Einträge aus Februar 2013

Freitag, 15. Februar 2013
DiaTec 2013: Die zweite Fortbildungsveranstaltung für Wissenschaftler, Diabetologen, Diabetesberater/innen und Kostenträger fand Ende Januar in Berlin statt. Experten diskutierten über neue Erkenntnisse in den Bereichen: Blutzuckerselbstmessung, Insulin-Pumpentherapie und kontinuierliche Glukosemessung. Ein weiteres Schwerpunktthema war Web 2.0. Was bieten APPs, Blogs, Twitter, Facebook und Co.? Über technische Geräte für Diabetiker, neueste Forschungsergebnisse und
die von Patienten und Ärzten zunehmend genutzten neuen Medien sprach DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff mit dem Tagungsleiter Prof. Dr. Lutz Heinemann. Das wissenschaftliche Interesse des Ingenieurs und Diplom-Biologen gilt seit vielen Jahren allen technischen Dingen in der Diabetologie. Er ist Koordinator eines großen EU-Projekts zur Entwicklung einer künstlichen Bauchspeicheldrüse, Editor (inter-)nationaler Fachzeitschriften zum Thema und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Das Interview steht ab sofort im DiabSite Diabetes-Radio zum Anhören bereit. Es bietet allen, die nicht an der Fachtagung teilnehmen konnten, einen ausführlichen Überblick.
Das könnte Sie auch interessieren:
– DiaTec Fortbildung Diabetes-Technologie – Mehr Infos zu DiaTec
– Medizinische Geräte in der Diabetes-Therapie – Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite
Helga Uphoff, 15. Februar 2013, 20.38 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
Die fixe Kombination aus den Wirkstoffen Saxagliptin und Metformin (Komboglyze®) ist seit November 2011 zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob dieses Kombinationspräparat gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller keine relevanten Daten vorgelegt hat. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. Februar 2013, 19.14 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 14. Februar 2013
BERLIN-CHEMIE AG nimmt Bewerbungen bis zum 30. Juni 2013 an: Bereits zum dritten Mal schreibt die BERLIN-CHEMIE AG den mit 25.000 EURO dotierten SilverStar Förderpreis aus. Gesucht werden Projekte oder Initiativen, die zu einer besseren Versorgung älterer Menschen mit Diabetes beitragen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2013, 21.21 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zwischenmahlzeiten begünstigen Typ-2-Diabetes und Fettstoffwechselstörungen: Frühstück gibt es Brötchen, mittags Kartoffeln, abends ein paar Scheiben Brot und zwischendurch eine Banane sowie einige Gläser Apfelschorle – so in etwa sieht der kulinarische Tagesablauf vieler Deutscher aus. Was auf den ersten Blick gesundheitlich unproblematisch erscheint, kann sich gerade bei einem Abnehmwunsch als hinderlich erweisen. Mit jeder zucker- oder stärkereichen Mahlzeit schnellt der Blutzuckerspiegel in die Höhe und löst damit die Freisetzung des Hormons Insulin aus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2013, 20.36 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Kombinierter Ansatz für eine bessere Diagnostik: Für viele Volkskrankheiten wie etwa Diabetes oder Atherosklerose gilt, dass frühzeitige Diagnosen eine gezieltere Behandlung ermöglichen und helfen können, schwere Folgeschäden zu vermeiden. Wissenschaftler um den LMU-Mediziner Professor Daniel Teupser konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass kombinierte Gen- und Proteinanalysen in Blutplasma die Diagnostik wesentlich erleichtern und die Identifizierung möglicher Biomarker vereinfachen könnten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. Februar 2013, 19.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 13. Februar 2013
Kosten für Umwelt und Zivilisationskrankheiten wie Typ-2-Diabetes drohen den Wirtschaftserfolg aufzuzehren: Wirtschaftswachstum ist gleich Wohlstand – das ist seit Jahrzehnten die vorherrschende Formel in westlichen Industriestaaten. Ob diese Rechnung aufgeht, ist zunehmend umstritten. Doch welche Alternativen gibt es? Woran lässt sich festmachen, wie gut es einer Gesellschaft geht, wie erfolgreich ihre Politiker und Firmenchefs handeln, ob sie Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft übernehmen? Darüber diskutieren Professor Bernd Raffelhüschen, Autor des Glücksatlas 2012, Philosoph Richard David Precht und Karma Tshiteem, der Vorsitzende der bhutanischen Kommission für Bruttonationalglück auf dem nächsten Deutschen CSR-Forum. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Februar 2013, 20.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Bayer feiert 10 Jahre Ohne Codieren® bei Contour® Blutzuckermessgeräten: Im großen Jubiläumsjahr von Bayer ist neben der 150-jährigen Unternehmensgeschichte ein weiterer Jahrestag zu feiern: Eine wichtige Errungenschaft in der Blutzuckerselbstkontrolle, das Prinzip der automatischen Codierung. Es wurde von Bayer vor zehn Jahren mit den Contour® Blutzuckermessgeräten im Markt eingeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. Februar 2013, 19.55 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 12. Februar 2013
Der Diabetes-Newsletter der DiabSite informiert inzwischen regelmäßig mehr als 4.500 Leser/innen über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters haben wir bereits am 5. Februar 2013 verschickt. Sie steht ab sofort auch online bereit. Schauen Sie doch mal rein. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig schon früher per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Wir würden uns sehr freuen, Sie im Kreis der Abonnenten begrüßen zu dürfen.
Helga Uphoff, 12. Februar 2013, 21.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Selen schützt nicht vor Herzkreislauferkrankungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuellen Meta-Analyse hin. Darüber hinaus besteht anscheinend ein Zusammenhang von Seleneinnahme und erhöhtem Diabetesrisiko, so die DGE weiter. Möglicherweise besteht jedoch eine positive Wirkung dieses Spurenelementes bei bestimmten Schilddrüsenerkrankungen, betont die Fachgesellschaft. Ähnlich wie bei der Einnahme von Vitamin D und Kalzium sollten Patienten sich in jedem Fall vorher ärztlich beraten lassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Februar 2013, 16.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Wie es zur Insulinresistenz kommt, konnte nun ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Georg Schett, Direktor der Medizinischen Klinik 3 am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), im Rahmen einer Langzeitstudie für die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 2 entschlüsseln. Die in „Nature Medicine“ veröffentlichten Ergebnisse belegen, dass das Eiweiß RANKL einen wesentlichen Anteil zur Entstehung der Insulinresistenz in der Leber beiträgt. Interessanterweise ist RANKL eigentlich für seine Rolle im Skelettsystem bekannt, wobei es hier im Wesentlichen zum Knochenabbau beiträgt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. Februar 2013, 12.46 Uhr, Kategorie: Nachrichten