Einträge aus Februar 2013

nach oben
Freitag, 8. Februar 2013

Regelmäßiger Sport hält gesund und erhöht die Lebensqualität

Dass regelmäßiger Sport gesund hält und zugleich die Lebensqualität erhöhen kann, weiß jeder, der sich nach einem langen Arbeitstag die Joggingschuhe anzieht oder in die Schwimmhalle geht. Die positive Wirkung von Sport auf den Organismus belegen aber auch zahlreiche Langzeitstudien. Bewegung ist auch bei Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom ein wichtiger Teil der Therapie. Nachricht lesen

Deutscher Diabetiker Bund entsetzt

Deutscher Diabetiker Bund entsetzt über G-BA Sabine Westermann als themenbezogene Vertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kaltgestellt: Als themenbezogene Vertreterin hat der Deutsche Diabetiker Bund seit Jahren u. a. auch die Rechtsanwältin Sabine Westermann benannt. Weil sie jetzt – ohne Abstimmung mit den übrigen Patientenvertreterinnen/Patientenvertretern – eine eigenen Antrag zu den vorgesehenen Festbetragsregelungen für Insuline gestellt hat und dies öffentlich machte, wurde ihr das Vertrauen entzogen. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 7. Februar 2013

Vorsicht bei „Wundermitteln“ gegen Übergewicht und Typ-2-Diabetes

Gewicht verlieren ohne Anstrengung und Verzichte, das wünschen sich wohl viele Abnehmwillige. Doch gibt es wirklich ein „Wundermittel“ im Kampf gegen Übergewicht? Das neue Fachkompendium „Bewertung ausgewählter Schlankheitsmittel in der Adipositastherapie“ von der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. verrät hierzu mehr. Nachricht lesen

Karneval feiern trotz Diabetes mellitus

Die Jecken sind wieder los: In den Tagen zwischen Schwerdonnerstag (Weiberfastnacht) und Rosenmontag erreicht die Narrenzeit ihren Höhepunkt. Bundesweit freuen sich Tausende Menschen auf stimmungsvolle Rosenmontagszüge, Kappensitzungen und Kostümbälle. Auch Menschen mit Diabetes können unbeschwert Karneval feiern. Sie sollten jedoch beim Verzehr von Alkohol, Kamelle, Krapfen und anderen kulinarischen Karnevalsspezialitäten Maß halten und verstärkt auf ihren Blutzuckerspiegel achten, rät die gemeinnützige Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Sonst kann ihr Stoffwechsel entgleisen. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 6. Februar 2013

Teenager stehen auf Obst und Gemüse

Teenager mit einem Glas Milch Schüler essen gesünder als gedacht: Banane statt Schokoriegel: Jugendliche essen regelmäßig Gesundes und naschen viel weniger Süßigkeiten als oft befürchtet. Nach aktuellen Daten der DAK-Gesundheit greifen Jugendliche zu mehr Obst und Gemüse. Das ergab eine Befragung von 2156 norddeutschen Schülern durch das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung in Kiel. Demnach essen 46 Prozent der Befragten jeden Tag Obst und 34 Prozent Gemüse, aber nur 14 Prozent täglich Süßigkeiten. Nachricht lesen

CGM und Kostenerstattung bei Diabetes

Landessozialgericht gleicher Auffassung wie der Deutsche Diabetiker Bund: Einen weiteren Erfolg im Kampf um die Kostenerstattung der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) hat das Rechtsberatungsnetz des Deutschen Diabetiker Bundes (DDB) erzielt: Das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt verpflichtete die Krankenkasse AOK plus für Sachsen und Thüringen im Januar dazu, einen Typ-1-Diabetiker mit einem Glukosemesssystem zu versorgen. Damit hob die höhere gerichtliche Instanz den Beschluss des Sozialgerichts Halle vom September 2012 auf, das sich gegen eine Kostenübernahme durch die Kasse ausgesprochen hatte. Nachricht lesen

nach oben
Dienstag, 5. Februar 2013

Ärzte beurteilen frühe Nutzenbewertung positiv

Zwei Jahre nach In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) eine im Grundsatz positive Zwischenbilanz gezogen. „Mit der im AMNOG angelegten frühen Nutzenbewertung und der am Zusatznutzen orientierten Verhandlungen des Erstattungsbetrags zwischen Spitzenverband der Krankenkassen und Pharmazeutischen Unternehmen hat der Gesetzgeber einen Paradigmenwechsel im Umgang mit neu in den Markt eingeführten Arzneimitteln eingeläutet.“ Das sagte der Vorsitzende der AkdÄ, Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, bei einem Symposium der Arzneimittelkommission im Rahmen des 37. Interdisziplinären Forums der Bundesärztekammer in Berlin. Nachricht lesen

Fernreisen mit Diabetes?

Badevergnügen im Urlaub Bei guter Planung kein Problem: Jetzt den Urlaub für die Osterferien planen. Die Tourismusbranche lässt bei den Reisezielen für die ersten großen Ferien des Jahres kaum Wünsche offen. Die Karibik lockt mit Traumstränden und tropischen Nächten, Ägypten bietet zum Badewetter die Pyramiden und in Thailand testen Urlauber exotische Gerichte oder genießen bei einer Dschungelsafari die malerische Landschaft. Ob sie mit Familie einen Pauschalurlaub am Mittelmeer buchen oder auf eigene Faust durch Südamerika touren, die Reise will gut vorbereitet sein. Das gilt in besonderem Maße für Menschen mit Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Montag, 4. Februar 2013

Ein Drittel der Besucher waren Diabetiker und Herzkranke

Clown Pom und Team Messe gesund.leben ein Erfolg: Das Konzept des Veranstalters der Messe gesund.leben ist aufgegangen: Gestiegene Teilnehmerzahlen sprechen für wachsenden Aufklärungsbedarf. 25.000 Besucher nutzten im November 2012 in Essen die Gelegenheit, sich an den drei Tagen über Gesundheit zu informieren, schwerpunktmäßig zu den Themen Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement). Nachricht lesen

Insulinanaloga dürfen Diabetes-Patienten finanziell nicht belasten

DDH-M und DDB kritisieren Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) plant, moderne Insulinanaloga mit einem Festbetrag zu belegen. Diese sind derzeit teurer als Humaninsulin. Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2, die sich Insulinanaloga mit einem Pen spritzen, müssten bei dieser Neuregelung künftig entweder den Differenzbetrag zwischen Humaninsulin und Analoga selbst zahlen oder sich auf Humaninsulin umstellen lassen. Nachricht lesen