Einträge aus November 2020

Sonntag, 15. November 2020
DDG veröffentlicht Leifaden für Apotheken, Praxen und Kliniken: Das Screening auf Gestationsdiabetes (GDM) gehört seit 2012 zu den Mutterschaftsrichtlinien. Für eine Diagnose des GDM – aber auch in der allgemeinen Diabetesdiagnostik – greifen Ärztinnen und Ärzte auf den oralen Glukosetoleranztest (oGTT) zurück. Glukose-Fertiglösungen werden jedoch von Krankenkassen nicht mehr erstattet und sind ab dem kommenden Jahr auch nicht mehr verfügbar. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert diese Entwicklung. Denn nun müssen Praxen und Kliniken die Lösung selbst anmischen, wodurch das Risiko für Ungenauigkeiten und Verunreinigungen steige. Dies kann zu falschen Testergebnissen führen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 15. November 2020, 15.26 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Samstag, 14. November 2020
Ascensia Diabetes Care lässt Danke sagen: „Diabetesberaterinnen und Diabetesberater machen den Unterschied“ – so lautet das offizielle Motto der IDF (International Diabetes Federation) zum diesjährigen Weltdiabetestag. Ascensia Diabetes Care, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Diabetesversorgung und Hersteller der Blutzuckermesssysteme der CONTOUR®-Reihe, unterstützt diese Kampagne und würdigt ebenfalls im Rahmen des Weltdiabetestages 2020 die bedeutende Rolle, die Diabetesberaterinnen und Diabetesberater für Menschen mit Diabetes spielen. In 23 persönlichen Videos ist festgehalten, wie sich weltweit Menschen mit Diabetes bedanken. Ab dem 14. November 2020 sind die Videos auf den Social-Media-Kanälen und der globalen Website www.ascensia.com/wdd2020/ von Ascensia Diabetes Care zu sehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 14. November 2020, 15.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
1991 haben Internationale Diabetes-Föderation (IDF) und Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Weltdiabetestag erstmal ausgerufen. Seit 2007 ist er auch ein Tag der Vereinten Nationen. Am 14. November machen Menschen weltweit – auch in Zeiten von Corona – auf den Diabetes mellitus aufmerksam. Wir von der DiabSite unterstützen die Kampagne Nachrichten, vielen Informationen zum Weltdiabetestag und dem Schriftzug „DiabSite“ in Blau. Mehr unter: www.idf.org (englisch) oder www.welt-diabetes-tag.de (deutsch). Die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite wünscht Ihnen einen schönen Weltdiabetestag!
Helga Uphoff, 14. November 2020, 11.43 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Freitag, 13. November 2020
Als Bestandteil des Assoziierten Programms der deutschen EU-Ratspräsidentschaft stellt sich die internationale Konferenz „Medicines shortages: Giving up? Finding solutions!“ (deutsch: „Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Aufgeben? Lösungen finden!“) am 1. Dezember 2020 einem der wichtigsten Herausforderungen der europäischen Gesundheitspolitik. „Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln wie Antibiotika oder Blutdrucksenkern sind ein Problem für Millionen Patienten in ganz Europa, das wir deshalb auch auf europäischer Ebene angehen müssen“, sagt Mathias Arnold, Vizepräsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und Gastgeber der Konferenz: „Die erste Welle der Corona-Pandemie im Frühjahr hat uns noch einmal deutlich vor Augen geführt, wie sensibel die Arzneimittelversorgung in Europa auf Produktionsausfälle, Exportstopps oder Logistikprobleme in Fernost und anderswo reagiert. Zusammen mit Pharmaunternehmen, Aufsichtsbehörden und Europapolitikern wollen wir diskutieren, wie Brüssel die Arzneimittelproduktion in Europa künftig stärken kann.“ Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2020, 19.43 Uhr, Kategorie: Nachrichten
VDBD: Diabetesvorsorge darf dem Lockdown nicht wieder zum Opfer fallen. Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr hatten viele Menschen mit Diabetes Vorsorgetermine aus Angst vor einer Ansteckung abgesagt. Dies dürfe sich jetzt beim zweiten Lockdown nicht wiederholen, warnt der Verband der Diabetes Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) anlässlich des Weltdiabetestages am 14. November. Vorsorgetermine sind nicht nur notwendig, um beginnende Komplikationen frühzeitig zu erkennen und abzuwenden – sie schützen auch vor schweren Covid-19-Verläufen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 13. November 2020, 17.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Mit dieser Aktion machen sie sich für den Diabetes stark, denn blau ist die Farbe des Diabeteskreises – dem weltweiten Symbol für die Volkskrankheit. Tragen sie das Thema in die Öffentlichkeit: Am Weltdiabetestag und an allen Freitagen dieses Monats! Schärfen sie das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Diabetes mellitus. Jeder sollte die wichtigsten Fakten zu dieser sich ausbreitenden Erkrankung kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Dieses Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. „Happy Blue Friday!“
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Helga Uphoff, 13. November 2020, 11.52 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 12. November 2020
Am 14. November 2020, dem Weltdiabetestag, machen wieder zahlreiche Organisationen auf die chronische Erkrankung Diabetes mellitus, ihre Risikofaktoren und mögliche Komplikationen aufmerksam. Auch die #dedoc° Community ist dabei: Die Plattform www.weltdiabetestag.de hält digitale Vorträge für die Diabetes-Community bereit. Der On-Demand Vortrag „Herzensbrecher Diabetes?“ von Dr. med. Behrouz Kherad, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Berlin, klärt über den Zusammenhang zwischen Diabetes und Herzkreislauferkrankungen auf. Offene Fragen können Interessierte am Folgetag live in einem von Novo Nordisk organisierten Experten-Frühstück klären: Am 15. November 2020 steht Dr. Kherad um 10:00 Uhr für eine virtuelle Diskussion zur Verfügung.. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2020, 21.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Warum die Diabetesversorgung an Kliniken gerade in Corona-Zeiten so wichtig ist. In Deutschland ist die ambulante Versorgung von Diabetespatientinnen und -patienten aufgrund vielfältiger Behandlungsmöglichkeiten sehr gut. Dennoch ist der Blutzucker bei mindestens jedem Dritten nicht optimal eingestellt, wie aktuelle Studien zeigen. Infolgedessen ist die Zahl der diabetischen Folgeerkrankungen weiterhin zu hoch, konstatiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) im Vorfeld des Weltdiabetestags. Sofern der Stoffwechsel im Rahmen der ambulanten Therapie nicht adäquat eingestellt werden kann, müssen Ärztinnen und Ärzte in stationären Einrichtungen die Behandlung übernehmen oder bei Notfällen zur Verfügung stehen. Allerdings nehme die diabetologische Expertise an Kliniken seit Jahrzehnten ab. Aktuell fehle es auch auf Intensivstationen an hinreichend geschultem Personal, um Diabetespatienten – gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – ausreichend zu versorgen, so die DDG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 12. November 2020, 21.03 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Mittwoch, 11. November 2020
Ausbau des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de geht in die zweite Runde: Ein gutes halbes Jahr nach dem Start des nationalen Diabetesinformationsportals www.diabinfo.de nutzen monatlich bereits viele tausend Menschen das wissenschaftlich fundierte Angebot rund um Diabetes und Diabetesprävention. Jetzt wurde das Portal um weitere Inhalte ausgebaut, die vor dem Weltdiabetestag am 14. November 2020 freigeschaltet werden: Wesentliche Inhalte aus den Bereichen Diabetesvorbeugung und Leben mit Diabetes werden nun auch in türkischer Sprache angeboten. Damit eröffnet diabinfo.de einer der größten Bevölkerungsgruppen mit Migrationshintergrund in Deutschland einen neuen Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen. Angebote in weiteren Sprachen sind in Vorbereitung. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 11. November 2020, 15.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 10. November 2020
Über 3600 Teilnehmende informierten sich über Neuigkeiten aus der Diabetologie: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 14. Diabetes Herbsttagung erfolgreich abgeschlossen. Über 3600 Teilnehmende diskutierten unter dem Motto „Diabetes – besser unkompliziert“ via Bildschirm über Aktuelles zur Entstehung, Vorbeugung und Therapie der Stoffwechselerkrankung. Ein besonderer Erfolg war die Kongresseröffnung mit 1828 Zuschauern. Auch die Praxisdialoge und Symposien wurden zahlreich besucht. Sie sind zudem im Nachgang ein Jahr lang on Demand abrufbar. Der im Frühjahr stattfindende Diabetes Kongress 2021 wird ebenfalls digital ausgerichtet. Unter https://diabeteskongress.de/anmeldung können sich Interessierte bereits jetzt registrieren. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. November 2020, 14.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten