Einträge aus Juni 2019

nach oben
Dienstag, 11. Juni 2019

Gesundheitsgefahren durch hormonaktive Substanzen

Fachgesellschaften fordern: Vorsorgeprinzip endlich konsequent umsetzen! Sie können im Wasser oder in der Nahrung enthalten sein, in Kosmetika, Kinderspielzeug oder Gebrauchsgegenständen: Hormonaktive Substanzen, verkürzt oft „Umwelthormone“ genannt, können auf verschiedenen Wegen in den Körper gelangen. Gemeinsam ist ihnen, dass sie hormonelle Vorgänge im menschlichen Körper imitieren oder stören, weshalb sie auch als endokrine Disruptoren bezeichnet werden. Weil endokrine Disruptoren die Entwicklung und Fruchtbarkeit von Tieren – und sehr wahrscheinlich auch die des Menschen – beeinträchtigen können und womöglich auch das Risiko für Erkrankungen wie Krebs oder Adipositas steigern, fordern Experten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), die betreffenden Substanzen umgehend aus dem Verkehr zu ziehen. Die konkreten Forderungen und Hintergründe zum Thema werden auch auf einer Pressekonferenz zur Sprache kommen, die die DGE gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) am 18. Juni 2019 in Berlin abhält. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 10. Juni 2019

Wie Diabetiker gute Nerven bewahren

Diabetes geht im wahrsten Sinne auf die Nerven: Nervenschäden zählen zu den häufigsten und schwerwiegendsten Folgeerkrankungen der Zuckerkrankheit. Beim Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG in Berlin berichteten Experten auf einer Pressekonferenz der Nationalen Aufklärungsinitiative (NAI) „Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?“ über aktuelle Erkenntnisse, wie Diabetiker Nervenschäden aufhalten und sich vor Folgekomplikationen schützen können. Nachricht lesen

Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat

Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat Noch ist Spargelsaison. Sie endet am 24. Juni, dem Johannistag. Für Liebhaber des Königsgemüses haben wir heute ein besonders raffiniertes Rezept ausgewählt: Spargelparfait mit Parmaschinkenchips auf Spargel-Melonen-Salat. Die Zubereitung hört sich komplizierter an, als sie ist. Beim Einkauf sollten Sie allerdings darauf achten, dass Sie frische, richtig knackige Stangen bekommen. Es kann gerne auch violetter Spargel sein, dessen Spitzen das Tageslicht schon vor der Ernte gesehen haben. Dieser ist deutlich würziger als der weiße. Auch wenn im Spargel viel Gutes steckt und er selbst kalorienarm ist, enthält unser Rezept durch das Parfait reichlich Fett. Diabetiker und Nicht-Diabetiker, die auf ihre Linie achten wollen/müssen, können das Parfait einfach weglassen und die Spargelmenge erhöhen. Mehr Infos zum Spargel bietet die Warenkunde Spargel in unseren Küchentipps. Viele weitere Ideen für Gerichte mit und ohne Spargel finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank mit Nährwerten und BE-Angabe. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit!

nach oben
Sonntag, 9. Juni 2019

Insulin stärkt die Darmbarriere und schützt vor Darmkrebs

Übergewicht begünstigt Diabetes, Darmkrebs und Insulinresistenz: Übergewicht fördert die Entstehung von Insulinresistenz und die Häufigkeit an Darmkrebs zu erkranken. Kölner Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung identifizieren eine neue Wirkungsweise des Insulinsignalweges in der Darmschleimhaut, der für die Aufrechterhaltung der Darmbarriere verantwortlich ist und den Zusammenhang von Insulinresistenz und Darmkrebs erklärt. Nachricht lesen

Professor Christian Herder auf Diabetes Kongress ausgezeichnet

Professor Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat Professor Christian Herder vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) mit der Menarini-Projektförderung im Rahmen des Diabetes Kongresses in Berlin ausgezeichnet. Der Arbeitsgruppenleiter „Inflammation“ am Institut für Klinische Diabetologie (DDZ) und Wissenschaftler an der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie (Med. Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) erhielt die Auszeichnung für sein Projekt „Prävalenz, Determinanten und Risikofaktoren von Sarkopenie bei Patienten mit kürzlich diagnostiziertem Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes“. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 8. Juni 2019

Imeglimin bei Typ-2-Diabetes beweist sich in Studie

Tabletten mit neuem Wirkstoff Imeglimin „In einer aktuellen Studie zeigte das Diabetesmedikament Imeglimin, dass es den Blutzuckerspiegel effektiv senken kann. Es setzt dabei an den drei Organen an, die bei Typ-2-Diabetes eine Rolle spielen: Bauchspeicheldrüse, Leber und Muskeln.“ Wie wirkt Imeglimin dort? Nach Angaben des Herstellers steigert es bei erhöhten Blutzuckerwerten die Ausschüttung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Zudem verringert es die Glukoseproduktion in der Leber und lässt schließlich die Muskelzellen empfindlicher auf Insulin reagieren. Studienergebnisse zeigten eine deutliche Absenkung des HbA1c-Wertes und des Nüchternblutzuckers. Mehr erfahren Sie unter: Diabetesinformationsdienst-München. Diesen Beitrag hat das Diabetes-Portal DiabSite für Sie aus dem Netz gefischt.

Neues aus dem DiabSite Diabetes-Kalender

Veranstaltungshinweise suchen und finden Diabetiker ebenso wie Experten auf der DiabSite. In unserem Kalender sind Diabetikertage, Kongresse, Treffen von Selbsthilfegruppen und mehr notiert. Regelmäßig stellen wir hier drei Termine vor:

– 13.06.2019 – Rheinmünster/Lichtenau – Ausflug des Diabetiker-Treffs
– 17.06.2019 – Sankt Augustin-Mülldorf – Diabetes und Parodontitis
– 20.06.2019 – Erfurt – Erfahrungsaustausch Diabetes evtl. Vortrag

Mit diesen und zahlreichen weiteren Terminen weist unser großer Diabetes-Kalender auf Veranstaltungen für Diabetes-Interessierte hin. Gewiss finden Sie auch etwas in Ihrer Nähe. Nutzen Sie die Treffen zur Informationsauffrischung, denn Wissen ist die beste Medizin – und das ganz ohne Nebenwirkungen.

nach oben
Freitag, 7. Juni 2019

Amputationen bei Diabetikern vermeiden

Füße Füße von Diabetikern benötigen täglich einen Kontrollblick und viel Pflege: Diabetiker sollten ihre Füße täglich auf Hautdefekte untersuchen und viel Sorgfalt bei der Fußpflege aufbringen. Denn sie unterliegen dem Risiko, ein sogenanntes diabetisches Fußsyndrom zu erleiden – eine Spätfolge der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus. Dabei können sich kleine Verletzungen schnell zu großen Wunden mit starken Entzündungen ausdehnen, die unbehandelt zu langen Krankheitsverläufen mit operativen Eingriffen bis hin zur Amputation führen können. Nachricht lesen

Diabetes und Polyzystisches Ovarsyndrom (PCOS)

Privatdozentin Dr. med. Susanne Reger-Tan Wenn zwei Stoffwechselkrankheiten zusammenkommen: Der Diabetes bärtiger Frauen – ein Zusammenhang zwischen Störungen des Zuckerstoffwechsels und der Geschlechtshormone bei der Frau – wurde bereits früh erkannt und von Achard und Thiers sehr bildlich als „diabete des femmes à barbe“ beschriebe. Der heute verwendete Begriff des polyzystischen Ovarsyndroms (PCOS) lässt den Zusammenhang zum Diabetes nicht mehr auf den ersten Blick erkennen. Umso wichtiger ist eine entsprechende Aufklärung der betroffenen Frauen über ihr hohes Diabetes-Risiko. Wir Ärzte sollten über die Behandlung der aktuellen Beschwerden hinaus unser Augenmerk auch auf die konsequente Abklärung, Überwachung und gegebenenfalls Therapie der metabolischen Komplikationen des PCOS richten. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 6. Juni 2019

Diabetes Kongress 2019 in Berlin

Fast 6000 Teilnehmende diskutierten Neues und Aktuelles aus der Diabetesforschung und -behandlung: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat ihre 54. Jahrestagung erfolgreich abgeschlossen. Fast 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten unter dem Motto „Diabetes – nicht nur eine Typ-Frage“ neueste Entwicklungen der Diabetesforschung und -behandlung. Außerdem feierte die DDG im Rahmen des Diabetes Kongresses auch ihr 55. Jubiläum. Beim Diabetes-Lauf mit Daniel Schnelting gingen rund 450 Läufer und Walker an den Start. Nachricht lesen