Einträge aus November 2019

Samstag, 9. November 2019
Neue Kampagne fördert den Dialog über Typ-1-Diabetes: Ab dem 10. November führt das Institut für Diabetesforschung des Helmholtz Zentrums München anlässlich des Weltdiabetestags 2019 (14. November) eine Dialogkampagne unter dem Motto „LASST UNS ÜBER 1 REDEN“ durch. Ziel ist es, mehr Bewusstsein für Typ-1-Diabetes in der Allgemeinbevölkerung zu schaffen und den Dialog rund um die Autoimmunerkrankung weiter zu fördern. Die Kampagne ist eine Fortsetzung einer Awareness-Kampagne, die im Frühjahr 2019 unter dem Dach der Forschungsinitiative „A World Without 1“ mit Großflächen-Plakaten und auf Infoscreens deutschlandweit Millionen von Menschen auf Typ-1-Diabetes aufmerksam machte. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. November 2019, 15.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Freitag, 8. November 2019
Vergessen – verraten – verkauft? Es gibt Gründe für die Annahme, dass herzkranke Diabetiker in der Gesundheitsversorgung Deutschlands ausgeblendet werden oder unerwünscht sind. Als chronisch Kranke verfolgt sie das Schicksal, dass ihre Behandlung Weitblick von Ärzten verlangt – das bedeutet Aufwand. Zeit kostet es zudem, Patienten aufzuklären, manche sind beratungsresistent, betreuungsintensiv ist fast jeder. Was die Betroffenen eint, ist die Tatsache des maximal erhöhten Risikos, vorzeitig zu versterben. Das ist lange bekannt, es hat sich nicht geändert. Glück haben die Patienten, die rechtzeitig diagnostiziert, mit lebensrettenden Medikamenten versorgt und entsprechend ihrer Prognose behandelt werden. Die Mehrzahl von ihnen wird eher von Pontius zu Pilatus geschickt oder durch die Maschinerie einer Medizin, an der sich verdienen lässt, geschleust. Der Behandlungserfolg scheint davon abzuhängen, welcher Spezialist oder welche Klinikabteilung den Patienten behandelt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. November 2019, 17.42 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Denke blau. Trage blau.“ So lautet das Motto der Blauen Freitage im November. Sie dienen der Diabetes-Aufklärung. Diabetiker und Nicht-Diabetiker tragen an diesen Tagen blaue Kleidungsstücke. Mit dieser Aktion machen sie sich für den Diabetes stark, denn blau ist die Farbe des Diabeteskreises – dem weltweiten Symbol für die Volkskrankheit. Tragen sie das Thema in die Öffentlichkeit: Am Weltdiabetestag und an allen Freitagen dieses Monats! Schärfen sie das Bewusstsein der Öffentlichkeit für den Diabetes mellitus. Jeder sollte die wichtigsten Fakten zu dieser sich ausbreitenden Erkrankung kennen und bei einem erhöhten Risiko rechtzeitig zum Arzt gehen. Ihr ganz persönliches Diabetesrisiko können Sie auf der DiabSite mit dem FINDRISK-Fragebogen testen. Dieses Weblog bietet noch mehr Infos zu den Blauen Freitagen. „Happy Blue Friday!“
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken
Helga Uphoff, 8. November 2019, 11.19 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 7. November 2019
Wie Glukokortikoidhormone den Zucker- und Fettspiegel steuern: Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD), auf welche Art und Weise Glukokortikoidhormone wie Cortisol, den Zucker- und Fettspiegel steuern. Dabei wurde insbesondere der Unterschied zwischen Tag und Nacht, Nahrungsaufnahme und Fasten sowie Ruhe und Aktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden beobachtet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2019, 18.10 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Digitale Lösungen verbessern schon heute Behandlungsabläufe und Arbeitsprozesse in vielen Praxen; mit dem Beschluss zum Digitalen-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde deren Bedeutung auch politisch auf höchster Ebene platziert. Auf dem Diabetes Mediendialog 2.0 von Roche Diabetes Care diskutierten Experten aus Praxis, Forschung und Industrie diese Entwicklungen, damit einhergehende Chancen und – mit der interoperablen Plattform PDM One – den nächsten Schritt auf dem Weg zur Diabetesversorgung der Zukunft. Die Plattform für qualitätsgesicherte Behandlungsschritte in der Diabetologie führt Daten aus Diabetes Management- und Arztinformationssystemen zusammen und bietet somit eine vollständige Datengrundlage für effiziente Behandlungsentscheidungen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. November 2019, 15.32 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. November 2019
