Einträge aus Oktober 2013

Donnerstag, 10. Oktober 2013
Sehprobleme oder eingeschränkte Kraft in den Händen können im Alter die Anwendung von Medikamenten erschweren. „Am besten lässt man sich die richtige Anwendung eines Medikaments in der Apotheke demonstrieren“, sagt Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. „Das gilt besonders für technisch aufwändig verpackte Medikamente wie Augentropfen oder Medikamente zur Inhalation.“ Auch gegen die Verwechselungsgefahr von kurz- und langwirksamen Indulinen haben Apotheker nützliche Tipps für ältere Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2013, 19.35 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Trend zu ungesünderem Lebensstil wirkt Fortschritten der Herz-Medizin entgegen: „Eine große Herausforderung für die Herz-Medizin ist, dass der Trend zu einem ungesünderen Lebensstil den Fortschritten in der Früherkennung und Behandlung entgegenwirkt“, so Prof. Dr. Christian Hamm, Präsident der DGK (Direktor der Medizinischen Klinik I, Universität Gießen und der Abteilung für Kardiologie an der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim), bei einer Pressekonferenz anlässlich der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Dresden. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2013, 19.00 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Vielversprechender neuer Therapieansatz: Ein schmales Rohr im Dünndarm führt zu einer verringerten Nährstoffaufnahme und damit zu reduziertem Körpergewicht und weniger Fettmasse. Zusätzlich kommt es zu einem verbesserten Fett- und Zuckerstoffwechsel. Dies fanden Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München in Kooperation mit der Universität Cincinnati, USA, heraus. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 10. Oktober 2013, 17.01 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 9. Oktober 2013
Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! vergibt heute ihren Gesundheits- und Medienpreis 2013: Die Stiftung RUFZEICHEN GESUNDHEIT! prämiert mit ihrem diesjährigen Gesundheitspreis die Interventionsstudie „Änderungen der Insulinsensitivität, Herzstruktur und Leberverfettung adipöser Menschen durch diätetische Gewichtsreduktion“. Die Stiftung vergibt die mit 12.500 Euro dotierte Auszeichnung an ein Studienteam der Medizinischen Hochschule Hannover und der Charité Berlin um den Mediziner und Biologen PD Dr. Stefan Engeli. Der Medienpreis 2013 geht an STERN Gesund leben und Quarks & Caspers. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2013, 21.06 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Mecklenburg-Vorpommern ist in Deutschland die Region mit der geringsten Lebenserwartung, denn hier leben auch die meisten Menschen mit Übergewicht, Diabetes mellitus und Bluthochdruck. Dies zeigt das mit rund 8700 Teilnehmern weltweit größte Untersuchungsprojekt seiner Art, die Greifswalder „SHIP-Studie“. Die Ergebnisse erlauben es auch, Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und Krankheiten zu verstehen und Krankheitsverläufe individuell besser einschätzen zu können. Denn je mehr Ärzte über einen Patienten und seine Krankheit wissen, desto gezielter können sie therapieren. „Companion Diagnostics“ nennen sich Tests, die Vorhersagen über den Erfolg einer Therapie zulassen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2013, 20.37 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Seit mittlerweile vier Jahren bietet die Lilly Deutschland GmbH in Kooperation mit starken Partnern die Schulungsinitiative „Diabetes gemeinsam verstehen“ an. Die Schulungen richten sich speziell an türkischstämmige Migranten mit Typ-2-Diabetes. Seit diesem Jahr können im Rahmen einer Kooperation mit der Diabetologen Hessen eG sowie der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e. V. nun auch Patienten in Hessen von den interaktiven Diabetesschulungen profitieren. Um noch gezielter auf die Patientengruppe eingehen zu können, kommt künftig neues Schulungsmaterial zum Einsatz, das sich der Thematik „Ramadan“ widmet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 9. Oktober 2013, 19.54 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 8. Oktober 2013
Am 6. Oktober 2013, hat die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie im Rahmen ihres Jahreskongresses eine Reihe von Preisen an ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich durch exzellente Forschungsleistungen ausgezeichnet haben. Der zweite Preisträger ist Prof. Dr. Marcus D. Säemann aus Wien. Zum Thema PostTransplant Diabetes (NODAT) bei nierentransplantierten Patienten wiesen seine Analysen eine völlig neuartige Form des Diabetes mellitus nach, die sich vom klassischen Typ-2-Diabetes mellitus grundlegend unterscheidet. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2013, 21.41 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Aktualität wird auf der DiabSite groß geschrieben. Das gilt natürlich auch für unsere Listen mit den Adressen von mehr als 750 Diabetologen DDG. Dank des unermüdlichen Engagements unserer Unterstützerin Birgit Ruben haben wir in diesen Tagen viele Adressen überprüft. Außerdem sind heute wieder neue Diabetesärzte hinzugekommen. Diabetiker und Diabetes-Spezialisten sind herzlich eingeladen, uns beim weiteren Ausbau der Liste zu unterstützen. Ärzte können sich selbst eintragen und Kollegen auf die Möglichkeit aufmerksam machen. Patienten schicken uns einfach die Adressen und Telefonnummern ihrer nicht aufgeführten Diabetologen mit dem Zertifikat „Diabetologe oder Diabetologin DDG“. Wir freuen uns über jeden Neueintrag, der dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen mit Diabetes in ihrer Nähe einen Diabetologen finden.
Helga Uphoff, 8. Oktober 2013, 20.53 Uhr, Kategorie: DiabSite Diabetes-Weblog
Die meisten Ernährungswissenschaftler empfehlen, mindestens einmal in der Woche Fisch zu essen. Fisch ist sehr gesund und enthält obendrein kaum Kohlenhydrate. Ein besonders schmackhafter Fisch ist der Rotbarsch. Mit einem leckeren Rotbarschfilet auf Dillgurken beugen Sie Arteriosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen vor. Denn der Fisch ist reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Einweiß und seine Omega-3-Fettsäuren unterstützen zahlreiche Vitalfunktionen Ihres Körpers. Weil der Fisch für Diabetiker gut geeignet ist, weisen wir heute noch einmal auf dieses vor vielen Jahren veröffentlichte Rezept hin. Sollten Sie kein Freund vom Rotbarsch sein, finden Sie in der DiabSite-Rezeptdatenbank auch Forelle, Seelachs, Scholle und andere Fischgerichte. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit! Kochen Sie gut – für sich und gerne auch für andere.
Helga Uphoff, 8. Oktober 2013, 20.44 Uhr, Kategorie: Rezepte
Übergewicht von Kindern wegoperieren wie bei Erwachsenen? Der Anteil der dicken Kinder in Europa hat sich allein in den Jahren zwischen 2008 und 2010 von einem Viertel auf ein Drittel erhöht: Hierzulande gelten 15 Prozent der Deutschen zwischen drei und 17 Jahren als zu dick, 800.000 von ihnen gar als fettleibig. Zu den Folgen gehören Diabetes, Herz-Kreislaufbeschwerden, Gelenkprobleme und Haltungsschäden. Während adipöse Erwachsene sich heute Magen und Darm verkleinern lassen, um dauerhaft Gewicht zu verlieren, diskutieren Experten diese Therapie bei Heranwachsenden noch kontrovers. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Oktober 2013, 16.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten