Einträge aus März 2018

Donnerstag, 8. März 2018

Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken), wünschen wir Ihnen einen schönen Weltfrauentag!
Helga Uphoff, 8. März 2018, 09.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 7. März 2018
Diabetes und Bluthochdruck häufigste Ursachen für Nierenversagen: Ein zu hoher Blutdruck ist nach dem Diabetes die zweithäufigste Ursache für schwere Nierenerkrankungen. In Deutschland könnte er für ein Viertel aller Dialyse-Fälle verantwortlich sein. Die rechtzeitige Diagnose und eine konsequente Behandlung können chronische Nierenschäden verhindern, teilt die Deutsche Hochdruckliga (DHL®) anlässlich des Weltnierentags am 8. März mit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2018, 17.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Das metabolische Syndrom mit Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörung in die Öffentlichkeit bringen: Die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! verleiht jährlich einen Gesundheitspreis und einen Medienpreis mit dem Ziel, ein öffentliches Bewusstsein für die Volkskrankheit Metabolisches Syndrom zu schaffen. Für den Gesundheitspreis 2018 und Medienpreis 2018 kann man sich ab sofort bewerben. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2018, 16.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 6. März 2018
Jetzt gratis ein Kochbuch mit 147 gesunden Rezepten herunterladen: Heute dürfen Menschen mit Diabetes grundsätzlich alles essen. Verbotene Lebensmittel oder eine spezielle Diät gibt es nicht mehr. Das Zuckerverbot ist aufgehoben. Dennoch spielt die Ernährung in der Diabetestherapie eine wichtige Rolle. Typ-1 und Typ-2-Diabetiker können mit einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Kost ihren Blutzuckerspiegel besser in den Griff bekommen und Spätkomplikationen vorbeugen. Das Kochbuch steht nur für kurze Zeit auf dem Diabetes-Portal DiabSite zum Gratisdownload bereit. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2018, 19.02 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Experten machen auf erhöhtes „weibliches“ Schlaganfall-Risiko aufmerksam: Wenn sich ein Bein gelähmt anfühlt, die Sprache undeutlich wird und ein Mundwinkel herabhängt, ist Schnelligkeit gefragt – denn dann könnte ein Schlaganfall vorliegen. 55 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Darauf macht die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) im Vorfeld des Internationalen Frauentags aufmerksam, der am kommenden Donnerstag, den 8. März stattfindet. Bei Frauen können besondere Risikofaktoren bestehen, solche stellen beispielsweise die Antibabypille oder auch die Schwangerschaftserkrankung Präeklampsie dar. Besonders gefährdet sind Frauen mit Diabetes. Experten der DSG empfehlen deshalb allen Frauen, ihre Risikofaktoren zu überprüfen und gezielt vorzubeugen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2018, 16.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 5. März 2018
Den Pinsel in Farbe tauchen, um Diabetes einmal ganz anders darzustellen: Dazu lädt ein Wettbewerb für jugendliche Diabetiker ein. Sie sollen sich kreativ mit ihrer Krankheit auseinandersetzen. Die dabei entstehenden Werke werden prämiert und ausgestellt. Der Wettbewerb „Diabetes kreativ“ will junge Diabetiker zu einer positiven Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit anregen. „Die Jugendlichen sollen die Krankheit nicht durch eine rosarote Brille betrachten“, so Dr. Gerd Schauerte, „aber mal so richtig den Diabetes in Farbe tunken dürfen sie schon.“ Der Kinderarzt kennt die vielfältigen Probleme, die Kinder und Jugendliche mit ihrem Diabetes haben, von seiner täglichen Arbeit im CJD Berchtesgaden, einem Rehabilitationszentrum des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland, in dem chronisch kranke Kinder und Jugendliche betreut werden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2018, 17.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Diabetes Typ 1 und Typ 2 mit der richtigen Ernährung managen: Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 dürfen grundsätzlich alles essen. Eine spezielle Ernährungsform oder verbotene Lebensmittel gibt es nicht. Die Ernährung spielt dennoch eine große Rolle im Therapiekonzept: Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung hilft den Betroffenen, ihren Blutzucker leichter unter Kontrolle zu bekommen und Folgeschäden vorzubeugen. Darauf macht diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März aufmerksam. Die Diabetesberaterin Michaela Berger beantwortet am Donnerstag, dem 8. März 2018, im Expertenchat von diabetesDE Fragen rund um die Ernährung bei Diabetes. Interessierte können ihre Fragen schon jetzt unter www.diabetesde.org/chat einsenden. Nachricht lesen
Das könnte sie auch interessieren:
– Rezepte mit Nährwert- und BE-Angaben – Eine eigene Kategorie auf dem unabhängigen Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 5. März 2018, 16.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Sonntag, 4. März 2018
Noch ist es draußen winterlich kalt. Was können wir jetzt daheim tun, bis der Frühling die ersten, warmen Sonnenstrahlen bringt und uns nach draußen lockt? In die Röhre schauen! Denn ist es draußen frostig und verschneit, steigt die Lust auf Heißes, Pikantes und Deftiges. Nichts eignet sich da besser als köstlich überbackene Gerichte aus der Backröhre. Sie duften und schmecken nicht nur hervorragend, sondern bringen auch die warm-wohlige, gemütliche Atmosphäre ins Haus, die wir uns im Winter wünschen. Und ganz gleich, ob Sie gerade fasten oder nicht, ein mit Käse überbackenes Allgäuer Kartoffelgratin leicht ist immer eine leckere Sache. Seine Zubereitung ist denkbar einfach: Kartoffeln hobeln, würzen, mit geriebenem Käse in eine Form schichten und mit einer Eier-Käse-Sahne-Mischung übergießen. Dann heißt es nur noch warten, bis das Gratin gar ist und die gewünschte Bräune angenommen hat. Mehr zum Thema: Überbackenes &Gratiniertes erfahren Sie in unseren Küchentipps. Viele weitere Rezeptideen für jede Jahreszeit bietet die große Rezeptdatenbank des Diabetes-Portals DiabSite mit Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit!
Helga Uphoff, 4. März 2018, 19.38 Uhr, Kategorie: Rezepte
Gute Vorbereitung, gute Erholung: Ferne Länder kennenlernen und den Urlaub genießen – auch für Menschen mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ 2 ist dies möglich. Unerlässlich für ungetrübte Urlaubsfreuden ist eine sorgfältige Vorbereitung, die das Risiko für Infektionen und Blutzuckerentgleisungen minimiert. Wie die optimale Vorsorge aussieht, zu der auch der Grippeschutz zählt, erläutert ein Experte auf der Pressekonferenz des CRM Centrum für Reisemedizin am 9. März in Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2018, 16.52 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 3. März 2018
5 km laufen und Gutes tun: Übergewicht und Bewegungsmangel gehören zu den Hauptrisikofaktoren für die Entstehung des Typ-2-Diabetes. Im Rahmen des jährlich in Berlin stattfindenden Diabetes-Fachkongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) findet daher traditionell am frühen Abend des Himmelfahrtstages am 10. Mai um 18.00 Uhr (Start vor dem City Cube) der 5-km-Diabetes-Lauf statt, um neben den Kongressteilnehmern – Wissenschaftler, Ärzte und Diabetesberater – auch die allgemeine Bevölkerung zu mehr Bewegung zu motivieren. Lauf-Legende Dieter Baumann gibt vor dem Start das Warm-Up und Motivations-Tipps zum Durchhalten. Mit der Startgebühr von mindestens 10 Euro unterstützen die Läufer Diabetes-Präventions- und Aufklärungsprojekte. Die Berliner Schulen, die am Vortag am 1. #sugarwatch Schülertag teilgenommen haben, dürfen ohne Teilnahmegebühr dabei sein. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. März 2018, 18.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten