behandlungsteam benötigen. Darüber hinaus erörtert er, wie Betroffene gerade auch bei Übergewicht von einem individualisierten Coaching zu Ernährung und Bewegung unter Verwendung von CGM-Systemen profitieren können. Anmeldung zur Pressekonferenz unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/46840705403263500. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 8. November 2020

Am 14. November ist Weltdiabetestag

FreeStyle Libre 2 mit Scanner und I-Phone Diabetesmanagement im Wandel der Zeit: Diagnose Diabetes – noch vor 100 Jahren kam Typ-1-Diabetes einem Todesurteil gleich. Und auch in den folgenden Jahrzehnten war das Diabetesmanagement ein mühsames und unsicheres Unterfangen. Seither hat sich viel geändert: Zwar bringt das Leben mit Diabetes immer noch zahlreiche Herausforderungen mit sich, doch moderne Medizin und innovative technische Hilfsmittel können heutzutage den Umgang mit der Erkrankung deutlich erleichtern. Abbott stellt anlässlich des Weltdiabetestages die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des Diabetesmanagements vor. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 7. November 2020

Deutsche Diabetes Gesellschaft verleiht Medienpreise 2020

Prof. Baptist Gallwitz Gewinnerbeiträge zeigen die Auswirkungen der Volkskrankheit in unserer Gesellschaft: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat zum siebten Mal ihre Medienpreise für herausragende journalistische Beiträge zum Thema Diabetes mellitus vergeben. Die Jury wählte aus 32 sehr qualifizierten Einreichungen fünf Preisträgerinnen und Preisträger aus. In der Kategorie Fernsehen werden Ute Jurkovics und Christine Seidemann (NDR Fernsehen) geehrt, in der Kategorie Print Stefan Scheytt (brand eins) und in der Kategorie Online Doris Hammerschmidt und Dr. Gaby Allrath (diabetesDE-Podcastreihe „Doc2Go“). Die DDG Medienpreise werden am wurden am Freitag, den 6. November 2020, im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der digital stattfindenden 14. Diabetes Herbsttagung in Stuttgart überreicht. Der Mediensprecher der Deutschen Diabetes Gesellschaft und Vorsitzende der fünfköpfigen Jury der DDG-Medienpreise erklärt die Bedeutung der Preise. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 6. November 2020

Diabetes Awareness Month

Blaue Freitage Im November Diabetes ins Bewusstsein bringen: Im Fokus steht aktuell Corona. Nützliche Tipps und Links zum Thema bietet die DiabSite. Bei uns steht allerdings der Diabetes im Mittelpunkt. Ebenso wichtig wie beim Coronavirus ist hier die Vorbeugung. Mit Informationen (auch online) können Sie über Diabetes informieren und mit blauen Kleidungsstücken am 1. Blue Friday 2020 und allen anderen Tagen im November auf das Thema Diabetes hinweisen. Die Tipps zur Vorbeugung heißen hier vor allem: gesunde Ernährung und Bewegung. Unterstützen Sie diese Aktion zum Weltdiabetestag am 14. November. Machen Sie mit, bei den Blue Fridays. Setzen auch Sie an jedem Freitag im November ein Zeichen für den Diabetes mellitus. Die DiabSite bietet nützliche Basisinformationen zum Weltdiabetestag. Was es mit den Blauen Freitagen auf sich hat, erfahren Sie im DiabSite Diabetes-Weblog. Wir wünschen einen schönen Blue Friday!

nach oben
Donnerstag, 5. November 2020

Weltdiabetestag am 14. November

Neue Informationsangebote auf www.diabinfo.de: In Deutschland leben rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Im Jahr 2040 könnten sogar bis zu 12 Millionen Menschen von Typ-2-Diabetes betroffen sein. Die Erkrankung entsteht meist schleichend und kann über Jahre völlig symptomlos bleiben. Umso wichtiger ist es, die Bevölkerung über Risiken und Präventionspotenziale zu informieren. Das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) initiierte unabhängige Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de bietet qualitätsgesicherte und wissenschaftlich fundierte Informationen über die Vorbeugung der Erkrankung und über das Leben mit Diabetes – und dies nun auch in türkischer Sprache. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 4. November 2020

Am 14. November 2020 ist Weltdiabetestag

Sexuelle Funktionsstörungen bei Diabetes mellitus betreffen viele Männer und Frauen: Viele Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 entwickeln im Laufe der Zeit Folge- und Begleiterkrankungen wie eine Neuropathie oder Herz-Kreislauferkrankungen. Doch auch Sexualfunktionsstörungen kommen bei Diabetes mellitus häufig vor und betreffen sowohl Männer als auch Frauen. Typische Folgen einer solchen Störung sind Libidoverlust, Anorgasmie und erektile Dysfunktion. Da solche Beschwerden für viele Betroffene nach wie vor ein schambehaftetes Tabuthema sind, gibt es bislang keine einheitlichen Zahlen dazu. Bekannt ist, dass rund die Hälfte aller Männer mit Typ-2-Diabetes unter einer Störung der Sexualfunktion leiden. Bis zu 70 Prozent der Frauen mit Typ-1-Diabetes klagen ebenfalls darüber. Auf einer Online-Pressekonferenz am 10. November 2020 im Vorfeld des Weltdiabetestags erörtert Professor Dr. med. Thomas Haak, Vorstandsmitglied von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, wie Diabetologen und Betroffene zu Sexualfunktionsstörungen ins Gespräch kommen können und welche Therapiemöglichkeiten es dagegen gibt. Anmeldung zur Pressekonferenz für Medienvertreter/innen. Nachricht lesen

Das könnte sie auch interessieren:

Diabetes und Sexualität – Ein Interview mit Dr. med. Alexander Risse im DiabSite Diabetes-Radio.
Impotenz ist eine Krankheit – Ein Interview mit Dr. med. Christian Leiber im DiabSite Diabetes-Radio.
Liebe hält gesund – auch bei Diabetes! – Ein Lesefutter-Beitrag auf der DiabSite.
Erektionsstörungen – kein Grund zum Verzweifeln – Ein Beitrag von der Selbsthilfegruppe „Erektile Dysfunktion (Impotenz)“ auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

nach oben
Dienstag, 3. November 2020

Mit Ernährung gegen Diabetes

Warum reines Low-Fat ausgedient hat und die Qualität der Lebensmittel wichtig ist: Eine Veränderung des Lebensstils mit Ernährungsumstellung und mehr Bewegung kann einem Diabetes Typ 2 vorbeugen oder ihn sogar zurückdrängen. Doch gerade bezüglich Ernährung sind sich viele der rund sieben Millionen Menschen mit Diabetes in Deutschland unsicher: Welche Ernährungsmaßnahmen sind empfehlenswert? Auf einer Online-Pressekonferenz am 4. November anlässlich der DDG Herbsttagung berichtet Ernährungsmedizinerin Professor Dr. med. Diana Rubin aus Berlin, welche Ernährungsformen Erfolg versprechen und warum eine Verzahnung von individuellen und gesellschaftlichen Präventionsmaßnahmen entscheidend im Kampf gegen die Diabetes-Pandemie ist. Darüber hinaus wird die neue Nationale Versorgungs-Leitlinie zu Diabetes Typ 2 vorgestellt sowie über aktuelle Erkenntnisse zu Diabetes und Covid-19 gesprochen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. November 2020

Menschen mit Diabetes fordern Nährwerte auf Speisekarten

Julia Klöckner Start der 4. E-Mail-Aktion auf www.diabetes-stimme.de im Weltdiabetestag-Monat: Für verpackte Lebensmittel gilt seit Dezember 2016 eine Nährwertkennzeichnungspflicht. Das gilt aber nicht für Speisekarten. Pflicht ist hier lediglich, mögliche Allergie-auslösende Stoffe zu kennzeichnen, nicht jedoch die Kohlenhydrate von Getränken und Speisen. Insulinpflichtige Menschen mit Diabetes (Typ 1 und Typ 2) müssen dies aber einschätzen, um ihre Insulindosis sicher anpassen zu können. Viele Betroffene meiden daher Restaurants, um keine Über- oder Unterzuckerungen zu riskieren. So werden viele Menschen mit Diabetes von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen. Mit Beginn des Weltdiabetestag-Monats fordern sie daher mit einer E-Mail-Aktion, die sich an Ernährungsministerin Julia Klöckner und den Präsidenten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. (DEHOGA) Guido Zöllick wendet, dass zukünftig das Ausweisen von Nährwerten wie Brennwert, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett auf Speisekarten zur Pflicht wird. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 1. November 2020

Für bessere Arzneimitteltherapie

Corona-Virus Auf allen ärztlichen Rezepten müssen seit heute klare Dosierungsangaben zu jedem verordneten Medikament stehen, um die Arzneimitteltherapie für Patienten klarer, sicherer und wirksamer zu machen. Das sieht eine Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung vor, die am heutigen Sonntag in Kraft getreten ist. Eine Ausnahme besteht dann, wenn dem Patienten ein Medikationsplan, der das verordnete Medikament einschließt, oder eine andere schriftliche Dosierungsanweisung vorliegt. Dies muss der verordnende Arzt auf dem Rezept mit dem Aufdruck „Dj“ (Dosierungsanweisung vorhanden: ja) vermerken. Seit dem 1. Oktober 2020 sind die Praxisverwaltungssysteme der Ärzte mit einem entsprechenden Update zur Rezeptbedruckung versehen. Die Dosierung wird zum Beispiel mit „1-1-1“ angegeben, wenn der Patient morgens, mittags und abends jeweils 1 Tablette einnehmen soll. Nachricht lesen