Einträge aus März 2019

Samstag, 9. März 2019
Dass eine ausgewogene Ernährung eine grundlegende Voraussetzung für die Prävention von Lebensstilbedingten Erkrankungen wie Übergewicht und Typ-2-Diabetes ist, lernen Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Initiative „SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit.“. Diese hat nun ein Kinderkochbuch mit vielen unterschiedlichen Rezeptideen von Kindern, Paten der Initiative und Leistungssportlern veröffentlicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. März 2019, 18.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Es ist Fastenzeit. Dazu gehört Fisch. Bis Ostern sollten wir z. B. auf Süßes, Alkohol und Fleisch verzichten. Dafür kommen gesunde Gemüse- und Fischgerichte häufiger auf den Tisch. Ob Seelachs, Kabeljau oder Scholle – Fisch überzeugt durch seinen Geschmack und ist gleichzeitig gut für die Figur. Viel wertvolles Eiweiß, kaum Fett und deshalb wenig Kalorien, das ist es, was Fisch beim Abnehmen so beliebt macht. Ganz abgesehen davon sind Meeresfische unsere wichtigste natürliche Jodquelle. Obendrein versorgen sie uns mit gesunden Fischölen, die für eine herzgesunde Ernährung wichtig sind. Unser Rezeptvorschlag für alle, die sich jetzt gesund ernähren wollen oder schon mit der Frühjahrsdiät begonnen haben, ist ein bunter Gemüse-Fisch-Auflauf mit Käse. Er passt mit weniger als 350 kcal pro Person in die Kategorie Rezepte für die schlanke Linie, Verfeinert wird der Auflauf mit Seelachsfilet und Mozzarella. Als Gemüse kommen vor allem Fleischtomaten, Zucchini und Brokkoli zum Einsatz, die reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind. Dieses und weitere schmackhafte Rezepte mit Nährwertangaben und BEs für Diabetiker finden Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Guten Appetit!
Helga Uphoff, 9. März 2019, 16.39 Uhr, Kategorie: Rezepte

Freitag, 8. März 2019
Diabetiker leiden häufig an ausgeprägtem krankhaftem Juckreiz: Bei Menschen mit Diabetes kann es durch die schlechte Stoffwechsellage zu einer großen Anzahl von Hautveränderungen kommen. Vor allem hartnäckige und ungewöhnlich schlecht heilende Hautveränderungen können erste Hinweise auf einen beginnenden, noch nicht diagnostizierten Diabetes sein. Die häufigsten Krankheitsbilder bei Patienten mit Diabetes sind Hautinfektionen und Hauterkrankungen, die durch diabetische Komplikationen auftreten. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. März 2019, 13.07 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Heute ist Weltfrauentag. Seit 1977 ist der Internationale Frauentag am 8. März der offizielle Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden. Erst 30 Jahre später erreichte der Weltdiabetestag diesen Status. Immerhin! Nur wo bleibt der Kampf der Diabetikerinnen und Diabetiker für ihre Rechte?
Während die Frauen um die Gleichberechtigung kämpfen, nehmen Menschen mit Diabetes Diskriminierungen in Schule und Beruf, Einschränkungen in der Versorgung und steigende Kosten für lebensnotwendige Medikamente oft klaglos hin. Das muss nicht sein. DiabSite ruft deshalb heute alle Männer und Frauen mit Diabetes auf, selbst aktiv zu werden. Engagieren Sie sich in den Organisationen, kämpfen Sie für Ihre Rechte als Diabetikerin oder Diabetiker und informieren Sie sich aktuell auf dem Diabetes-Portal DiabSite!
Mit einem virtuellen Blumenstrauß (bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken), wünschen wir Ihnen einen schönen Weltfrauentag und viel Erfolg im Kampf für alle Menschen mit Diabetes!
Helga Uphoff, 8. März 2019, 09.12 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog

Donnerstag, 7. März 2019
Insulin als Tablette möglich, aber zu teuer: Im März 2019 erschien von Inge B. Halberg et al. eine Phase-II-Studie, durchgeführt an zwei deutschen Forschungsinstituten, mit 50 Typ-2-Diabetespatienten, die unter Metformin als Monotherapie oder zusammen mit weiteren oralen Antidiabetika ungenügend eingestellt waren. Acht Wochen lang erhielten je 25 Patienten als Anfangsdosis entweder 2.700 nmol I-338, eines oralen Insulinpräparates von Novo Nordisk, oder 10 IE Insulin Glargin. Es konnte bis zu 16,200 nmol I-338 oder 60 IE Glargin auftitriert werden. Primärer Endpunkt war die Differenz im Nüchternblutzucker. Dieser betrug mit I-338 nach 8 Wochen 7.1 mmol/l (129 mg/dl), mit Glargin 6.8 mmol/l (121 mg/dl). In den letzten 3 Wochen der Studie war die Total-Variabilität des Nüchternblutzuckers jedoch unter I-338 um 90 % signifikant höher als in der Glargin-Gruppe. Die unerwünschten Nebenwirkungen, am häufigsten Diarrhoe und Nasopharyngitis, unterschieden sich zwischen den beiden Gruppen nicht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2019, 17.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Anmeldung für 2019 ab sofort bei diabetes-DE möglich: In Deutschland sind rund 32.500 Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 1 erkrankt. Doch trotz der weiten Verbreitung der Stoffwechselkrankheit fühlen sich betroffene Familien oft mit der Krankheit ihres Kindes allein gelassen. Aktivitäten, die für andere Familien normal sind, wie die Teilnahme an Klassenfahrten oder Jugendreisen, werden mit Diabetes oft zum Problem. Um die Familien zu unterstützen, bietet die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) mit Unterstützung der Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe seit Jahren verschiedene Diabetes-Camps an. Sport, Spiel und altersgerechte Diabetes-Schulungen stehen bei allen Angeboten im Mittelpunkt, für eine fachgerechte Betreuung der Teilnehmer ist gesorgt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. März 2019, 14.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. März 2019
Bauchschmerzen können ein Warnzeichen sein: Laut Statistischem Bundesamt sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland nach wie vor die führende Todesursache bei Frauen. Im Jahr 2016 verstarben 185.867 Frauen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, davon 20.539 an einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt). „Viele Herzinfarkt-Todesfälle bei Frauen ließen sich vermeiden, würden die Herzinfarkt-Symptome richtig gedeutet – und so wertvolle Zeit gewonnen“, sagt Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Chefärztin der Kardiologie am Marien-Hospital Wesel. Für Frauen wie für Männer gilt: Zögern sie bei Herzinfarkt oder akuten Brustschmerzen zu lange mit dem Notruf 112, riskieren sie ihr Leben (https://www.herzstiftung.de/Anzeichen-Herzinfarkt.html). In dieser Verzögerung liegt die Gefahr, dass der Patient plötzlich Herzkammerflimmern bekommt, ohnmächtig wird und in wenigen Minuten am Plötzlichen Herztod versterben kann. Ebenso kann durch den Infarkt ein größerer Teil des Herzmuskels irreparabel zerstört werden und der Patient entwickelt dadurch akut oder auch langfristig eine Herzschwäche. Beim Herzinfarkt zählt deshalb jede Minute nach dem Prinzip: Zeit ist Herzmuskel. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2019, 19.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes Typ 2 vermeiden: Kantinen und Mensen können ihre Gäste dabei unterstützen, „gesündere“ Speisen zu wählen. Das dient nicht nur dem persönlichen Wohlbefinden, sondern auch Gesellschaft und Umwelt. Eine Pilotstudie an der HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences zeigt, wie schon kleine Veränderungen in der Gemeinschaftsgastronomie eine große Wirkung entfalten können. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. März 2019, 17.49 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. März 2019
Zum Tag der gesunden Ernährung mahnt diabetesDE zur Vorbeugung, frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Osteoporose: Osteoporose ist eine in Deutschland weit verbreitete Erkrankung: Etwa 6,3 Millionen Menschen hierzulande sind davon betroffen. Auch Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 haben ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und dadurch wiederum auch für Knochenbrüche. Ein Oberschenkelhalsbruch zum Beispiel kann Folgen wie Immobilität, Lungenentzündungen oder Langzeitbehinderung nach sich ziehen. Ursache für Osteoporose kann ein Vitamin-D-Mangel sein. diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus anlässlich des „Tags der gesunden Ernährung“ am 7. März 2019, sich gezielt auf Osteoporose untersuchen und gegebenenfalls behandeln zu lassen. Der Aktionstag steht dieses Jahr unter dem Motto: „Ernährung und Osteoporose – Prävention und Therapie“. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. März 2019, 17.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Montag, 4. März 2019
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der DDG findet in Gießen statt: Viele der etwa 40.000 Amputationen als Folge des diabetischen Fußsyndroms jedes Jahr in Deutschland ließen sich durch eine frühzeitige und fachübergreifend abgestimmte Therapie vermeiden. Das belegen Vergleiche von Behandlungsergebnissen aus Regionen strukturierter Versorgungsformen mit Regionen ohne solche koordinierten Strukturen. Seit mehr als 17 Jahren zertifiziert die Arbeitsgemeinschaft Fuß in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) deshalb Praxen und Kliniken, die sich durch eine gelebte interdisziplinäre Struktur und Versorgung bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms auszeichnen. „Unsere strukturgebende Arbeit wird inzwischen auch international gewürdigt“, konstatierte Professor Dr. med. Ralf Lobmann, Vorsitzender der mit über 600 Mitgliedern stärksten Arbeitsgemeinschaft der DDG. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. März 2019, 16.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten