Einträge aus Januar 2020

nach oben
Dienstag, 7. Januar 2020

Diabetes vorbeugen mit Ballaststoffen?

Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

Lebensmittel mit vielen Ballaststoffen Individuelle Ernährungsempfehlungen notwendig: Mit dem Verzehr von Ballaststoffen aus Vollkornprodukten können manche Menschen Diabetes entgegenwirken – andere nicht. Es kommt auf die individuelle Stoffwechsellage des Patienten an, lässt eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) vermuten. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 6. Januar 2020

Hey, mitmachen beim Diabetes-Portal DiabSite!

Wir suchen Ihre lustige Geschichte aus dem Leben mit Diabetes für die Diab-Stories. Sie haben an unserem virtuellen Adventskalender mit Diabetes-Quiz teilgenommen? Wo bleibt Ihr Leserbrief? Wir freuen uns über Lob und Kritik gleichermaßen. Ein Diabetologe mit der Zusatzbezeichnung „DDG“ behandelt Sie? Dann bitten Sie Ihn beim nächsten Besuch, seine Praxis bei uns einzutragen. Und wenn Sie Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte organisieren, können Sie diese in unser Formular eintragen. Wir publizieren sie dann gratis. Täglich informieren wir auf der DiabSite rund um den Diabetes mellitus. Heute freuen wir uns auf Ihre Unterstützung. Denn Kommunikation ist schließlich keine Einbahnstraße.

nach oben
Sonntag, 5. Januar 2020

Olympiasieger Matthias Steiner spricht über sein Leben mit Diabetes

Olympiasieger Matthias Steiner, Typ-1-Diabetiker „Als Gewichtheber gewann Matthias Steiner olympisches Gold. Dabei hat er Diabetes Typ 1. Ein Gespräch mit dem ehemaligen Sportler und seiner Frau Inge über seine Erkrankung.“, betont Professor Stephan Martin in einem Kommentar auf www.stern.de. 2008 gewann der Gewichtheber bei den Olympischen Spielen in Peking die Goldmedaille im Superschwergewicht. Bei der Siegerehrung rührte er die Welt zu Tränen, als er das Bild seiner kurz zuvor tödlich verunglückten ersten Ehefrau Susanne in die Höhe hielt. Beim Interview mit DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff 2012 kam der Sportler seiner Gewichtsklasse „Superschwergewicht“ noch ziemlich nah. Heute schreibt er Bücher über seinen Weg zum Normalgewicht. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Unterrichtsbeginn – Wir kommen dann mal später

Ausgeschlafen besser lernen und das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Adipositas und Depressionen senken: An einem Gymnasium in der Nähe von Aachen können die Schüler selbst entscheiden, ob sie in der ersten oder der zweiten Stunde anfangen. Das wirkt sich positiv auf ihren Schlaf und ihre Leistungsfähigkeit aus, zeigen LMU-Chronobiologen. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 4. Januar 2020

Bessere Versorgung von Jugendlichen mit Adipositas

Ein neues Behandlungskonzept soll die Versorgung von Jugendlichen mit Adipositas verbessern Forscherteam erarbeitet neues Behandlungskonzept: Rund 200.000 Jugendliche leiden in Deutschland an extremer Adipositas – einer massiven Vermehrung von Körperfett. Eine körperliche aber auch psychische Belastung für die jungen Patient*innen. In der multizentrischen „JA“-Studie wurden nun erstmals Informationen für eine bessere Betreuung und Behandlung von Jugendlichen mit extremer Adipositas gesammelt und untersucht. Geleitet und koordiniert wurde die Studie von Professor Dr. Martin Wabitsch, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm. Nachricht lesen

Neue Termine für Diabetiker im DiabSite Diabetes-Kalender

Sie möchten sich im neuen Jahr mit anderen Diabetikerinnen und Diabetikern treffen und wissen nur nicht wo? In unserem Diabetes-Kalender finden Sie erste Veranstaltungshinweise für 2020. Zum Beispiel:

– 06.01.2020 – Lauterecken – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag
– 14.01.2020 – Frankfurt-Niederrad – Diabetes-Gesprächskreis
– 15.01.2020 – Oftersheim – Stammtisch für Diabetiker und Angehörige

Leiterinnen und Leiter von Diabetiker-Selbsthilfegruppen können uns ihre Pläne für das Jahr 2020 per Post (siehe Impressum) oder gerne auch per E-Mail schicken. Wir von der DiabSite freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

nach oben
Freitag, 3. Januar 2020

Diabetes-Infos per E-Mail

DiabSite Diabetes-Newsletter Haben Sie unseren Diabetes-Newsletter schon abonniert? Diese Rarität sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Im vergangenen Jahr haben wir gerade einmal drei verschickt. Vermutlich werden es 2020 etwas mehr sein. Doch keine Sorge: Zu viele werden es nicht. Jetzt wünschen wir Ihnen eine spannende Lektüre mit der letzten Newsletter-Ausgabe aus 2019. Vielleicht gibt es in den kommenden Wochen schon einen neuen Diabetes-Newsletter. Außerdem halten wir Sie in diesem Diabetes-Weblog und auf #DiabSite bei Twitter auf dem Laufenden. Hat Ihnen der Newsletter gefallen, können auch Sie unseren E-Mail-Service gratis nutzen. Einfach zur Anmeldung gehen, Formular ausfüllen, abschicken und die Anmeldung bestätigen.

nach oben
Donnerstag, 2. Januar 2020

Lebensrettender Gefäßtest warnt vor Herzinfarkt und Schlaganfall

Untersuchung für Menschen mit Diabetes und Raucher besonders wichtig: Bei Betroffenen mit der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) wird das Problem mit Schmerzen beim Gehen, häufig in den Waden, offensichtlich. Weil für Betroffene längeres Stehen – beispielsweise vor einem Schaufenster – die Schmerzen abklingen lässt, wird die pAVK auch „Schaufensterkrankheit“ genannt. Nach Schätzungen leiden unter dieser Durchblutungsstörung in Deutschland vier bis fünf Millionen Menschen. Etwa drei Millionen Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung, denn die Schaufensterkrankheit tritt erst spät auf. Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff im Gespräch mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte.

nach oben
Mittwoch, 1. Januar 2020

Typ-1-Diabetes

Neuer Ansatzpunkt, um Autoimmunreaktion hinauszuzögern: Regulatorische T-Zellen (Tregs) verhindern bei gesunden Menschen überschießende Immunreaktionen. Bei der Entstehung der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes greift dieser Schutz nicht hinreichend. Forschende des Helmholtz Zentrums München und der LMU München haben einen Mechanismus entschlüsselt, der die Bildung und die Stabilität von Tregs beeinträchtigt. Blockierten sie das Molekül, das diesen Mechanismus auslöst, wurden wieder mehr funktionsfähige Tregs gebildet. Zudem ging die Autoimmunreaktion zurück. Dies könnte ein neuer Ansatzpunkt sein, die Entstehung von Typ-1-Diabetes zu verzögern oder sogar zu verhindern. Die Arbeit entstand im Rahmen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und die Ergebnisse sind in Nature Communications erschienen. Nachricht lesen

DiabSite wünscht Ihnen ein gutes neues Jahr!

Silvester 2020 Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, haben 2019 mit weit über 8 Millionen Besuchen auf der DiabSite gezeigt, dass Sie unsere Arbeit schätzen. Ihr großes Interesse ist uns Lob und Ansporn zugleich. Deshalb haben wir für 2020 viele neue Pläne geschmiedet und Ideen entwickelt. Lassen Sie sich überraschen. Heute danken wir Ihnen herzlich für das in uns gesetzte Vertrauen und Ihr reges Interesse an den DiabSite-Angeboten. Bleiben Sie uns gewogen und entscheiden Sie mit Ihrem Feedback mit, was es Neues auf dem Diabetes-Portal geben wird. Wir freuen uns auf Ihre Besuche im neuen Jahr und wünschen Ihnen für 2020 Gesundheit, Zufriedenheit, Glück und Erfolg!