Einträge aus Januar 2013

nach oben
Sonntag, 13. Januar 2013

Lesetipps für Diabetiker

Diabetes Ratgeber In diesem Bereich gibt es stets Neues. Haben Sie schon die erste Ausgabe 2013 des aktuellen Diabetes Ratgebers? Er liegt in vielen Apotheken aus. Falls nicht, fragen Sie in Ihrer Stamm-Apotheke danach. Das Titelthema beschäftigt sich mit der „Superdroge Sport“. Und weil Bewegung bei Typ-2-Diabetes oft wirksamer als Medikamente ist, verordnen einige Ärzte Sport auf Rezept. Im aktuellen Diabetes Ratgeber gibt es viele Informationen dazu. Zudem wird betont, dass ein Schrittzähler die Motivation für mehr Bewegung steigern kann. DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff kann dies nur bestätigen. In ihrem Weblog versucht sie immer wieder, Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren. Im doppelten Sinn geht es dort ums Schritte zählen. Mit einem Schrittzähler wissen Sie genau, wie viele Schritte sie pro Tag absolviert haben. Außerdem zählt jeder Schritt für die Gesundheit. Was es sonst Neues im Zeitschriftenregal für Diabetiker und Experten gibt, verraten die DiabSite-Lesetipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite.

Bariatrische Chirurgie bei übergewichtigen Diabetespatienten

Aktuelle Studien vorgestellt und kommentiert von Prof. Helmut Schatz: Im November 2012 erschien in „Obesity Surgery“ online der Bericht über eine retrospektive Kohortenstudie von 3 großen amerikanischen Versicherungsgruppen an 4434 übergewichtigen Typ-2-Diabetespatienten, die sich einer Roux-en-Y-Magenbypass-Operation unterzogen hatten. In den fünf Jahren nach der Operation war es bei 68.2 % zu einer kompletten Diabetes-Remission gekommen. Bei etwa einem Drittel dieser Initial remittierten Patienten trat der Diabetes innerhalb von 5 Jahren nach der Remission wieder auf. Nachricht lesen

nach oben
Samstag, 12. Januar 2013

Fernreisen mit Diabetes

Baden statt Schneeregen: Auch Menschen mit Diabetes fliehen vor dem nasskalten Wetter in Deutschland gerne in sonnige Gefilde. Jetzt liegen Fernreisen im Trend. Was Diabetiker dabei berücksichtigen sollten und welche Impfungen empfohlen werden, erfahren Sie in unserem Themenschwerpunkt Diabetes auf Reisen. Doch Vorsicht! In anderen Ländern gelten für Blutzuckerwerte oft abweichende Maßeinheiten. International ist mmol/l gebräuchlicher als mg/dl. Für die Umrechnung der Blutzuckerwerte bieten wir eine umfangreiche Tabelle mit der Umrechnungsformel und einen Rechner, der Ihnen bei der Umrechnung der Blutzuckerwerte hilft.

Übergewicht und Typ-2-Diabetes beginnen im Mutterleib

Lebensstil der Mutter prägt Veranlagung für späteres Gewicht: Die Veranlagung zu Übergewicht wird bereits vor der Geburt geprägt. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer internationalen Studie nachgewiesen, die im Fachjournal Plos One erschienen ist. Die Studie zeigt: Kinder mit einem Geburtsgewicht von mehr als 4.000 Gramm haben in ihrem späteren Leben ein doppelt so hohes Risiko, übergewichtig zu werden, wie normalgewichtige Neugeborene. Damit steigt auch ihr Risiko für einen Typ-2-Diabetes. Nachricht lesen

nach oben
Freitag, 11. Januar 2013

EU-Projekt zur Prävention von Typ-2-Diabetes

Übergewicht und Diabetes Wie viel Aktivität und welche Ernährung bremst den Zucker? Diabetes vom Typ 2, einst als Alterszucker benannt, ist weltweit auf dem Vormarsch und betrifft heute schon Kinder und Jugendliche. Hauptursache für die dramatische Zunahme der folgenschweren Erkrankung ist Übergewicht. Fett- und zuckerreiche Ernährung sowie Bewegungsmangel tragen dazu entscheidend bei. Gerade im Frühstadium des sich entwickelnden Diabetes wissen viele nichts von ihrem Erkrankungsrisiko, der Stoffwechselzustand wird oft zufällig im Rahmen von Routineuntersuchungen diagnostiziert. Nachricht lesen

Dampfnudeln mit Kompott

Dampfnudeln mit Kompott Die schwäbische Küche besteht nicht nur aus Schupfnudeln, Spätzle und Maultaschen. Im Ländle ebenfalls sehr beliebt sind: Dampfnudeln mit Kompott. Dazu gibt es Vanillesauce und Pflaumen. Die eigene Herstellung von Dampfnudeln, die aus Milch, Mehl, Hefe, Salz, Zucker und Fett bestehen, ist aufwändig. Wenn’s schnell gehen soll, können Sie diese und die Vanillesauce als Fertigprodukte einsetzten. So haben Sie im Handumdrehen eine auch bei Kindern beliebte, warme Mahlzeit auf dem Tisch. Diese enthält zwar viele Kohlenhydrate, sättigt aber für Stunden. Nichtdiabetiker und Diabetiker, die Insulin spritzen, haben mit knapp 7 BE für eine Hauptmahlzeit kein Problem. Vor allem, da dieses Gericht mit gerade einmal 360 kcal aufwartet. Mehr über die schwäbische Küche erfahren Sie in den Küchentipps auf dem Diabetes-Portal DiabSite. Weitere Rezeptideen bietet die große DiabSite-Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen guten Appetit!

Viagra wandelt Fettzellen um

Mit beigen statt weißen Fettzellen gegen Typ-2-Diabetes und Übergewicht: Forscher der Universität Bonn behandelten Mäuse mit Viagra und machten eine erstaunliche Entdeckung: Das Potenzmittel wandelt unerwünschte weiße Fettzellen um und könnte dadurch möglicherweise das lästige „Hüftgold“ einfach abschmelzen lassen. Denn beige bzw. bräunliche Fettzellen verbrennen die Nahrungsenergie und setzen sie in Wärme um. Vermutlich verringert der Wirkstoff Sildenafil zudem das Risiko für Folgeerkrankungen der Fettleibigkeit, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes. Die Wissenschaftler warnen allerdings dringend vor einer vorschnellen Anwendung des Potenzmittels zum Abnehmen, da die Untersuchungen bislang ausschließlich an Mäusen erfolgt seien. Nachricht lesen

nach oben
Donnerstag, 10. Januar 2013

Neues im DiabSite Diabetes-Kalender

Wann und wo wichtige Diabetes-Veranstaltungen stattfinden, erfahren Diabetiker und Diabetes-Experten im großen DiabSite Diabetes-Kalender, in den wir heute mehr als 200 neue Termine eingetragen haben. der internationale Kalender informiert über Diabetikertage, Treffen von Selbsthilfegruppen, Kongresse und mehr, zum Beispiel:

– 17.01.2013 – Ludwigsburg – Diabetiker mit Handicap in Bewegung
– 16.02.2013 – Wien, Österreich – Wassergymnastik für Diabetiker mit Dorli Herbst
– 20.03.2013 – Düsseldorf – Personalisierte Medizin in der Diabetologie

Informieren auch Sie sich im großen Diabetes-Kalender der DiabSite über aktuelle Veranstaltungen und wichtige Termine zum Thema.

Fettstoffwechselstörung bei Typ-2-Diabetes

Greifswalder Wissenschaftler suchen für eine Studie Probanden, die unter einer Fettstoffwechselstörung leiden. Diese treten häufig bei starkem Übergewicht und Typ-2-Diabetes auf. Die gewonnenen Daten nutzen die Forscher des Metabolic Center am Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin für die seit zwei Jahren laufende Studie zur „Quantifizierung von Lipoprotein-Subklassen mittels Metabolomics“. Jeder Teilnehmer erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25 Euro. Nachricht lesen

nach oben
Mittwoch, 9. Januar 2013

Medikamente aus dem Kühlschrank vor Anwendung anwärmen

Wenn Medikamente wie einige Augentropfen im Kühlschrank gelagert werden, sollten sie unmittelbar vor der Anwendung kurz angewärmt werden. Auch Ohrentropfen sind angewärmt besser verträglich. Um die Medikamente auf Körpertemperatur zu bringen, reicht es aus, sie ein paar Minuten in die Hand zu nehmen oder in die Hosentasche zu stecken. „Direkt nach der Applikation sollten die kühl zu lagernden Medikamente wieder im Kühlschrank verstaut werden, sonst ist die Haltbarkeit eingeschränkt“, sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. Bei anderen Medikamenten wie Insulin müssen nur ungeöffnete Packungen kühl gelagert werden, idealerweise im Gemüsefach. Die Packungen sollten die Rückwand des Kühlschranks nicht berühren, da sonst die Gefahr eines Einfrierens besteht. Angebrochene Insuline können hingegen bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Nachricht lesen