Einträge aus Oktober 2013

nach oben
Dienstag, 8. Oktober 2013

Mit Ballaststoffen Typ-2-Diabetes vorbeugen und besser managen

Bundesweit nehmen Männer und Frauen deutlich zu wenig Ballaststoffe zu sich. Dabei weisen Studien darauf hin, dass unabhängig vom Fettkonsum die Menge an verzehrten Ballaststoffen aus Getreideprodukten das Risiko eines Diabetes Typ 2 senken kann. Denn Ballaststoffe tragen zur Sättigung bei, senken die Energiedichte der Nahrung und glätten die Blutzuckerkurve nach Mahlzeiten. Damit können sie helfen, Übergewicht – eine der Hauptursachen von Diabetes Typ 2 – vorzubeugen und sie sind auch wichtige Helfer beim Diabetesmanagement. Die abrupte Umstellung auf eine ballaststoffreichere Kost kann mit Problemen verbunden sein, etwa Blähungen. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 7. Oktober 2013

Jeder achte Mensch mit Diabetes ist auch depressiv

Die Tage werden kürzer, das Wetter ist oft grau und trüb – die dunkle Jahreszeit schlägt vielen aufs Gemüt. Daten belegen, dass Menschen mit Diabetes im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen ein etwa doppelt so hohes Risiko haben, an einer Depression zu erkranken: So tritt bei jedem Achten eine klinische Depression auf, jeder Dritte weist eine erhöhte Depressivität auf(1). Für die Betroffenen ist es von zentraler Bedeutung, ihre Erkrankung als Teil ihres Lebens zu akzeptieren. Eine einfache und verlässliche Blutzuckerselbstkontrolle, beispielsweise mit Hilfe der Contour® Next Mess-Systeme von Bayer, erleichtert Menschen mit Diabetes den Alltag und kann zu einer besseren Lebensqualität beitragen. Nachricht lesen

Konsumenten greifen zu viel zu großen Portionen

Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch süße und fetthaltige Lebensmittel: Warum essen Menschen häufig zu viel? Ein Grund ist, dass sie die Portionsgrößen unterschätzen. Experimente eines internationalen Forscherteams unter Beteiligung der Universität Bonn ergaben, dass die Probanden die Portionen teils nur halb so groß wahrnahmen wie sie tatsächlich waren. Wenn die Testpersonen dagegen die angebotenen Speisen verlockend fanden, aber gleichzeitig wussten, dass diese ungesund sind, kam es zu deutlich besseren Schätzungen der Essenrationen. Die Ergebnisse, die nun im „Journal of Consumer Psychology“ veröffentlicht sind, könnten auch Konsequenzen für Gesundheitskampagnen haben. Nachricht lesen

Lichtblick für Diabetes-Forschung

Das Molekül Atglistatin Gemeinsam haben WissenschafterInnen der TU Graz, Karl-Franzens-Universität und Medizinischen Universität Graz ein Molekül entwickelt, das das fettabbauende Enzym ATGL hemmt. Ein wichtiger Fortschritt besonders im Hinblick auf die mögliche Prävention und Therapie von Typ-2-Diabetes, aber auch für KrebspatientInnen, die unter krankhafter Abmagerung, der sogenannten Kachexie, leiden. Nachricht lesen

DDH-M NRW international vertreten

EPMA 2013: Ende September trafen sich in Brüssel die Mitglieder der European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine (EPMA), um rund um das Thema „Prädiktive, Präventive und Personalisierte Medizin“ Forschungsergebnisse vorzustellen und gezielte Maßnahmen im Hinblick auf das von der Europäischen Kommission geplante Programm zur Personalisierten Medizin „Horizon 2020“ (Start 2014) auf den Weg zu bringen. DDH-M präsentiert Präventionsarbeit. Nachricht lesen

nach oben
Sonntag, 6. Oktober 2013

Insulinpens in der Diabetestherapie

NovoPen 4 Vor nicht einmal 30 Jahren mussten sich Diabetiker ihr Insulin noch mit Glas- oder Einmalspritzen verabreichen. Die Kanülen waren lang und dick. Dank des rasanten Fortschritts in der Medizintechnik gibt es heute Insulinpens und hauchdünne, kurze Nadeln, die eine nahezu schmerzfreie Injektion ermöglichen. Das schätzen nicht nur Kinder mit Diabetes. Außerdem sehen Insulinpens beinahe wie ein Kugelschreiber aus. So können sich Diabetiker auch in der Öffentlichkeit diskret eine Spritze geben. Mit einem Bild und zahlreichen Zusatzinformationen stellt Novo Nordisk seine Pens, den „NovoPen® 4“ und den „NovoPen® echo“, auf dem Diabetes-Portal DiabSite vor. Diese und weitere Hilfsmittel für die Diabetestherapie vor. Diese und weitere Hilfsmittel für die Diabetestherapie finden Sie im Bereich Medizinische Geräte. Für weitere Infos zu den Geräten wenden Sie sich bitte an den Anbieter. Unter Hersteller-Adressen inden Sie die Kontaktdaten zu den bekanntesten Firmen aus dem Bereich Diabetes.

nach oben
Samstag, 5. Oktober 2013

Großer Kalender für Diabetes-Interessierte

Sie sind am Thema Diabetes interessiert? Dann ist der große DiabSite Diabetes-Kalender ein Tipp für Sie. Er bietet Hinweise zu Diabetikertagen, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongressen und Symposien, zum Beispiel:

– 14.10.2013 – Esens – Umgang mit Insulin-Pens
– 13.11.2013 – Ettlingen – Hauterkrankungen bei Diabetes
– 12.12.2013 – Augsburg – Jahresabschluss der Diabetiker-SHG Augsburg

Ebenso wie Diabetiker, Angehörige und allgemein Interessierte finden auch Diabetes-Experten interessante Veranstaltungen in unserem Diabetes-Kalender und nutzen die vielfältigen Angebote zum Informations- und Erfahrungsaustausch.

BE-Tabellen zu acht Marken aktualisiert

Korb mit Lebensmitteln Diabetiker und ihre Betreuer brauchen stets viele Informationen für den richtigen Umgang mit der chronischen Stoffwechselkrankheit Diabetes. Dabei ist es wichtig, dass die Angaben aktuell sind. Dies gilt besonders, wenn es sich um Veranstaltungshinweise, Adressen, Nachrichten und BE-Tabellen handelt. Nur dann sind sie wirklich nützlich. Deshalb haben wir in den BE-Tabellen gestern die Nährwertangaben zu den Produkten von Bodeta, Björnsted, bofrost, Ferrero, iChoc, McDonald’s, Pico und Vivani auf den neuesten Stand gebracht. Für Besucher, die unsere Listen offline nutzen, steht auf dem Diabetes-Portal DiabSite zudem eine neue Downloadversion bereit.

nach oben
Freitag, 4. Oktober 2013

Nutzenbewertungen der Gliptine

Zu der insbesondere von der Firma Novartis geäußerten Kritik an den kürzlich durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Nutzenbewertungen mehrerer Gliptine (Sitagliptin, Vildagliptin, Saxagliptin) erklärte Josef Hecken, unparteiischer Vorsitzender des G-BA, am Freitag in Berlin: Nachricht lesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Diabetes: Medikamentenklassiker erhöht Sterberisiko – Ein Beitrag auf NetDoktor.de zu Sulfonylharnstoffen.

Neues im Zeitschriftenregal für Diabetiker

subkutan Zum 1. Oktober gab es viele neue Zeitschriften für Menschen mit Diabetes. Da es Lesenswertes nicht nur im Internet gibt, stellen wir Ihnen heute gleich drei Neuerscheinungen vor. Im Mittelpunkt der aktuellen Printausgabe von subkutan stehen die Insulinpumpe und die kontinuierliche Glukosemessung (CGM). Für wen ist sie geeignet? Wie Beantragt man Pumpen? Wie kommt man an ein CGM? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Ausgabe beantwortet. Themen sind außerdem: die Organspende, 11 Thesen des DDB zu zum Wahlherbst, der Diabetikertag in Hannover und vieles mehr. Ebenfalls neu ist die Diabetiker-Zeitschrift DDH-M aktuell, die ein Interview mit dem Sprinter und Diabetiker Daniel Schnellting in den Mittelpunkt stellt. Seit dem 1. Oktober liegt in vielen Apotheken Diabetes-Ratgeber auch die neue Ausgabe des Diabetes Ratgebers aus. Er informiert über eine wirksame Hilfe bei Depression und verrät, wie das Internet und Angehörige von Diabetikern helfen können. Rezepte, Informationen zu Nüssen, die Schuhlung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes sowie eine 7 Tage Genuss Diät für Diabetiker sind weitere Themen der Oktober-Ausgabe, die Stammkunden in den meisten Apotheken gratis erhalten.