Einträge aus Juni 2012

Freitag, 8. Juni 2012
Heute wurde in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz die neue selbständige bundesweite Selbsthilfeorganisation „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes“ (DDH-M) unter dem Dach der Gesamtorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gegründet. Der zunächst für ein Jahr gewählte Vorstand der DDH-M besteht aus fünf Ehrenamtlichen; Vorstandsvorsitzender ist Jan Twachtmann (26), Sitz der DDH-M ist Berlin. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 8. Juni 2012, 19.40 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Donnerstag, 7. Juni 2012
Der Volksmund sagt: „Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen.“ Und Hieronymus Bosch bezeichnete Spargel als „liebliche Speis für Leckermäuler“. Aber auch aus gesundheitlicher Sicht hat Spargel viel zu bieten. Fast alle Vitamine, vor allem die Vitamine A, C und E sowie mehrere B-Vitamine, z. B. Folsäure. Auch Ballaststoffe sind im Spargel reichlich vorhanden und nicht zu vergessen, die Aminosäure Asparagin, die harntreibend wirkt. Unser Spargel-Risotto schmeckt hervorragend und ist gleichzeitig sehr gesund – jedenfalls für alle, die nicht unter Gicht leiden. Für die Zubereitung werden weißer und grüner Spargel verwendet. Hinzu kommen Knoblauch, Risotto-Reis, Weißwein und einige Zweige Kerbel. Der sollte allerdings am besten frisch verwendet werden, da auch dieses Gewürzkraut wertvolle Inhaltsstoffe enthält. Wer gerade keinen frischen Kerbel zur Hand hat, kann getrockneten Kerbel, Petersilie oder etwas Anis verwenden, die jedoch weniger wertvoll für die Gesundheit sind. Mit gerade einmal 488 Kilokalorien ist das Rezept zum Abnehmen und für Diabetiker bestens geeignet. Mehr zum Spargel erfahren Sie in der Warenkunde Spargel in unseren Küchentipps. Diesen und viele weitere Rezeptvorschläge bietet unsere große Rezeptdatenbank – wie üblich mit allen wichtigen Nährwert- und BE-Angaben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Zubereiten und guten Appetit.
Helga Uphoff, 7. Juni 2012, 20.57 Uhr, Kategorie: Rezepte
Begonnen wird mit Wirkstoffen zur Behandlung des Typ-2-Diabetes: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag erstmalig auf der Grundlage des seit Anfang 2011 geltenden Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) die Nutzenbewertung für Arzneimittel aus dem sogenannten Bestandsmarkt veranlasst. Es geht um die Wirkstoffe Sitagliptin, Vildagliptin und Saxagliptin sowie um die Wirkstoffkombinationen Metformin/Sitagliptin und Metformin/Vildagliptin, die zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 zugelassen sind. Der Beschluss sieht vor, dass die pharmazeutischen Unternehmen die entsprechenden Dossiers bis zum 31. Dezember 2012 vorlegen und die Nutzenbewertung der Wirkstoffe am 1. Januar 2013 beginnt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 7. Juni 2012, 17.28 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Mittwoch, 6. Juni 2012
Ein Jodmangel in der Schwangerschaft kann fatale Folgen haben: Ist die werdende Mutter nicht ausreichend mit dem für die Schilddrüse wichtigen Spurenelement versorgt, kann dies eine Fehl- oder Frühgeburt auslösen. Beim Kind kann der Mangel Sprach- und Hörbeeinträchtigungen verursachen, die geistige Entwicklung verzögern und die Motorik einschränken. Diese Risiken sind vermeidbar, so die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Durch eine Hormon-Messung im mütterlichen Blut in der frühen Schwangerschaft lässt sich ein Jodmangel nachweisen und entsprechend behandeln. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juni 2012, 21.13 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Die Gene essen mit: Das Institut Danone Ernährung für Gesundheit e.V. (IDE) widmete seinen 14. wissenschaftlichen Workshop „Wie Essen und Umwelt die Gene steuern“ den epigenetischen Einflüssen auf die Gesundheit. Er wurde am 10./11. Mai 2012 in Kooperation mit der Abteilung Stoffwechsel- und Ernährungsmedizin des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, Klinikum der Universität München, durchgeführt. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 6. Juni 2012, 20.09 Uhr, Kategorie: Nachrichten

Dienstag, 5. Juni 2012
Olympische Spiele 2008 in Peking, Gewichtheber Matthias Steiner holt Gold. Auf dem Siegertreppchen bricht der stärkste Mann Deutschlands in Tränen aus – das Bild seiner Frau in der Hand,
die bei einem tragischen Unfall ums Leben gekommen war. Nach diesem bewegenden Olympiasieg ist Steiner trotz einer Knieverletzung schon heute für die Olympiade 2012 in London nominiert. Als Typ-1-Diabetiker kämpft Matthias Steiner nicht nur um olympische Erfolge, sondern setzt sich auch für Menschen mit Diabetes ein. Warum er das tut und wie der Hochleistungssportler beim Training seinen Diabetes in den Griff bekommt, wollte DiabSite-Redakteurin Helga Uphoff wissen. Im Rahmen des Diabetes-Kongresses 2012 stand ihr der Diabetiker und Sportler bereitwillig Rede und Antwort. Das Intgerview steht jetzt im DiabSite Diabetes-Radio zum Anhören bereit.
Helga Uphoff, 5. Juni 2012, 22.48 Uhr, Kategorie: Diabetes-Radio
6\. Juni Sehbehindertentag: Diabetes (Zuckerkrankheit) zählt in Deutschland zu den Volkskrankheiten wie etwa Rheuma oder Asthma. Eine mögliche Auswirkung, die vielen Diabetikern früher oder später zu schaffen macht, sind Diabetische Netzhauterkrankungen – in Deutschland die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung bei Menschen im erwerbsfähigen Alter. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juni 2012, 20.11 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung stellen sich vor: Im Rahmen des Deutschen Ärzteforums des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit stellen sich die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung bei einem Innovationsforum vor. Zentrale Themen werden die Fragen sein, wie neue Erkenntnisse aus der Forschung schneller in die medizinische Praxis gelangen und welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Ärzten und Industrie dabei bestehen. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juni 2012, 19.58 Uhr, Kategorie: Nachrichten
Sehbehindertentag am 6. Juni 2012: In Deutschland erblinden jährlich etwa 1.700 Menschen an einer „diabetischen Retinopathie“. Die Netzhauterkrankung ist hierzulande die Hauptursache für Erblindung im Erwachsenenalter. Sie kann Folge eines schlecht eingestellten Diabetes sein. Da die Augenerkrankung lange Zeit keine Symptome verursacht, wird sie oft erst spät diagnostiziert und in ihrer Bedeutung unterschätztnachr. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juni 2012, 19.47 Uhr, Kategorie: Nachrichten
„Zuckerkrankheit“ Diabetes – Was sind die Ursachen und Symptome? Kann man Diabetes heilen oder vorbeugen? Was ist der aktuelle Stand der Diabetesforschung? Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung gibt den zahlreichen, interessierten Besuchern beim Wissenschaftssommer vom 2. bis 6. Juni in Lübeck Antworten auf diese Fragen und macht deutlich, wie wichtig gesunde Ernährung und Bewegung sind. Nachricht lesen
Helga Uphoff, 5. Juni 2012, 18.34 Uhr, Kategorie: Nachrichten