Einträge aus Oktober 2013

Freitag, 4. Oktober 2013
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat dem Programm für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) eine weitere Leitlinie hinzugefügt. Die NVL „Therapie des Typ-2-Diabetes“ ergänzt die vorliegenden Module zu Fuß-, Netzhaut-, Nieren- und Nervenkomplikationen sowie zur Schulung bei Diabetes. Die NVL beschreibt neben Empfehlungen zur Diagnostik und nichtmedikamentösen Behandlung insbesondere die Pharmakotherapie des Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 4. Oktober 2013, 17.03 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 3. Oktober 2013
J. Andrew Pospisilik erhält Nachwuchspreis für neues Konzept zur Diabetes-Entstehung durch Insulinzellen mit Gedächtnisverlust: Beinahe jeder sechste Mensch weltweit leidet unter Diabetes, Übergewicht oder beidem. Doch genetische Unterschiede können nur einen Teil der Fälle erklären. Ein zweites, mehr im Verborgenen wirkendes System scheint eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Krankheit zu spielen: die sogenannte epigenetische Regulation. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Oktober 2013, 18.27 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Erzählen Sie mal. Sie kennen Geschichten, die das Leben mit Diabetes (oder mit Diabetikern) schreibt? Alltägliche, komische, skurrile, traurige, dramatische Situationen, die man nie vergisst. Schreiben Sie sie auf. Ihre Story kann Mut machen, helfen und Anlass zum Lernen wie zum Lachen sein. Lassen Sie sich von unseren gesammelten Diab-Stories inspirieren und schicken Sie Ihre Geschichte per Post (s. Impressum) oder E-Mail an die DiabSite-Redaktion. Wir freuen uns auf Ihre Diab-Story!
Helga Uphoff, 3. Oktober 2013, 17.47 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Am 1. Oktober fand das siebte traditionelle Oktoberfest-Symposium des Instituts für Diabetesforschung (IDF) zum Thema „Shaping Type 1 Diabetes“ statt. Über 120 Teilnehmer – Wissenschaftler, Ärzte und Mitarbeiter – folgten der Einladung ans Helmholtz Zentrum München – passend zur fünften Münchner Jahreszeit kamen viele in traditioneller Tracht. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Oktober 2013, 16.20 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Im Alter ist vieles anders: Eine neue Studie, vorgetragen beim Europäischen Diabeteskongress in Barcelona, 23. bis 27. September 2013 ergab, dass – entgegen den Erwartungen ältere, dicke Diabetespatienten eine geringere Mortalität aufweisen als jüngere. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 3. Oktober 2013, 13.24 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 2. Oktober 2013
100 Millkionen Diabetiker bis 2030 in den OECD-Ländern: 83 Millionen Menschen in den OECD-Ländern sind Diabetiker/-innen, bis 2030 werden es schon 100 Millionen sein. Die massiven psychosozialen Auswirkungen der Erkrankung auf Betroffene und ihre Angehörigen werden weitgehend unterschätzt, kritisierten Experten/-innen beim European Health Forum Gastein. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Studien sind nicht das richtige Leben – die Sicht eines Praktikers – Ein Beitrag von Dr. med. Jens Kröger im DiabSite Diabetes-Radio
Helga Uphoff, 2. Oktober 2013, 19.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Der Diabetes-Newsletter der DiabSite informiert inzwischen regelmäßig mehr als 4.800 Leser/innen über Neuigkeiten aus der Diabeteswelt und vom Diabetes-Portal DiabSite. Die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters haben wir bereits am 15. September 2013 verschickt. Sie steht ab sofort auch online bereit. Schauen Sie doch mal rein. Wollen auch Sie unseren kostenlosen Diabetes-Newsletter künftig schon früher per E-Mail erhalten? Hier geht’s zur Anmeldung. Schon bald erscheint ein neuer DiabSite Diabetes-Newsletter, den Sie umgehend lesen können, wenn wir Sie schon morgen im Kreis der Abonnenten begrüßen dürfen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag!
Helga Uphoff, 2. Oktober 2013, 19.01 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Kann eine normnahe Blutzuckereinstellung die diabetische Retinopathie verhindern? Schädigungen der Netzhaut durch Diabetes lassen sich trotz adäquater Therapie nur teilweise verbessern. Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München haben herausgefunden, dass eine medikamentöse Behandlung nur etwa die Hälfte der veränderten Netzhaut-Proteine positiv beeinflusst. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift ‚Diabetologia‘ publiziert. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
Diabetes und Augen – Ein Schwerpunktthema auf dem Diabetes-Portal DiabSite.
Helga Uphoff, 2. Oktober 2013, 13.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 1. Oktober 2013
Am 12. Oktober 2013 lädt die Universitätsklinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie Heidelberg zum Tag der offenen Tür ein: Schwerpunktthema ist die Schaufensterkrankheit. Wie gefährlich ist die Schaufensterkrankheit und was kann man dagegen tun? Wie hält man seine Gefäße gesund? Woran erkennt man einen Schlaganfall? Antworten auf Fragen rund um das Thema Gefäßerkrankungen gibt es am Samstag, 12. Oktober 2013, beim Tag der offenen Tür in der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg: Von 12 bis 16 Uhr erwarten die Besucher im 3. Stock der Chirurgischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 110 in Heidelberg, u. a. Expertenvorträge, Vorführungen von Operationen am Modell sowie individuelle Beratungsgespräche zu Vorbeugung und Selbsthilfe. Ein überdimensionales und begehbares Arterienmodell lädt dazu ein, ein menschliches Blutgefäß inklusive Bypass von innen anzuschauen. Zu der Veranstaltung anlässlich des 8. bundesweiten Gefäßtages der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Nachricht lesen
Das könnte Sie auch interessieren:
– Schaufensterkrankheit: Wenn das Gehen zur Qual wird – Ein Interview im DiabSite Diabetes-Radio mit Prof. Dr. med. Karl-Ludwig Schulte
Bildquelle: www.organmodelle.de
Helga Uphoff, 1. Oktober 2013, 21.12 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Zwei Gliptine mit geringem Zusatznutzen – Beschlüsse befristet: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Dienstag in Berlin erstmals Nutzenbewertungen von Arzneimitteln im sogenannten Bestandsmarkt abgeschlossen. Bewertet wurden die Wirkstoffe Sitagliptin, Vildagliptin und Saxagliptin sowie entsprechende Wirkstoffkombinationen mit Metformin. Alle genannten Präparate sind für die Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) zugelassen. Die Beschlüsse treten unmittelbar nach Veröffentlichung im Internet in Kraft. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 1. Oktober 2013, 20.53 Uhr, Kategorie: Nachrichten