Einträge aus März 2020

nach oben
Dienstag, 3. März 2020

Metaflammation: Schwelende Entzündung gefährdet Gesundheit bei Adipositas und Diabetes

Überschüssiges Fettgewebe, über das die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland verfügt, ist kein ästhetisches Problem, sondern ein Risiko für die Gesundheit. Die Fettzellen setzen vor allem im Bauchbereich Mediatoren und Hormone frei, die eine schwelende Entzündung hervorrufen, und zwar sowohl lokal als auch systemisch. Wie solche Entzündungsprozesse entstehen, warum sie langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und welche neuen therapeutischen Ansätze es gibt, ist Thema zahlreicher Symposien auf dem Hormonkongress vom 4. bis 6. März 2020 in Gießen und wird auf der Auftaktpressekonferenz am 4. März diskutiert. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 2. März 2020

Neues Coronavirus SARS-CoV-2 – Kein erhöhtes Infektionsrisiko für gesunde Diabetespatienten

Prof. Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) rät zu einer guten Blutzuckereinstellung und empfohlenen Hygienemaßnahmen: Weltweit gibt es aktuell mehr als 87.000 bestätigte Infektionen mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 und rund 3.000 Menschen sind an der Krankheit COVID-19 verstorben. Bislang verlaufen die meisten Erkrankungen mild. Da es allerdings bei chronischen Grunderkrankungen zu schwereren Verläufen kommen kann, empfiehlt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Menschen mit Diabetes eine stabile Blutzuckereinstellung. Dadurch werde das Infektionsrisiko minimiert. Zudem gilt generell, die Infektionsschutz-Maßnahmen des Robert-Koch-Instituts (RKI) einzuhalten, wie die Husten-Nies-Etikette und gründliches Händewaschen. Patientinnen und Patienten mit diabetischen Begleit- und Folgeerkrankungen an Organen wie Herz, Nieren oder Leber, sollten hohe Ansteckungsgefahren – beispielsweise große Menschenansammlungen – verstärkt meiden. Vor Lieferengpässen von Diabetesmedikamenten brauchen sich Patienten nicht fürchten. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Coronavirus – Menschen mit Diabetes besorgt – Eine Sonderseite der DiabSite mit Tipps und Links.

nach oben
Sonntag, 1. März 2020

Interdisziplinäres Expertentreffen zum Diabetischen Fuß

Amputationen verhindern – Lebensqualität von Diabetikern fördern: Menschen mit Diabetes mellitus haben ein 30-fach höheres Risiko für Amputationen. Kommt es zu einem Verlust großer Gliedmaßen, liegt die Fünf-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit der Betroffenen bei nur etwa 50 Prozent – vergleichbar mit einigen bösartigen Tumorerkrankungen. Umso wichtiger ist es, Amputationen bei einem sogenannten Diabetischen Fußsyndrom (DFS) zu vermeiden, die Mobilität der Betroffenen zu erhalten und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Am 13. und 14. März 2020 diskutieren auf der 28. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft „Diabetischer Fuß“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin verschiedene medizinische Berufsgruppen, wie bewährte interdisziplinäre Versorgungsstrukturen flächendeckend etabliert werden können. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetisches Fußsyndrom – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.