Bewegungsmangel begünstigt lebensstilbedingte Erkrankungen, wie Adipositas und Typ-2-Diabetes: Regelmäßige Bewegung kann so einfach sein. Um Kindern einen weiteren Anreiz für einen aktiven Lebensstil zu geben, hat die SMS-Initiative nun gemeinsam mit der Borussia Düsseldorf und der Präha Weber-Schule das aktive Kartenspiel „Bewegen mit PFIFF“ entwickelt. Die aktuellen Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zeigen, dass lediglich 23 % der Mädchen und 30 % der Jungen im Alter zwischen sieben und zehn Jahren die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von mindestens 60 Minuten pro Tag erreichen. Besonders Kinder mit einem niedrigen sozialen Status weisen nach den aktuellen Zahlen eine geringere Freizeitaktivität auf. Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren für die Entwicklung von lebensstilbedingten Erkrankungen, wie Adipositas und Typ-2-Diabetes. Vor diesem Hintergrund möchte die Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“ Kinder frühzeitig durch gezielte Maßnahmen für eine ausgewogene Ernährung und mehr Bewegung begeistern. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2019, 19.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Auch ältere Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 brauchen eine Stimme! Gegenwärtig sind hierzulande rund 17 Millionen Menschen älter als 65 Jahre. Das sind 20 Prozent der Gesamtbevölkerung Deutschlands. Vier Millionen von ihnen sind an Diabetes mellitus erkrankt, die meisten an Typ-2-Diabetes, Tendenz steigend. Und mehr als 100.000 der schätzungsweise 367.000 Menschen mit Typ-1-Diabetes sind mittlerweile älter als 70 Jahre. Aufgrund des demografischen Wandels wird auch die Zahl der Hochbetagten (80 Jahre und älter) von derzeit vier Millionen auf sechs Millionen im Jahr 2030 anwachsen. Somit werden künftig zahlreiche geriatrische Betroffene mit der Stoffwechselerkrankung leben. Aufgrund technologischer Fortschritte in der Therapie steigt ihre Lebenserwartung und -qualität. Trotzdem sind viele von ihnen von weiteren chronischen Erkrankungen und Funktionsstörungen betroffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. November 2019, 17.05 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. November 2019
Die Ständige Impfkommission am RKI (Robert-Koch-Institut) rät älteren und Menschen mit Diabetes oder anderen Grunderkrankungen zur Impfung. Auch Gesunde sollten sich impfen lassen, weil sie sonst Kinder und andere anstecken könnten, bei denen eine Impfung nicht möglich ist. Typ-2-Diabetiker kann die Grippe-Impfung sogar vor Herzkreislaufkomplikationen schützen. Wir vom Diabetes-Portal DiabSite sind bereits geimpft. Und Sie? Denken Sie an sich und andere. Die jährliche Impfung gegen Influenza stellt die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen die Grippe dar. Sie gehört zu den Leistungen der Gesetzlichen Krankenkassen. Los gehts!
Helga Uphoff, 5. November 2019, 17.32 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Aufklärungsinitiative zum diabetischen Makulaödem bietet ausführliche Informationen und fördert den Austausch von Patienten und Angehörigen: Weltweit sind etwa 382 Millionen Menschen von Diabetes mellitus betroffen. Diese Zahl wird sich in den nächsten Jahren drastisch erhöhen: Experten erwarten, dass bis zum Jahr 2035 etwa 592 Millionen Menschen mit der sogenannten „Zuckerkrankheit“ leben müssen. Alleine in Deutschland gibt es über 6 Millionen Menschen mit Diabetes – Tendenz aufgrund der demografischen Entwicklung steigend. Der Weltdiabetestag macht jedes Jahr am 14. November auf die chronische Stoffwechselerkrankung aufmerksam und möchte Betroffene, Angehörige und Interessierte weltweit darüber aufklären. Denn ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel hat negative Folgen auf den gesamten Körper. Nachricht lesen
Das könnte sie auch interessieren:
– Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
– Das Wichtigste zum Weltdiabetestag – Basisinformationen zum World Diabetes Day auf der DiabSite.
Helga Uphoff, 5. November 2019, 15.50 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. November 2019
FC Diabetologie gegen Team von RB Leipzig – Eintritt frei! Der FC Diabetologie feiert am 8. November 2019 sein 5-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird in Leipzig mit einem Benefizspiel gefeiert. Erstmals wird auch Weltmeister Philipp Lahm für den FC Diabetologie auflaufen. Gegner wird eine Mannschaft von RB Leipzig sein, die sich vor allem aus Ex-Profi-Spielern der Saison 2009/10 zusammensetzt. Auch die ehemaligen Lok-Leipzig-Profis Roy Präger und Jürgen Rische werden auf dem Rasen stehen. Darüber hinaus schnürt auch Olympiasieger Matthias Steiner die Fußballschuhe. Der FC Diabetologie ist ein Novum für Deutschland. Hier spielen Ärzte, Wissenschaftler, Diabetesberater und Menschen mit Diabetes, alle Hobbyfußballer mit mehr oder weniger fußballerischem Können, aber mit einer gemeinsamen Vision: Mit ihren Spielen möchten sie gerade auch im Vorfeld des Weltdiabetestags am 14. November 2019 mehr Aufmerksamkeit für die Volkskrankheit Diabetes mellitus erreichen und eine Nationale Diabetes-Strategie erwirken. Mehr als 7 Mio. Menschen sind aktuell in Deutschland von Diabetes betroffen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. November 2019, 16.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten