Einträge aus Dezember 2019

Samstag, 7. Dezember 2019
Erfahrungen austauschen, gemeinsam bewegen oder auch mal feiern. Es gibt unternehmungslustige Menschen mit Diabetes, die sogar Ausflüge machen. Wo man sich zum Thema Diabetes trifft, erfahren Sie auf der DiabSite. In den kommenden Tagen zum Beispiel in:
– 10.12.2019 – Neutraubling – Erfahrungsaustausch Diabetes
– 11.12.2019 – Wien, Österreich – Bewegung und Erfahrungsaustausch Diabetes
– 12.12.2019 – Brandenburg – Rückblick auf 2019 und Ausblick auf 2020
Noch viel mehr Termine finden Sie in unserem Diabetes-Kalender. Auch medizinische Fachleute können sich dort über Kongresse und Symposien informieren. Einfach mal reinschauen und die vielfältigen Angebote wahrnehmen.
Helga Uphoff, 7. Dezember 2019, 20.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Dann sollten Sie heute unbedingt noch an unserem Adventskalender mit Diabetes-Quiz 2019 teilnehmen. Jeder kann mitspielen, Spaß haben und gewinnen. Jeden Tag gibt es eine einfache Frage zum Thema Diabetes und drei Antwortmöglichkeiten. Die richtige Antwort finden Diabetiker und Nicht-Diabetiker problemlos. Jeder kann bei diesem Quiz gewinnen: Diabetes-Wissen und einen Amazon-Gutschein im Wert von 20 oder gar 100 Euro. Das DiabSite-Team freut sich auf Sie und drückt Ihnen die Daumen.
Helga Uphoff, 7. Dezember 2019, 18.04 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die Sängerin Tina Turner steht in diesem Jahr im Fokus der Weihnachtsvorlesung der Pharmazeuten an der Goethe-Universität: Auch in diesem Jahr laden die Pharmazeuten Prof. Theo Dingermann und Prof. Dieter Steinhilber wieder zu einer Weihnachtsvorlesung auf den Campus Riedberg ein. In ihrem Vortrag geht es diesmal um Tina Turner, die Rocksängerin mit der rauchigen Stimme. „Nierenversagen – wenn die Entgiftung des Körpers versagt“ lautet der Titel der Vorlesung, die am Dienstag, 17. Dezember, um 11 Uhr c.t. im Biozentrum, Raum B1 (Campus Riedberg) stattfindet. Diabetes und unbehandelter Bluthochdruck sind die häufigsten Ursachen für Niereninsuffizienz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Dezember 2019, 16.39 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 6. Dezember 2019
Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm sorgt für außergewöhnliche Nikolaus-Überraschung in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm: Über 50 Augenpaare fixieren die große Fassade im Foyer der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm. Erwartungsvoll blicken am heutigen Nikolaus-Tag nicht nur die kleinen Patient*innen nach draußen, auch Mitarbeiter*innen, Eltern und Besucher*innen sind gespannt. Dann endlich tut sich was, ganz oben an der großen Fassade taucht ein brauner Jutesack auf. Von der Galerie aus, die sich über das Foyer erstreckt, haben ihn die Kinder sofort entdeckt. Dann ist er endlich da: „Da ist der Nikolaus!“, ruft der kleine Anton. Und tatsächlich, draußen vor dem Fenster gleitet er langsam in Richtung Boden, in einem roten Gewand und mit schweren schwarzen Stiefeln. Hinter seinem weißen Bart kann man ihn lachen sehen. „Fällt der Nikolaus nicht runter?“ fragt ein anderes Kind besorgt. Der Patient muss sich keine Sorgen machen, der Nikolaus ist gut gesichert. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2019, 20.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Was ist notwendig für eine bessere Risikoaufklärung bei Diabetikern? Derzeit gibt es in Deutschland etwa sieben bis neun Millionen Diabetiker. Mit der sogenannten Zuckerkrankheit geht eine deutlich verkürzte Lebenszeit inklusive verschiedener Folgeerkrankungen einher. Eine der häufigsten: das Diabetische Fußsyndrom (DFS). Dieses führt nicht selten zur Amputation und erhöht die Sterberate um das 2,5-fache im Vergleich zu Diabetikern ohne DFS. Grund genug, um Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, denn einem Drittel der Diabetiker ist nicht bewusst, dass sie auf ihre Füße achten müssen. Und mehr als die Hälfte weiß nicht über die Risiken einer Fuß-Läsion Bescheid. Doch wie entsteht dieses Aufklärungsdefizit und – vor allem – wie lässt sich dem entgegenwirken? Der aktuelle GEHWOL Diabetes-Report beleuchtet die derzeitige Praxissituation. Ärzte empfehlen u. a. eine schnellere podologische Versorgung für Patienten und mehr fußspezifische Schulungen für Diabetes-Berater. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Dezember 2019, 17.29 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 5. Dezember 2019
Morgen ist Nikolaus: Also nicht vergessen, einen gut geputzten Stiefel vor die Tür zu stellen! Wussten Sie übrigens, dass diese Tradition auf den Bischof Nikolaus von Myra zurück geht? Er lebte im 4. Jahrhundert und hat sich besonders um die Kinder gekümmert. Deshalb stellen Mädchen und Jungen heute ihre geputzten Stiefel vor die Tür, die der Nikolaus füllt. Für liebe Kinder hat er Geschenke; für diejenigen, die nicht lieb waren, auch eine kleine Rute. Wir von der DiabSite hoffen, Sie waren lieb, haben morgen ein Geschenk im Stiefel und vergessen auch am Nikolaustag nicht, das Türchen im Adventskalender mit Diabetes-Quiz zu öffnen. Dann hat auch unsere Frage etwas mit dem Nikolaus zu tun.
Helga Uphoff, 5. Dezember 2019, 17.23 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
IQWiG legt abschließende Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor: In Deutschland waren 2015/2016 circa 7,5 Millionen Menschen von Diabetes mellitus (zu 95 % Diabetes mellitus Typ 2) betroffen – Tendenz steigend. Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Auftrag des G-BA aktuelle evidenzbasierte Leitlinien zu Diabetes mellitus Typ 2 untersucht, deren Empfehlungen zu Kernaussagen zusammengefasst und überprüft, ob sich aus diesen ein Aktualisierungsbedarf der DMP-Anforderungsrichtlinie (DMP A-RL) des Disease-Management-Programms (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 ergibt. Zuletzt hatte das IQWiG im Jahr 2012 geprüft, ob ein Aktualisierungsbedarf an der DMP A-RL vorliegt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Dezember 2019, 15.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 4. Dezember 2019
Stationäre Diabetesversorgung weiterhin drastisch unterschätzt: In seinem ersten Bericht der „Nationalen Diabetes Surveillance“ veröffentlichte das Robert Koch-Institut (RKI) Zahlen zu Diabetes mellitus, dessen Begleit- und Folgeerkrankungen sowie der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den Bericht, der erneut zeigt, dass Diabetes eine komplexe Erkrankung ist und umfassender Präventions- und Versorgungsmaßnahmen bedarf. Die DDG-Expertinnen und -Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Zahlen zur stationären Diabetesversorgung unzureichend abgebildet und somit weit unterschätzt sind. Der RKI-Report berücksichtigt lediglich die niedrig vergütete und deshalb kaum kodierte Hauptdiagnose Diabetes. Als Nebendiagnose wird der Diabetes nicht aufgeführt, wodurch der tatsächliche stationäre Versorgungsbedarf Betroffener nicht realistisch dargestellt wird. Da der Bericht auf gesundheitspolitische Maßnahmen abzielt, ist der DDG diese Berichtsweise unverständlich, verzerrt den Bedarf und kann damit zulasten der Patientenversorgung gehen. Professor Dr. med. Monika Kellerer unterstreicht die Bedeutung der guten diabetologischen Prävention, Diagnostik und Therapie in Deutschland. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Dezember 2019, 16.59 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 3. Dezember 2019
Das bestehende Recht von Kindern mit Typ-1-Diabetes auf uneingeschränkte Teilhabe an Bildung umsetzen! Offener Brief an die Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie den Präsidenten und die Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz von der Diabetiker Allianz. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Dezember 2019, 16.17 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 2. Dezember 2019
Kann eine Smartphone-App Patientinnen und Patienten langfristig dabei unterstützen, einen aktiven und gesunden Lebensstil umzusetzen? Die Umfrage findet im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule Fulda in Kooperation mit dem Klinikum der Universität München statt. Die Arbeit ist Teil eines Projekts zur Entwicklung digitaler Hilfsmittel für die Diabetesbehandlung. Mehr Infos finden Sie unter: ww2.unipark.de/uc/diabetes_app. Was ist Ihre Meinung?
Helga Uphoff, 2. Dezember 2019, 19.51 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog